Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Brauerei Rugenbräu AG, Interlaken, hat jetzt für das Mixgetränk Mountain Twister (Apfellimonade plus Bier) mit einem Alkoholgehalt von 1,5 Vol.-Prozent eine neue Verpackung auf den Markt gebracht: 6er-Pack für 0,33-l-Spezialflaschen.

Anlässlich der Bayerischen Woche im Abgeordneten-Restaurant des Deutschen Bundestages in Berlin wurden erstmals die Biere der Bürgerbräu GmbH, Bayreuth, präsentiert. Zur Eröffnungsfeier am 4. November 2003 wurden Bayerische Schmankerl serviert und dazu mit frisch gezapftem "Altbayreuther Braunbier" vom Fass angestoßen. Das Bild zeigt (v.l.): Hans Schinner, Bürgerbräu GmbH, Bayreuth, Josef Miller, Bayerischer Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Horst Friedrich, MdB, und Dr. Peter Ramsauer, MdB, Schirmherr der Veranstaltung.

Mit der neuen Abfüllanlage hat die Krombacher Brauerei nicht nur auf modernste Technik gesetzt, sondern sich für die Zukunft sämtliche Optionen offengehalten, da diese Anlage problemlos von Glas- auf PET-Betrieb umgestellt werden kann. Außerdem wird die Anlage auch den Anforderungen gerecht, die die neuen Getränke stellen.

Bei der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG, Bad Überkingen, ist es gelungen, durch die Zurücknahme des Drucks von 40 auf 25 bar bei der Streckblasmaschine vom Typ Krones C16 Einsparungen in Höhe von 30 Prozent der Kosten bzw. von 50 000 EUR/Jahr bei der Herstellung der PET-Flaschen zu erzielen. Durch diese Maßnahme wird für die laufende Produktion nur noch ein 400-kW-Kompressor benötigt, statt der bisher zwei Kompressoren.

Der Getränkefachgroßhandel Gebr. Berger, Mönchengladbach, die Herzog Mineralbrunnen Schäfer, Bochum, die GEKOPA (Getränkekooperationsgesellschaft), Werne, und die InGeLo AG, Hamm, haben gemeinsam die "LSC Logistik & Service Company GmbH" in Hamm gegründet. Der Umsatz der angeschlossenen Gesellschafter addiert sich per Ende 2003 auf 200 Mio EUR. Der Einkaufszusammenschluss ist in dieser Form in NRW neu und einzigartig. Ziel ist, die jeweils vorhandenen Kernkompetenzen in den Bereichen Gastronomie, Handel, Strecke und Einzelhandel zu bündeln und weiter auszubauen. Es wird den Partnern ein breites Dienstleistungspaket zur Verfügung gestellt (EDV, Logistik, Vermarktungskonzepte), um weitere Partner aus dem Getränkefachgroßhandel andocken zu können. 300 Mio EUR bis Ende 2004..

Johann Obermeier (37) hat im Jahre 1999 sein Unternehmen gegründet. Zuvor war er sieben Jahre beim Neutraublinger Unternehmen Krones beschäftigt. Sein Spezialgebiet ist die Überholung von Füllern und Transporteuren sowie die Überprüfung des Wirkungsgrades der Anlagen inklusive Störungs- und Fehleranalyse.

Anlässlich der Hausmesse der Krones AG im Vorfeld der BRAU Beviale 2003 stellte Vorstandsvorsitzender Volker Kronseder am 11. November 2003 im Werk Neutraubling u.a. die Compact-Line vor, eine Kompakt-Abfüllanalge für PET-Gebinde. Mit dieser Compact-Line setzt die Krones AG auf das Konzept einer hochkompakten, standardisierten Abfüllanlage, die dennoch breiter Flexibilität Raum lässt. Der Platzbedarf für diese PET-Abfüllanlage für stilles Wasser liegt bei nur 930 m2. Die Compact-Line erlaubt nicht nur die Reduzierung der Aufstellfläche um ca. 30 Prozent, sondern auch einen optimierten Einsatz des Bedienpersonals durch die kompakte Aufstellungsform und die Optimierung des technischen Wirkungsgrades auf 92 Prozent durch entsprechende Anlagenleistungsregelung. Durch Verringerung des Transporteurumfanges und damit des Stromverbrauchs liegen auch die Energieverbrauchsdaten deutlich niedriger.

Anlässlich der BRAU Beviale 2003 in Nürnberg feierte die Schäfer Werke GmbH, Neunkirchen, das 25-jährige Produktionsjubiläum von Plus-Keg. Heute reicht die Palette, wie das Bild zeigt, bis hin zum "freshKEG", einem Mehrweggebinde mit integrierter CO2-Versorgung. Weltweit sind mittlerweile nach Firmenangabe mehr als 10 Mio Kegs von Schäfer weltweit im Einsatz.

Die Combera GmbH, München, mit ihren Geschäftsbereichen Rent & Sales Force, Marketing Services, Database Marketing und Combera Werbeagentur GWA befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit über 3000 Mitarbeitern im Vertrieb auch in der Getränkewirtschaft traditionell stark verankert, kann das Unternehmen im 28. Jahr seines Bestehens für 2003 wieder ein erfreuliches Umsatzplus von ca. 25 Prozent verzeichnen. Combera ist mit Niederlassungen in Leipzig, Buchholz bei Hamburg und Dortmund national aufgestellt. Mit der Übernahme der österreichischen Prosam Marktservice GmbH, Wien, und einer maßgeblichen Beteiligung an der polnischen Firma PMI, Warschau, geht man jetzt den Weg in die Internationalität..

Die Brau und Brunnen AG, Dortmund, hat bislang eigenständige Brauereigesellschaften miteinander verschmolzen. Nach einem internen Papier werden die Brinkhoff-Brauerei, Dortmund, die Schlösser-Brauerei, Düsseldorf, die Kölner Verbund-Brauereien (Sion, Gilden, Küppers, Sester) und die Hanseatische Brauerei, Rostock, künftig als Betriebsstätten der Brau und Brunnen Brauereien GmbH geführt. Sitz der neuen Gesellschaft ist Dortmund. Auch die Vertriebsaktivitäten von Jever Brauerei und Tivoli Brands & Drinks werden ab 2004 in der neuen GmbH zusammengefasst. Branchenkenner gehen davon aus, dass die Maßnahmen in Zusammenhang mit dem offenbar bevorstehenden Verkauf von Brau und Brunnen an den US-Finanzinvestor One Equity Partners steht..

Nach nur fünfmonatiger Montagezeit befindet sich die Mälzerei in Voronovo/Russland bereits im Probelauf. Wie die Bühler AG, Uzwil/CH, mitteilte, erhielt sie einen weiteren Großauftrag für eine Mälzerei in Woronesch. Die Gesamtproduktion soll in Russland auf 1 Mio t Braugerste angehoben werden, rechnen die Marktbeobachter.

Beim Verband Deutscher Mineralbrunnen, der rd. 230 deutsche Brunnenbetriebe repräsentiert, wurde am 5. November 2003 Dr. Helmut Ruhrmann als Vorsitzender bestätigt. Wiedergewählt wurden die Vorstandsmitglieder Dr. Paul Gehring, Hans-Dieter List, Karl-Dieter Schädler, Egon Schindel, Lilo Sillner und Dr. Peter Traumann. Als neue Mitglieder gehören dem Vorstand an: Dr. Judith Schilling-Oeffelke und Gustav Quast. Ausgeschieden ist Lambert Leisewitz.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon