Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Kieselgur als bewährtes und von den Eigenschaften her nicht einfach zu ersetzendes Filterhilfsmittel gerät - zu recht oder zu unrecht - wegen des Cristobalitanteils in der calzinierten Kieselgur immer mehr unter Druck, zum einen wegen des potenziell krebserregenden Staubs, zum andern wegen der immer teureren Entsorgung. Verfahren zur Regenerierung der Kieselgur sind schon seit langem bekannt, haben sich aber aus Kostengründen nie durchgesetzt.

Interbrew führt jetzt das PET-Verpackungssystem Q.Pack in Süd-Korea für die lokale Marke OB ein. Dabei handelt es sich um eine PET-Monolayer-Flasche mit verbesserten Barriereeigenschaften. Bereits vor neun Monaten war diese PET-Verpackung in Russland mit großem Erfolg eingeführt worden. Die guten Barriereeigenschaften schützen das abgefüllte Bier vor Sauerstoff und Licht und verhindern das Austreten von Kohlensäure, so dass Interbrew die Frische und die Qualität des Bieres garantieren kann. Dieses System hält dem Vergleich mit Glas stand.

Die IIlochroma Labelling Group, der nach eigenen Angaben weltweit führende Konzern für die Lieferung von Nassleimetiketten mit Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien und Polen, und Spear, der Weltmarktführer für die Lieferung von selbstklebenden Klarsichtetiketten mit Werken in Großbritannien und den USA, haben die Gemeinschaftsunternehmung Illo-Spear gegründet, um ihr Angebot gegenüber den Kunden in der Bierbranche verbessern zu können. Das Unternehmen vermag die gesamte Palette der Druckprozesse, darunter Tiegeldruck, Rotationsfilmdruck, Hochdruck, Offsetdruck, Flexodruck, Rotationstiefdruck, Hotstamping und Kombinationsdruck, anzubieten

Die Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München besitzt seit Oktober 1998 die Zulassung als Untersuchungsstelle nach § 19 Abs. 2 Satz 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) i.d.F. der Bek. v. 5. 12. 1990 und seit März dieses Jahres die amtliche Zulassung als Untersuchungsstelle gemäß der TrinkwV 2001. Nach § 15, Abs. 4 der TrinkwV 2001 dürfen die darin vorgeschriebenen Untersuchungen einschließlich der Probenahme nur noch von Untersuchungsstellen durchgeführt werden, die eine Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 vorweisen können. Die Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt hat sich im Januar diesem Verfahren beim Bayer..

Der Vorstandsvorsitzende der Brau und Brunnen AG, Dortmund, Michael Hollmann, geht davon aus, dass sein Unternehmen noch bis Jahresende einen neuen Eigentümer erhält.

Bereits im Jahre 1789 wurde die Brauerei Ladenburger mit der Gastwirtschaft "Adler" in Neuler gegründet. Die Brauerei befand sich immer im Familienbesitz, seit dem Jahre 1972 ist Karl Ladenburger (59) der Inhaber, aber auch schon sein Sohn Karl-Friedrich steht als Braumeister und Betriebswirt in den Startlöchern.

Die türkische Efes-Gruppe hat in Rostov-on-Don am 1. Oktober 2003 eine neue Braustätte mit einer Jahreskapazität von 1 Mio hl für insgesamt 24,7 Mio USD in Betrieb genommen. Als Generalunternehmen zeichnete die türkische Gesellschaft IDIL Isaat, für das Design die deutsche Firma ATM verantwortlich. Das Bier soll zunächst in PET-Flaschen abgefüllt werden, später auch in Dosen.

Die Schwarzbräu GmbH, Zusmarshausen, heizt mit Pull vodka lemon jetzt die Partyszene an. Der extracoole Drink aus Zitrone, Limette und Vodka garantiert den Kick für die Geschmacksnerven. Der fertige Longdrink kommt in knuffigen Mehrweg-Flaschen mit trendigem Pull-off-Ringverschluss auf den Markt. Zum Start sind 100 000 Gratis-Flaschen abgefüllt und können beim Getränkehändler abgefragt werden. Die Inhaber und Geschäftsführer Konrad und Leopold Schwarz schätzen an ihrem neuen Mixgetränk neben dem frischen Geschmack besonders den unkomplizierten Genuss.

Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG, Donaueschingen, wird in Zukunft die verschiedenen Riegeler-Biersorten aus Kostenersparnis in Donaueschingen brauen und abfüllen. So können diese Biere weiter im mittelpreisigen Segment geführt werden. Ein neuer Markenauftritt mit neuen und attraktiveren Gebindeausstattungen unterstreicht den Willen, die Marke Riegeler weiter zu erhalten und zu stärken. Das traditionsreiche Brauereigelände in Riegel wird als Veranstaltungs-Zentrum vermarktet.

Die Oderland-Brauerei GmbH in Frankfurt/Oder wird zum 31. Dezember 2003 geschlossen. Der Aufsichtsrat der Brau und Brunnen AG hatte bereits am 8. Juli 2003 grundsätzlich die Schließung beschlossen. Alle Versuche, einen Käufer zur Fortführung des Unternehmens zu finden, sind auf Grund der wirtschaftlichen Gegebenheiten gescheitert. Daher ist die Schließung zum Jahresende unumgänglich.

In der Brauwelt 41/42, 2003, S. 1276, wurde über die neue CPM® Sterilfiltermembrane Luft/CO2 berichtet. Die Brauereigruppe Heineken hat weltweit fast alle ihre Brauereien mit Würzebelüftungen und Hefetankbelüftungen dieser Art ausgestattet.

Die Rother Bräu, Bayerische Exportbrauerei Roth I. Schneider GmbH, Hausen, hat eine neue Bügelverschlusskiste im Achteckformat eingeführt. Das große Sichtfeld mit freier Sicht auf die 0,5-l-Bügelverschlussflaschen sorgt dafür, dass die Flaschen besonders gut zur Geltung kommen. Die Kiste hat das Grundformat der NRW-Kiste, ist also auf jede normale NRW-Kiste stapelbar.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon