Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

In vielen Bereichen in der Nahrungs-, Getränke- und Genussmittelindustrie gibt es hohe Anforderungen an die Staub- und Keimfreiheit von Anlagen. SEW EURODRIVE kommt diesen Anforderungen mit einem speziellen Getriebemotor entgegen. Bei der Herstellung von Getränken oder Nahrungsmitteln werden in besonders sensiblen Bereichen der Produktion hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt. Deshalb bestehen nahezu alle eingesetzten Maschinen und Anlagen aus rostfreiem Edelstahl und sind reinigungsfreundlich ausgelegt. Die glatten Oberflächen unterstützen die typische Hochdruckreinigung auch mit lauge- oder säurehaltigen Reinigungsmitteln. Bislang haben die verwendeten Antriebslösungen diese Reinigungsvorgänge erheblich erschwert, da die Motoren in der Regel über Kühlrippen und Lüfter verfügen..

In diesem Jahr stellt Ruland Engineering & Consulting einen Entgaser und ein Molchmodul vor. Die eingesetzte Technik bei den Entgasungsanlagen ist ein Garant für optimale Produktqualität und Füllergebnisse auch bei pulpe- bzw. fruchtfleischhaltigen Produkten. Auch die Langzeitstabilität der Produkte wird erhöht, da der Abbau von Aroma und Farbe durch Sauerstoffentzug reduziert wird. Selbstverständlich können die Betriebsparameter der Entgaser an die speziellen Anforderungen Ihres Produktes angepasst werden. Der Einsatz von molchbaren Doppelsitzventilen eröffnet neue Möglichkeiten in der Molchtechnik. Durch die langjährige Erfahrung in diesem Bereich kann auch für spezifische Kundenanwendungen eine optimale Lösung erarbeitet werden..

Die Firmen ProLeiT und brewmaxx gestalten in diesem Jahr ihren Messeauftritt auf der BRAU Beviale 2003 gemeinsam. Es werden neuentwickelte technologische Funktionen des bewährten "brewmaxx Liqu iT" Systems in einer ersten Anwendung im Gär- und Lagerkellerbereich gezeigt. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Route Control zur Parametrierung kompletter Wege, um geschaltete Wege zu überwachen sowie in Verbindung mit der neuen Klasse "Kontaminationsbereich" entsprechende Produktabfolgen verriegeln zu können. Über das Attribut Volumenrelevanz können außerdem noch Ausschubmengen berechnet bzw. parametriert werden. Die Premiere schlechthin hat das ISA S88 konforme "brewmaxx Batch iT", welches erstmalig in einem Greenfield-Projekt eingesetzt wird..

Erstmals auf der BRAU Beviale 2002 in Nürnberg wurden von Kieselmann, einem der führenden Hersteller von qualitativ hochwertigen Edelstahlventile- und -armaturen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Doppelsitzventile mit K-Flex Dichtungen vorgestellt. Der neue Dichtungswerkstoff besticht durch seine universelle Verwendung in unterschiedlichen Medien. Chemische hohe Resistenz und thermische Beständigkeit bis 150 °C garantieren dem Anwender hohe Betriebssicherheit und Kostenersparnisse. K-Flex-Dichtungen werden eingesetzt in aseptischen Rohrverbindungen, Doppelsitzventilen und, jetzt neu, auch in Einsitzventilen. Zweijähriger Praxiseinsatz in verschiedenen Branchen haben die Kunden mehr als überzeugt.

Die Heuft Systemtechnik GmbH setzt neue Akzente in der Effizienzsteigerung von Abfülllinien. Sowohl bei bestehenden Anlagen, die im Laufe der Zeit durch Um- und Aufrüstungen verändert wurden, als auch in Neuanlagen liegt die Anlageneffizienz häufig unter dem Potential der Linie. Dass dies änderbar ist, hat bereits in Hunderten Projekten bewiesen werden können. Auf der BRAU Beviale wird dazu ein besonderer Service geboten: Interessierten Messebesuchern wird anhand der Pläne ihrer Abfülllinie erläutert, welche ungenutzten Potentiale zur Steigerung des Wirkungsgrades ihre Anlage bietet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die erweiterte Anwendung der reflexx-Bildverarbeitung. Viele neue Produkte wurden auf der Basis der integrierten Objekterkennung entwickelt.B. bei der Leerflascheninspektion..

Mit dem neuen CarboQC von Anton Paar, einem neuen portablen CO2-Messgerät können sowohl Qualitätskontrollen an Flaschen und Dosen als auch Kontrollmessungen an Tanks und Getränkeleitungen bei der Produktion von Softdrink, Bier, Sekt und Mineralwasser durchgeführt werden. Die messtechnische Basis bildet das von Anton Paar entwickelte "Mehrfach-Volumen-Expansionsverfahren". Es eliminiert die Partialdrücke gelöster Fremdgase vollständig aus dem gemessenen Gesamtdruck und ermöglicht die schnelle und genaue Messungen des CO2 Gehalts unbeeinflusst von anderen gelösten Gasen, wie Stickstoff- oder Luftgehalt im Produkt. Das Messsystem arbeitet driftfrei und unabhängig von Luftdruckänderungen, Probentemperatur und Probendurchfluss..

Hohe Leistung und Zuverlässigkeit bei niedrigem Energie- und Platzbedarf, so lassen sich die wichtigsten Produktmerkmale der fluidgekühlten "CSDX"-Schraubenkompressoren zusammenfassen. Bei Motorleistungen von 75 bzw. 90 kW decken sie einen Liefermengenbereich von 9,8 bis 16,1 m³/min ab und sind für Drücke bis 15 bar ausgelegt. Die neuen Druckluftlieferanten aus dem Hause Kaeser Kompressoren sparen gleich vierfach Energie ein: 1. sind die Schraubenrotoren der Kompressorblöcke mit dem strömungstechnisch optimierten "Sigma Profil" ausgestattet. 2. werden die "CSDX"-Kompressoren von so genannten "EPACT"- oder "EU eff1"-Motoren angetrieben, die für ihre hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit bekannt sind. 3. 4. Das Modell "CSDX 162" (90-kW-Version) ist zudem mit Drehzahlregelung lieferbar..

Bei der effizienten Wasseraufbereitung in der Brau-, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie sind Umkehrosmoseanlagen und UV-Entkeimungsanlagen zu einem festen Bestandteil geworden. Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH präsentiert im Rahmen des Gesamtlieferprogramms als Ausstellungsschwerpunkt Beispielanlagen mit dem Fokus "Energieeinsparung". Bei der Umkehrosmose-Baureihe GENO-OSMO-MSR mit einem Permeat-Leistungsspektrum von 100 - 2000 l/h handelt es sich um eine äußerst platzsparende Kompaktanlage. Ein weiterer Vorteil besteht in der Installationsmöglichkeit als Einzelanlage oder als Kompletteinheit. Hierbei werden werksseitig alle verfahrenstechnisch erforderlichen Komponenten inklusive Voraufbereitung und Permeatbevorratung mit Druckerhöhung gemeinsam auf einem Rahmengestell vormontiert.

DSI ist einer der führenden Hersteller von Dispense Equipment und verfügt über eine Vielzahl von weltweit bewährten Fitting- und Zapfkopfsystemen. Neben Zapfhähnen und Zapfsäulen bietet DSI ein Vollsortiment von Druckreglern an. Namhafte DSI-Produkte, wie die Serie „Welt“ zählen ebenso dazu, wie kompakte und maßgeschneiderte Neuentwicklungen. Mit den Produkten "Mistral" und "Bora" bringt DSI aktuell eine neue Generation von Druckreglern auf den Markt. Der Hauptdruckregler "Mistral" ist der erste seiner Kategorie, der die unterschiedlichsten Druckverhältnisse z.B. auf Grund von Temperaturschwankungen vollständig kompensiert. Der Zwischendruckregler "Bora" vervollständigt diese neue Produktgruppe zum Regelsystem, so dass ein Zapfen mit permanent gleichem Druck garantiert ist..

Mit den Labor-Schnelltests des Münchner Bakterienspezialisten vermicon AG können Brauereien sämtliche Bierkontaminanten schnell und zuverlässig analysieren. Das Unternehmen hat zwei Bier-Schnelltests im Angebot: VIT-Bier plus L. brevis weist alle bierschädlichen Milchsäurebakterien sowie den häufigsten Bierkontaminanten Lactobacillus brevis nach. Besonders verdächtige Proben aus dem Abfüllbereich können ergänzend durch VIT-Bier Megasphaera/Pectinatus auf das Vorhandensein von Megasphaera cerevisae und allen Vertretern der Gattung Pectinatus untersucht werden. Beide Analysekits sind in allen Stufen des Brauprozesses mit einem geringen Aufwand an Handling anzuwenden. Dazu programmiert vermicon Gensonden für Bakterien und koppelt sie mit einem Fluoreszenzfarbstoff..

Mit neuen Verfahrensinnovationen ermöglicht BWT die Entmanganung von Mineralwasser ohne den Einsatz ozonangereicherter Luft. Ziel der Verfahrensentwicklung war für BWT, dem Anspruch der Mineralwasserbetriebe "Natürliche Verfahren unter Einsatz natürlicher Materialien für die Behandlung von natürlichem Mineralwasser" gerecht zu werden. Mineralwasserbetriebe können nun unter Abstimmung auf die Charakteristik ihres Mineralwassers sowie die Betriebsphilosophie zwischen den zwei folgenden Verfahren zur Enteisenung und insbesondere Entmanganung wählen. Das "BWT BiOx-Verfahren" arbeitet ausschließlich unter Verwendung von Luftsauerstoff auf biotechnologischem Wege. Danach steht die Anlage uneingeschränkt für den Betrieb zur Verfügung, nur unterbrochen durch die regelmäßige Rückspülung der Filter.

Eine genaue und zuverlässige Füllstandsmessung unter hygiene-gerechten Gesichtspunkten ist für die Produktqualität in der Getränkeindustrie von besonderer Bedeutung. Der neue Füllstandsmessumformer "Compactlevel" in 2-Leiter-Technik, Signalausgang 4 ... 20 mA, ist ideal einsetzbar für die hydrostatische Füllstandsmessung an offenen Behältern. Durch die flache, kompakte Bauform von nur 34 mm Bauhöhe ist auch eine Montage an Behältern mit geringer Bodenfreiheit gegeben. Die Prozessanschlüsse mit der frontbündigen Membran sorgen für eine spaltfreie und hygienegerechte Anordnung an der Tankwand. Die typischen Anforderungen an eine Messstelle in der Getränkeindustrie, wie z.B.4435 werden erfüllt. Für CIP-Reinigung ist kurzfristig eine Reinigungstemperatur von 140 °C zulässig..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon