
Die Leime und Klebstoffe der Fa. Diemer, Schwäbisch Hall, bekannt unter den Markennamen "Hirschleim" und "Dimoflex", werden in Zukunft bei der cph Deutschland, Essen, hergestellt und von dieser auch vertrieben.
Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Metec GmbH, Niederzissen, erworben. Die 1985 gegründete Metec GmbH bietet ein umfassendes Programm von Kontrolleinrichtungen für den Trocken- und Nassteil von Flaschenabfüllanlagen im Bereich Füllstands-, Ausstattungs- oder auch Dichtigkeitskontrolle sowie bei der Flaschen- oder Behältererkennung und -sortierung. Die Metec GmbH realisiert heute mit 44 Mitarbeitern einen Umsatz von 5 Mio EUR/Jahr.
Die Scottish & Newcastle Breweries plc, London, hat ihre Pubs, Restaurants und Hotels für 2,51 Mrd GBP in bar an das Konsortium Spirit Amber Bidco verkauft. Die Transaktion soll im November abgeschlossen werden und muss noch von den Aktionären des Brauereikonzerns gebilligt werden. Das Konsortium wird von der Texas Pacific Group und der Blackstone Group angeführt und schließt CVC Capital Partners und Merrill Lynch Global Private Equity mit ein. Der Käufer sei zugleich ein langfristiges Lieferabkommen mit Scottish & Newcastle eingegangen. Diese wollen sich mit dem Verkauf ganz auf das Braugeschäft um die Marken Kronenbourg und Foster’s konzentrieren. Scottish and Newcastle ist das größte Brauhaus Großbritanniens und auch in Frankreich und Russland die Nummer eins auf dem Markt.
Im März 2002 schlossen die Stuttgarter Hofbräu und die lizenzbesitzende Brauerei Bischofshof, Regensburg, den Vertrag, der die Stuttgarter Hofbräu berechtigt, Malteser Weißbier nach einer Originalrezeptur zu brauen. Diese Rezeptur gründet sich auf einer Brautradition der Malteser aus dem Jahre 1693, als die ersten Jesuiten-Mönche im heutigen Malteser-Haus in Amberg/Opf. das Braurecht erhielten. Im Jahre 1782 wurde die Braustätte dem Malteserorden überlassen. Im Jahre 1806 ging das Kircheneigentum im Rahmen der Säkularisation an das Königreich Bayern über und wurde schließlich in eine Stiftung überführt, aus der die Brauerei Bischofshof im Jahre 1994 die Braurechte übernommen hat. Die Brauerei Bischofshof ihrerseits ist im Besitz der Bischöflichen Knabenseminarstiftung der Diözese Regensburg. Zu der Brauerei Bischofshof gehört auch die Klosterbrauerei Weltenburg. Nach Aussage von Brauereidirektor Hermann Goß, Regensburg, sah man sich dort nicht in der Lage, drei Marken zu führen, so dass man sich nach einem Partner umsah, den man dann mit Unterstützung von Marketingberater Jochen Weber, Kulmbach, in der Stuttgarter Hofbräu gefunden hat. Die Marke Bischofshof wird regional im Umkreis von 30 - 40 km vermarktet, Weltenburg als Spezialitätenmarke national vertrieben. Die Kooperation mit Stuttgarter Hofbräu ist für Goß für beide Seiten eine echte "Win-win-Situation".
Von einem bescheidenen Familienbetrieb, der Zeitschalter montierte, stieg das dänische Unternehmen Micro Matic auf zu einem führenden Hersteller von Schankanlagentechnik und Full-Service-Dienstleister für die Brau- und Getränkebranche.
Wie Dipl.-Kfm. Holger Kaup, Geschäftsführer der Kaup GmbH & Co. KG, anlässlich einer Pressekonferenz ausführte, hat das Unternehmen seit seiner Neuausrichtung im Jahre 1962 eine stetige Aufwärtsentwicklung durchlaufen. Im Jahre 1990 hatte man 270 Mitarbeiter und eine Hallenfläche von 10 000 m2. Durch die politische Wende stieg auch die Nachfrage nach den Geräten des Hauses. So waren alle zwei Jahre Erweiterungen in der Kapazität erforderlich. Wert legte Kaup darauf, dass sein Unternehmen auf mittlerweile über 500 Mitarbeiter, davon fünf bis acht Prozent Auszubildende, angewachsen ist, und zwar aus eigener Kraft, ohne Zukäufe. Auch in Zukunft will Kaup in Europa nicht über Zukäufe wachsen. Die überdachte Hallenfläche, die heute zur Verfügung steht, beträgt rd. 22 000 m2. Im Jahre 2002 ist ein Umsatz von 45 Mio EUR erzielt worden, den man auch für 2003 eingeplant hatte. Im ersten Halbjahr 2003 war die Inlandsnachfrage eher verhalten. Sie zieht aber mehr und mehr an. Im Ausland konnte ein Plus von drei Prozent erzielt werden. Bei den Auftragseingängen liegt der Zuwachs bei 15 Prozent. Der Anteil des direkten Exports beträgt 55 Prozent. Insgesamt dürfte die Exportquote bei knapp 70 Prozent liegen. Jährlich werden etwa 30 000 Anbaugeräte ausgeliefert. Neben den Anbaugeräten befinden sich noch Container-Spreader im Programm sowie stationäre Wendeeinrichtungen.
Die Halbjahreszahlen bestätigen die Krones AG darin, sich richtig auf die wirtschaftlich schwierigen Zeiten eingestellt zu haben. Der Weltmarktführer für Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen übertraf zum vierten Mal in Folge die Werte des Vorjahreszeitraums bei Umsatz, Auftragseingang und Gewinn.
Die Weissheimer Mälzerei Lechfeld lud am 10. Oktober 2003 Gäste und Mitarbeiter ein zur Feier des 10-jährigen Bestehens des Betriebs. Rudolf Fottner, technischer Leiter der Mälzerei, begrüßte zu diesem Anlass zahlreiche Vertreter der Brauereien aus dem In- und Ausland sowie der Getreidebranche und der Behörden. In seiner Ansprache erinnerte der geschäftsführende Gesellschafter der Weissheimer Gruppe, Hans Georg Sarx, an die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem geeigneten Standort im Süden Deutschlands. Über 50 Standorte habe man Ende der 80er Jahre besucht, bis einer gefunden war, der über die entsprechende Nähe zu den Rohstofflieferanten und den Kunden verfügte. Fündig wurde man in der 5000-Einwohner-Gemeinde Großaitingen, 20 km südlich von Augsburg. Der 22-Mitarbeiter-Betrieb beliefert Kunden im süddeutschen Raum, Österreich, der Schweiz und Italien.
Schaefer präsentiert eine gebinde- und verpackungsunabhängige Palettierlösung, welche für viele Verpackungstrends geeignet ist. Der weiterentwickelte Palettierroboter MultiROB S und der Gruppiertisch PatternBUILDER mit PLF-Technologie verarbeitet Ein- und Mehrweg, Einzelflaschen und alle Palettensorten in beliebigen Abmessungen. Die ausgestellte Anlage ist zur Verarbeitung von Ein- und Mehrwegprodukten mit hoher Leistung ausgelegt. Sie ist Bestandteil eines größeren Auftragsumfanges der Rhein-Main-Sieg Getränke, Coca-Cola Liederbach.
Künftig agieren die Alfa-Laval-Vertretungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz als regionale Vertriebseinheit unter dem Namen Alfa Laval Mid Europe. Die Vertriebsbüros von Alfa Laval Mid Europe befinden sich in Glinde bei Hamburg, Mainz, Zürich und Wien.
Die Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH und McDonald’s Deutschland Inc. gehen zukünftig gemeinsame Wege. Bitburger Bier wird ab sofort in einem Großteil der über 1200 deutschen McDonald’s-Restaurants angeboten. Die Zusammenarbeit betrifft alle 450 Company Stores der amerikanischen Fast-Food-Kette sowie einen Großteil der 770 Franchise Stores. Bitburger Premium-Pils und die alkoholfreie Variante Bitburger Drive werden ausschließlich in der 0,33-l-Mehrwegflasche angeboten.
Umfangreiche Möglichkeiten bieten sich den Brauereien mit einer CO2-Überwachungsanlage von Calectro. Das System meldet über einen Gewichtssensor den CO2-Stand in den Tanks. Damit kann eine vollautomatische Kontrolle des CO2-Standes erfolgen, die über eine Zentraleinheit und das Internet den Lieferanten unmittelbar integriert. Zudem lassen sich mit diesem System Temperatur, CO2-Reinheit, -druck und die verschiedenen Volumen kontrollieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG