Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Im Vordergrund des diesjährigen Messeauftritts steht die Leerflaschen-Inspektionsmaschine miho David mit weit über das übliche Maß hinausgehenden Neuerungen. Dank permanenter Weiterentwicklung repräsentiert der miho David seit seiner Einführung fortwährend den neuesten Stand der Technik. Diese Weiterentwicklung wird ermöglicht durch seine offene und radikal modulare Bauweise - die übrigens auch das problemlose nachträgliche Updaten in bereits installierten Geräten erlaubt. Mit den Neuerungen, die in diesem Jahr auf der Brau vorgestellt werden, ist eine neue Innovationsstufe erreicht. Den zweite Messeschwerpunkt bildet die weiter optimierte Leerkasten-Inspektionsmaschine miho Multicon-K. Ganz neu hinzugekommen ist jetzt das 3-Wege-Kasten-Ausleitsystem miho Leonardo-K.

Die Firma GROSS Behälter und Anlagenbau GmbH präsentiert ihr komplettes Fertigungsprogramm an Tanks, Behältern und Apparate für die Brauerei-, Nahrungsmittel- und Pharmazeutische Industrie. Die Produktpalette umfasst Tanks und Behälter von 200 l bis 400.000 l, die im Werk Steißlingen gefertigt werden. Größere Tanks können durch Vor-Ort-Montagen realisiert werden. Die Fa. GROSS versteht sich als Behälter-Spezialist mit großer Flexibilität und einem Leistungsumfang, der bereits bei der Beratung und Planung beginnt. Aktuell wird ein fahrbarer Hefewagen gezeigt mit Mantelkühlung und Abdeckhaube.

Auf dem Stand von FILTEC dreht sich alles um Kamera-Inspektions-Systeme. Es werden drei neu entwickelte Systeme zur Inspektion leerer Getränkeflaschen vorgestellt. Unterschiedliche Ansätze im Flaschenhandling ermöglichen den Einsatz der Maschinen auch unter schwierigen Platzverhältnissen Lösungen für jeden Geldbeutel und Leistungsbereich stehen dabei zur Verfügung. Zweiter Schwerpunkt sind Kamerasysteme für Sortier- oder Vermessungsaufgaben sowie zur Inspektion der befüllten Gebinde auf Füllmenge, Ausstattung und eine Vielzahl anderer Merkmale. Die Software ist sehr flexibel und erlaubt es dem Hersteller auch kundenspezifische Lösungen schnell und preisgünstig zu realisieren. Ein weiteres Highlight sind die LASETEC Kodiergeräte..

Im Bereich Etikettiertechnik wartet Krones für Sonderausstattungswünsche und den kleineren Leistungsbereich hat die KRONES AG mit der Sleevematic DS (Direct Sleeving) mit der Sleevematic Inline auf. Die Sleevematic Inline steht als Geradläufer mit einem oder zwei Schneideaggregaten zur Verfügung. Die Sleevetechnik bringt im Betrieb einige Vorteile mit sich. Eine Maschinenreinigung ist nicht nach jeder Schicht notwendig. Bei einem Produktionsstopp muss die Etikettiermaschine nicht leergefahren werden. Da kein Leim erforderlich ist, bedarf es auch keiner Leimheizung. Der Schrumpfsleeve kann zudem gleichzeitig als Verschlusssicherung dienen. Der erstmals auf der BRAU Beviale 2003 vorgestellte Geradläufer Sleevematic Inline erreicht mit einem Schneideaggregat Leistungen bis 20.B. 72.

Die Rückverfolgbarkeit von Warenpackungen und somit auch von Paletten, gewinnt immer mehr an Bedeutung, zumal eine EG-Verordnung zum 01.01.2005 in Kraft tritt, die dies zwingend vorschreibt. Die Fa. Eurapack bietet mehrere Möglichkeiten zur Lösung dieser Problematik an: Der Folienbanderolierer Typ FB-3 versieht die bereits gesicherte Palette mit einer Banderole. Mit einer daran anschließenden unabhängigen Etikettiereinheit werden Klebeetiketten auf die Banderole angebracht. Beim Kombisystem Typ KS, bestehend aus Palettenbinder und Folienbanderolierer, wird in einem Arbeitsgang die Palette oben gesichert und unten für die Palettenetikettierung banderoliert. Auch hier wird mittels Klebeetikett, von einem frei wählbaren Hersteller, auf die Banderole etikettiert..

In diesem Jahr steht ein 15 hl Gaststättensudwerk Typ "Bräuhaus System Caspary" in hochwertiger Kupferausstattung, dampfbeheizt, mit Vollautomatik auf dem Messestand bei Caspary im Mittelpunkt der Präsentation. Schwerpunkte der aktuellen Entwicklungen liegen im Bereich Produkt- und Produktionssicherheit: Die Steuerungstechnik "Braumeister Online 2000" ist vielfach erprobt und bei Braumeistern großer und kleiner Gasthausbrauereien durch ihre einfache und professionellen Anwendung hoch im Kurs. Sie bietet auf der Basis von Windows 2000, Zenon VIS und einer Siemens S 7 SPS verlässliche Sicherheit für gleichbleibend hochqualitative Biere..

In der Getränkeherstellung fallen enorme Abwassermengen an, die unter dem Aspekt der Hygiene, Wirtschaftlichkeit sowie einfachem und sicherem Handling, maßgeschneidert durch ein Entwässerungssystem abgeleitet werden müssen. Welchen entscheidenden Einfluss die Wahl des richtigen oder falschen Bodenablaufs mit dem entsprechenden Siphonsystem, auf die Hygiene eines Bereichs hat, zeigt eine offizielle Untersuchung. Die Raumausstattung, der Boden oder die Maschinen können noch so sauber sein, und die Reinigungszyklen sowie die Reinigungsvorgänge noch so aufwändig, entscheidet man sich, aus welchen Gründen auch immer, für die Standardausführungen der bekannten Siphonsysteme bei Entwässerungsrinnen und Bodenabläufen ist alles für "die Katz". Dr.h..

Mit der Präsentation des DYNAC Etagenstauförderers stellt die Atlantic C GmbH eine zukunftsorientierte Lösung vor, wie zu Zeiten der immer größer werdenden Produkt- und Behältervielfalt ein dynamisches Pufferkonzept aussehen muss. Durch dieses flexible Etagen-Puffersystem mit bis zu 9 Etagen können selbst größere Stillstandszeiten bei der Produktion ausgeglichen und abgefedert werden. Bei entsprechender Auslegung dieses in einbahniger oder mehrbahniger Ausführung verfügbaren FIFO-Puffers (First in - First Out) lassen sich außerdem auch Umrüstzeiten auffangen, die bei erforderlichen Produktwechseln im Normalfall immer zu Lasten des Anlagenwirkungsgrades gehen. Nicht so bei DYNAC, der bei einem Produktwechsel auch zwei Sorten Produkt aufnehmen kann..

Das neue Tuchenhagen-Ventil-Informations-System (T.VIS®) ist ein Rückmeldekopf der neuesten Generation und wird in der Prozesstechnik zukünftig neue Maßstäbe setzen. Ständig steigende Anforderungen an Qualität und Funktionalität der eingesetzten Ventile sind in modernen Prozessanlagen unabdingbar – dazu gehört natürlich auch eine ständig verfügbare Information über den Ventilzustand. Um diesem Anspruch gerecht zu werden hat Tuchenhagen ein neues Rückmeldesystem, T.VIS® entwickelt, das in jeder Anlage vielfältige Vorteile bietet: Einstellarbeiten am Rückmeldekopf entfallen, kontinuierliche Überwachung der Ventilstellung, Schaltzustände des Ventils werden von weitem visuell mittels der LED-Anzeige erkennbar, externe Diagnose und Parametrierung wird ermöglicht, T.VIS® kann in nahezu allen Tuchenhagen-Ventiltypen eingesetzt/nachgerüstet werden, durch modularen Aufbau ist der Austausch der Kommunikationseinheit im Rückmeldekopf (Rückmeldung zur Schaltwarte) mittels Plug & Play möglich. Die neue Kreiselpumpenserie TP ist die Ergänzung zur bereits bekannten Tuchenhagen®-VARIFLOW KN-Serie. Mit der TP-Serie werden die unteren Leistungsbereiche mit einem Förderstrom bis zu 40 m3/h abgedeckt. Auch die TP-Serie besticht -genau wie die KN-Serie – durch optimale Produktschonung, Effizienz und Wartungsfreundlichkeit. Die Kreiselpumpe TP eignet sich zur hygienisch einwandfreien Förderung biologisch anspruchsvoller Medien bis zu einer Viskosität von 500 mPas. Geringe Strömungsgeschwindigkeiten und die sanfte Abfuhr der Medien durch das Spiralgehäuse sorgen für eine extrem produktschonende Förderung. Das Spiralgehäuse der TP-Serie ist aus Walzstahl gefertigt. Dieses Material verfügt über eine hervorragende Oberflächengüte von Ra = 0,8 ìm und erfüllt damit die Vorraussetzungen zur optimalen Reinigung in CIP/SIP-Verfahren. Die ganz auf Wirtschaftlichkeit abgestimmte Konzeption bietet viele Vorteile: Förderströme bis 40 m3/h, Förderhöhen bis 50 m WS, offenes Laufrad mit optimalen hydraulischen Eigenschaften, sehr geräuscharmer Betrieb, EHEDG Zertifikation. Mit dem neuen VARICOMP® Dehnungskompensator lassen sich Wärmespannungen ausgleichen. Er ist auf Grund seines einmaligen Konstruktionsprinzips auch für aseptische Verfahrensprozesse einsetzbar. Entscheidender Vorteil des neuen VARICOMP® Dehnungskompensators ist das totraumfreie Design mit Leerlaufeigenschaften und der damit geschaffenen Voraussetzung zur optimalen Reinigung in CIP/SIP-Verfahren. In fest verschweißten, größeren Ventileinheiten kann es ohne Kompensation der Wärmespannungen auf Grund unterschiedlicher Temperaturen zu Verformungen an Ventilgehäusen mit Ventilfehlfunktionen kommen. Die Folge davon sind instabile Prozessabläufe mit unvorhersehbaren Risiken. Das Kompensationselement mit glatten Innenflächen besteht aus formgepresstem Elastomer. Zur Fixierung und Abstützung bei Druckbelastungen (Überdruck und Unterdruck/Vakuum) dienen einvulkanisierte Trag- und Stützringe aus Edelstahl. Einsetzbar ist der VARICOMP® Dehnungskompensator für Betriebsüberdrücke bis 16 bar für DN65 und 2,5"OD; bis 10 bar für DN80/DN100 und 3"OD/4"OD, im Unterdruckbereich bis 50 mbar. Die Dauerbetriebstemperatur beträgt 120 °C, kurzzeitig bis 140 °C. Der Kompensationsweg beträgt max. 4 mm, durch Anordnung mehrerer Dehnungskompensatoren hintereinander kann der Kompensationsweg entsprechend vergrößert werden. Das neue Tuchenhagen Verrohrungssystem ECO-MATRIX bietet eine bisher noch nicht erreichte Wirtschaftlichkeit und Kostenersparnis sowie eine neue Effektivität im Anlagenbau. ECO-MATRIX verringert gegenüber den bekannten konventionellen Systemen den instrumentellen Aufwand ganz erheblich und ermöglicht es den Prozessablauf wesentlich zu optimieren. Das bedeutet eine überschaubare Investition, die sich entsprechend schneller auszahlt und wirtschaftliche Vorteile realisiert. Der Betrieb in modernen Getränkeanlagen wird mehr und mehr von wirtschaftlichen Faktoren sowie Qualitätsansprüchen an das Produkt bestimmt. Dazu zählen die Erhöhung der Qualität und die Betriebssicherheit, eine fortwährende Forderung nach Reduzierung der Betriebskosten, den Investitionskosten und der Produktverluste. Die Antwort auf diese Anforderungen heißt ECO-MATRIX, denn für genau diese Ansprüche ist ECOMATRIX entwickelt und konzipiert worden. Bei ECO-MATRIX werden die Funktionsleitungen und die Funktionsventile direkt unter dem Tankauslauf angebracht.

Der Hefespezialist Esau & Hueber präsentiert die auf alle Betriebsverhältnisse adaptierbare Hefeanlage FLEXI-PROP. Nachdem die Firma mit den Technologien CONTI-PROP und TURBO-AIR die Hefepropagation revolutioniert hat, folgt nun im Bereich Hefemanagement die logische Fortführung mit dem System FLEXI-PROP. Ebenfalls neu präsentiert werden die Molch-Systeme nach Dr. Wagner. Diese Produktreihe kann für alle Betriebe, die mit flüssigen Medien arbeiten, als Basis ihres Reinigungsprozesses verwendet werden. Der Molch schiebt dabei Restbestände aus Rohrleitungen passgenau ab und ermöglicht so eine höhere Effizienz der Reinigung. Darüber hinaus werden Würzebelüftungen sowie das komplette Füller-Programm, u.a. das System Datograph, gezeigt.

Seit 1992 werden ThermoLine-Plattenwärmeübertrager (PWÜ) im sachsen-anhaltinischen Berga und weltweit vertrieben. Besonderheit sind die modulverschweißten PWÜ, bei denen 90% der Dichtungslänge durch eine Laserschweißnaht ersetzt werden. Dieser Typ eignet sich hervorragend als Verdampfer oder Verflüssiger in der Kälteerzeugung der Brauerei, wo er herkömmliche Bauarten zunehmend ersetzt. Neben Ammoniak oder den diversen HFKW’s als Kältemittel können alle Kältesolen als Servicemedium eingesetzt werden, da Plattenwerkstoffe bis hin zu Nickelbasislegierungen und Titan verarbeitbar sind. Ein weites Spektrum von Plattenprägungen und -größen, sowie Dichtungsmaterialien ermöglicht die Anpassung an alle Einsatzfälle. Realisiert wurden damit u.a. Brauwasserkühler, Saftpasteure aber auch Erhitzer bzw.

Das ActisTM-Barriereverfahren besteht darin, an der Innenwand der PET-Flasche eine extrem dünne Schicht hydrierten Kohlenstoffs aufzutragen. Diese Lösung erfüllt strenge Auflagen: eine industrielle Produktionskapazität von mehr als 100 Mio. Flaschen pro Jahr, ein ausreichender Barriereschutz (x30 für O2, x7 für CO2), eine vollständige Recyclingfähigkeit des mit ActisTM behandelten PET und schließlich eine Kunststofflösung, deren Herstellungskosten der der Glasflasche entspricht. Von der Entwicklung der Flasche durch das Designbüro Sidels bis zur Produktionslinie bestehend aus einer SBO 20 Serie 2, zwei ACTIS 20, einem Lufttransport und einem Palettierer, lieferte Sidel eine Gesamtlösung. Die Produktionskapazität erreicht heute 120 Mio. Flaschen pro Jahr. Flaschen ausgeweitet werden..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon