Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Profit System bildet die relevanten Absatzkanäle Gastronomie, Handel, Fachgroßhandel und Key-Account ab und unterstützt die absatzorientierten Unternehmensbereiche bei der Planung, Erreichung und Bewertung ihrer Ziele. Dem Außendienst stehen alle notwendigen Informationen, dank des Einsatzes modernster Informationstechnologien, jederzeit zur Verfügung. Wartezeiten und Verzögerungen bei der Informationsbeschaffung werden auf ein Minimum reduziert. Neu in Profit System ist die Möglichkeit der Anbindung von mobilen Organizern, so genannten PDAs (Personal Digital Assistant). Durch den Einsatz mobiler Organizer kann der Außendienst noch direkter und effektiver auf die Ansprüche und Bedürfnisse seiner Kunden reagieren..

Unter dem Motto "Sahm-Design by Prof. Michael Boehm" stellt Sahm - Gläser für Marken - erneut eine Serie neuer Gläser für die junge Gastronomie in den Focus seines Messeauftritts auf der BRAU Beviale. Interessierte Fachbesucher finden das neue Sahm Glas-Design in Halle 1. Wie zuvor mit dem erfolgreichen Vancouver-Becher bietet Sahm auch mit der neuen Serie Produkte mit außergewöhnlicher Designqualität, die den Ansprüchen der modernen Szenegastronomie Rechnung tragen. Ein Beispiel dafür ist der neue Berlin-Becher mit seiner trendigen, konischen Form, der sich außergewöhnlich gut dekorieren lässt. Da Sahm Sponsor des World Beer Cups 2004 ist, befindet sich Charlie Papazian, Präsident der Association of Brewers, während der BRAU Beviale auf dem Sahm Stand..

Megakrass, vollextrem und ultracool: Anders sein ist alles. In der Sprache und auch sonst. Nur Nullchecker wagen es noch im Szeneladen Bier wie Papi zu trinken. Wer dagegen hipp sein will, für den ist es geradezu ein Muss, gegen die klassische, traditionelle Trinkkultur zu rebellieren. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter jungen Szenegängern, die Rastal beim Rheingold Institut in Auftrag gegeben hat, um zu beleuchten, wie die Glasgestaltung in jungen Gastronomietypen attraktiver werden kann. Standardgläser galten als "uncool". Gläserformen und Dekore, die sich aber deutlich von den traditionellen Bierglasdesigns unterscheiden, erhielten die Auszeichnung "phat" (= superklasse)..

OmniChem, Hersteller von hochwertigen Gallotannine, beweist bereits seit über 30 Jahren seine Erfahrung in Anwendungen der Brauereien und Weinproduktion. Die zu 100% natürlichen Stoffe "Brewtan C" and "Brewtan" sind bereits gut bekannt als exzellente kolloidale Stabilisatoren, bzw. im Reifeprozess und Inline vor Kieselgur- oder Perlite-Filtration. Nun hat OmniChem ein neues Produkt herausgebracht, "Tanal B", das im Brauprozess zur Verbesserung der Geschmacksstabilität während des Maischens eingesetzt werden kann indem es die LOX Aktivität reduziert. Weiterhin kann es auch während des Kochprozesses zum Einsatz kommen, um eine leichte Vorstabilisierung zu erreichen und eine Reduktion der Reifezeit..

Novozymes AS - weltweiter Marktführer für mikrobielle Enzyme - offeriert eine große Palette von Enzympräparaten für die verschiedenen Industrien und Anwendungen in den Brauereien, der Getränkeindustrie, der Fruchsaftherstellung, der Alkohol- und Spirituosenherstellung sowie vielen weiteren Bereichen. Der Technische Service und die Brauereiexperten von Novozymes helfen den Brauereien in der richtigen Anwendung der Enzyme, um die Effizienz der Brauprozesse zu verbessern und zu steigern. Novozymes bietet innovative Lösungen für die Brauereien mittels neuer Brauereikonzepte, Know-how sowie existierender und neuer Enzymprodukte. Es werden neue Produkte und die Schlüsselanwendungen in der Brauindustriepräsentiert. - zur Verfügung..

Als Top-Dienstleister für ökologisch interessierte und arbeitende Brauereien bietet die Naturland Marktgesellschaft ein umfassendes Dienstleistungspaket für den ständig wachsenden Bio-Markt. Das Paket umfasst nicht nur ökologische Braurohstoffe sondern vor allem auch kompetente Beratung in der Umsetzung in der Brauerei sowie Unterstützung in der Markteinführung. Es enthält ein breites Sortimentsangebot von Braurohstoffen in höchster Öko-Qualität, individuelle marktorientierte Beratung und Schulung der Partner, Verarbeitung, Qualitätssicherung und -dokumentation sowie bedarfsgerechte Anbau- und Produktionsplanung. Ein umfassendes Qualitätssicherungs- System garantiert größtmögliche Rückverfolgbarkeit und Sicherheit der Produkte. November im Vortragsforum der Brau 2003..

Die Handelsunternehmen im Lebensmittelsektor fordern seit diesem Jahr von den Lieferanten von Eigenmarken des Handels einen gemeinsamen Standard, den IFS (International Food Standard). IFS regelt die Anforderungen an das Qualitätsmanagement der produzierenden Betriebe. Die bisherige Praxis der Auditierung durch einzelne Handelsunternehmen entfällt somit in Zukunft. Die Labor Romeis Bad Kissingen GmbH berät und begleitet auf dem Weg zur Zertifizierung nach IFS: Dabei werden: Qualitätsmanagementsystem (QMS) erarbeitet oder erstellt, erforderliche betriebliche Schulungen durchgeführt, das QMS auf IFS-Konformität geprüft, K.O.-Kriterien ausgeräumt, die Auditierung begleitet..

Der Fruchtsaftexperte Kumpf, Markgröningen, hat sich in seiner Firmen- und Produktphilosophie reinen Naturprodukten verschrieben und bietet in dem Segment Gesundheit/Wellness besondere Vielfalt und Kompetenz. Vitamin-Drinks sollen mit ausgesuchten Frucht- und Vitaminkombinationen vor allem die körperliche und geistige Fitness der Verbraucher stärken. Kumpf präsentiert auf der BRAU Beviale dazu die vier 100-Prozent-Säfte ACE Vitamin Frühstückssaft, BCE Vitamin Gemüse-Saft, Multi Vitamin Mehrfrucht-Saft sowie den roten ACE-Saft mit der Geschmacksrichtung Himbeere, Apfel und Traube. Als einer der ersten Fruchtsafthersteller Deutschlands bietet Kumpf im Rahmen der Sportiv-Serie auch zwei Vitamin-Schorlen an. Zum anderen sind die Schorlen eine kostengünstige Variante zu den 100 % Fruchtsäften..

Auch heuer ist das Ingenieurbüro König Abwassertechnik auf dem Gemeinschaftsstand mit der Brau-Labor und Beratung GmbH (BLB) vertreten. Der von Herstellerinteressen unabhängige Spezialist für betriebliche Abwasserwirtschaft steht für wirtschaftliche, an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Lösungen. Anhand aktueller Projekt wird der optimale Einsatz von belüfteten Misch- und Ausgleichsbecken, von Systemen zur anaeroben und aeroben Abwasserbehandlung im Spannungsfeld zur kommunalen Abwasserentsorgung aufgezeigt. Ziel ist die Abwasserkosten unter Beachtung der Beitrags- und Gebührenbelastung zu minimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Betreuung und Optimierung des Betriebs bestehender Abwasseranlagen..

IGS, Ingenieurbüro Dr. Schu für Energie- und Umwelttechnik berät und plant seit 1990 Betriebe der Brau- und Getränkeindustrie sowie der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Energietechnik und umfasst alle Medien wie Dampf, Hochdruckheißwasser, Kälte, Druckluft, CO2 sowie Kalt- und Warmwasser. Eine exakte Dimensionierung im Bereich der Medienversorgung erfolgt über computergestützte Simulationen – teure Angstzuschläge können so entfallen. Darüber hinaus steht der weltweit größte Pool an statistischen Daten in diesem Bereich als Grundlage zur Verfügung. An dem Betriebevergleich Energie für Brauereien, der jährlich stattfindet, haben bisher ca. 500 Betriebe teilgenommen..

Full-Service-Kommunikation bietet seit nunmehr 16 Jahren die Freisinger Agentur IMAGO 87, die insbesondere im Bereich Brauwirtschaft und Zulieferer auf Technik- und Rohstoffseite ausgewiesene Kompetenz aufweist. Die Leistungen von IMAGO 87 erstrecken sich von der Produktentwicklung und dem -Design über Werbung und PR bis hin zur Verkaufsförderung und Incentives. Besonderen Fokus richtet IMAGO 87 auf den Bereich Eventmarketing – eine der effektivsten Kommunikationsmaßnahmen für mittelständische Unternehmen. Dazu zählt z. B. die Einrichtung eines Brauereimuseums mit Veranstaltungsräumen, die klassische Jubiläumsfeier, aber auch spannende Themen-Events. Immer nach dem Motto: "B(i)e(r) different!"

Das wachsende Umwelt und Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher sorgt für die Produktion von besonderem Qualitätshopfen aus neutral kontrolliertem Vertrags-Anbau (KVA). Dieser bietet dem Brauer und Biertrinker die Möglichkeit, eine umweltschonende und auf die Erhaltung der natürlichen Ressourcen ausgelegte Produktion zu fördern. Der KVA verpflichtet den Pflanzer zur jährlichen Nmin Untersuchung, Aufzeichnung von Dünge-, Pflanzenschutz- und Kulturmaßnahmen für jeden Hopfengarten, regelmäßige, neutrale Bestandskontrolle und regelmäßige Fortbildung. Jede einzelne Hopfenpartie kann über den Verarbeiter bis zurück zum Erzeugerbetrieb verfolgt werden. Natürlich ist bei der Vermarktungsgesellschaft auch Hopfen aus Konventionellen Anbau im Angebot.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon