
In nur sieben Monaten installierte die Krones AG, Neutraubling, bei der Pomdor AG in der Betriebsstätte Sursee eine kaltaseptische Abfüllanlage für 100%-Fruchtsäfte und Sirup. Das Verfahren erlaubt eine keimfreie und sehr schonende Getränkeabfüllung auf höchstem technologischen Niveau. Die Pomdor AG aus der Schweiz stellt reine und veredelte Fruchtsäfte her und expandierte in den vergangenen Jahren kräftig. Jährlich produziert die Pomdor AG ca. 130 Mio Getränkeeinheiten. Wesentliche Gründe des Erfolgs sind innovative Produkt- und Verpackungsentwicklungen sowie die Investition in immer ausgereiftere Abfülltechnologien. Als echte Verpackungsneuheit für 100 Prozent naturreine Fruchtsäfte gilt der Ramseier Orangensaft in der 0,5-l-PET-Flasche....
Das IR-Labormessgerät Liquilyzer® von der Firma Centec GmbH, Maintal, ermöglicht direkt aus dem Gebinde die gleichzeitige und absolute Bestimmung aller wichtigen Parameter wie zum Beispiel Extrakt, Alkohol, Kohlendioxid (CO2) und daraus berechnet auch die Stammwürze.
Das weltweit zum Patent angemeldete Gerät ermöglicht eine Qualitätskontrolle von Bier, Biermix, Wein, Spirituosen, Alcopops und Softdrinks innerhalb weniger Sekunden direkt aus abgefüllten Dosen oder Flaschen verschiedener Größe. Ohne jegliche Probenvorbereitung wird das Gebinde in der angeschlossenen Anstichvorrichtung platziert, angestochen und in kürzester Zeit können die gemessenen Werte auf einem PC-Bildschirm dargestellt und gespeichert werden.B. durch defekte Füllventile, direkt im Flaschenkeller möglich.B..
Mit dem Zusammenschluss von Interbrew und der Companhia de Bebidas das Américas (AmBev) zur InterbrewAmBev ist die größte Braugruppe der Welt entstanden. Basierend auf den Zahlen aus dem Jahre 2003 hat die Gruppe nunmehr einen Anteil am Weltbiermarkt von rd. 1,444 Mrd hl von 14 Prozent. Mit dieser starken Position will die Gruppe nach einer Presseerklärung vom 3. März 2004 die globalen Flaggschiffe Stella Artois, Beck´s und Brahma weltweit stärker in den Vordergrund bringen, gleichzeitig aber auch die Spezialitäten und die lokalen Marken stärken.
Interbrew, bisher die Nummer 3 im Weltbiermarkt, ist in über 140 Ländern weltweit vertreten. AmBev hat in Brasilien einen Marktanteil von rd. 65 Prozent sowie in ganz Lateinamerika eine führende Position.....
Die dänische Brauereigruppe Carlsberg, Kopenhagen, kauft für 2 Mrd EUR den Anteil von 40 Prozent zurück, den bisher der norwegische Großaktionär Orkla hält. Begründet wird der Schritt mit dem Wunsch anderer Aktionäre nach "mehr Klarheit im Entscheidungsprozess". Orkla verwies auf "Meinungsverschiedenheiten über strategische Planung".
Die Brau und Brunnen AG, Dortmund, übernimmt vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates mit Wirkung vom 1. Januar 2004 die Marken- und Lieferrechte an den Marken Peters Kölsch und Düssel Alt. Damit baut der Getränkekonzern seine Stellung auf dem Kölsch- und Altbiermarkt weiter aus. Mit den Kölner Verbund-Brauereien und den Marken Sion, Gilden, Küppers, Kurfürsten und Sester ist Brau und Brunnen im Kölschmarkt Marktführer. Auf dem Altbiermarkt ist der Konzern bisher mit der Marke Schlösser Alt vertreten. Mit dem Zukauf gehen die Lieferrechte für verschiedene sehr interessante Objekte - darunter das Peters Brauhaus am Alter Markt in Köln, das weiter im Besitz der Familien Peters und Bambeck bleibt - an die Brau und Brunnen AG über.
Interbrew, Leuven/B, hat jetzt die Mehrheit an den Brauereiinteressen der Lion Group, Malaysia, in China übernommen. Nun ist Interbrew mit einem Ausstoß von 21 Mio hl aus 17 Brauereien in den sechs Hauptprovinzen der drittgrößte Brauereikonzern Chinas. In der Provinz Zhejiang mit 47 Mio Einwohnern, in Guangdong (24 Prozent an der Zhujiang Brewerey) mit 78 Mio Einwohnern und in Hubei mit 60 Mio Einwohnern ist Interbrew Marktführer. In den provinzen Hunan (64 Mio), und Jiangsu (74 Mio) liegt Interbrew an dritter Stelle. In Shandong (91 Mio) ist Interbrew nur in geringem Umfang aktiv.
Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, brachte ein neues 20-l-Party-Fass heraus, das mit einem Flach-Fitting gezapft wird. Das Fass ist PU-ummantelt und mit dem neuen Qualitätssicherheitsverschluss versehen. Das MHD liegt bei sechs Monaten.
Die Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG in Erlangen ist seit Dezember 2003 als Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik AG tätig. Zum Vorstandsvorsitzenden der neuen AG wurde der bisherige Geschäftsführer Dr.-Ing. Marcus Höfken bestellt. Der Anbieter von Rührwerken, Rühr- und Begasungssystemen und Membranbelüftungssystemen sowie Wasser- und Abwasserreinigungsanlagen beschäftigt weltweit ca. 130 Mitarbeiter und ist mit eigenen Büros in Österreich, den Niederlanden, Mexiko und den USA präsent.
Die Privatbrauerei Schmucker, Mossautal, konnte im Jahre 2003 ihren Gesamtausstoß um fast zehn Prozent auf rd. 200 000 hl steigern, vor allem bei den Spezialitäten im 10er Gebinde, im Fassbier und im Export. Durch Kostenoptimierung in vielen Bereichen und durch den grundsätzlichen Verzicht auf ertragsschwache Hektoliter (keine Zweit- und Handelsmarken) wurde mit dem Absatz auch der Gewinn um rd. zehn Prozent erhöht.
Die Deutsche Brau-Kooperation hielt ihre 26. Techniker- und Braumeistertagung Anfang Dezember 2003 bei der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim, ab. Knapp 50 Teilnehmer konnten sich in der hervorragend organisierten Tagung nicht nur über die moderne Herstellung von Weißbier informieren, sondern auch über Technische Informationssysteme bis hin zur Chargenrückverfolgung, Instandhaltungskonzepte sowie die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. Auch bei den eher nicht brauereispezifischen Themen konnten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Anregungen mit nach Hause nehmen.
Die Deutsche Brau-Kooperation hielt ihre 26. Techniker- und Braumeistertagung Anfang Dezember 2003 bei der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim, ab.B.
Die Brauerei Binding, Frankfurt, hat einen Auftrag für eine Keg-Palettierung an die Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH Schaefer, Unterföhring, vergeben. Die Anlage soll im April 2004 in Betrieb gehen. Die Anlagenleistung beträgt 600 Kegs/h und wird von einem kombinierten Ent-/Bepalettierer, Typ "München", mit einer Leistung von 2 x 660 Kegs/h versorgt. Auf einer Fläche von lediglich 7,5 x 30 m sind der Palettierer, zwei Fassstapler, zwei Palettenmagazine, die Palettenprüfung und 21 Pufferplätze in eine bestehende Linie zu integrieren. Bei der Lösung mit getrennten Fassstaplern können die beladenen Paletten einzeln gesichert und etikettiert werden. Die robuste Ausführung und die Unabhängigkeit des Palettierkopfes gegen Verunreinigungen im Leergut sind weitere Vorteile dieses Systems..
Die Brau und Brunnen AG, Dortmund und Berlin, wird künftig mehrheitlich zur Oetker-Gruppe gehören. Die Oetker-Gruppe übernimmt vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes den Anteil der HypoVereinsbank in Höhe von 61,7 Prozent für 220 Mio EUR vollständig und wird den freien Aktionären ein Übernahmeangebot in Höhe von 80 EUR je Aktie unterbreiten. Die beiden Bier-Konzerne, Radeberger und Brau und Brunnen, werden auch unter dem gemeinsamen Dach der Oetker-Gruppe autonom operieren. Der Markenbierabsatz der Bielefelder Gruppe wird sich auf 15 Mio hl pro Jahr erhöhen. Vorstände und Aufsichtsgremien bleiben unverändert. Beide Konzerne werden weiter in Abstimmung ihre Strategien verfolgen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG