Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Skanbo, die Ideenwerkstatt aus Österreich präsentiert eine Fülle von Innovationen rund um Inflatables und Plakatrahmen. Angefangen vom aufblasbaren Messestand über aufblasbare Flaschen bis hin zu aufblasbaren Biergläser. Produkte von Skanbo sind in jeder beliebigen Größe und Form erhältlich und werden genau nach Kundenwünschen gefertigt.

Für die gehobene Gastronomie präsentiert Franz Herb in Zusammenarbeit mit dem weltweit renommierten Glashersteller RC Ritzenhoff Cristal AG eine Machbarkeitsstudie für ein Weißbierglas in Kristallglasqualität. Die Zielgruppe für diese Glas ist die gehobene Gastronomie, die bei steigendem Weißbierabsatz wegkommen möchte vom Massenglasimage und auf individuelle Lösungen Wert legt. Das Glas ist in der Anmutung sehr elegant und trotzdem auf Grund einer entsprechenden Glaswandstärke robust und alltagstauglich.

Ein neues Gesicht erhält die Serie "Economy Class" von HAGOLA, da einerseits optische und andrerseits auch funktionelle Verbesserungen vorgesehen wurden. Neben der bereits aus anderen Serien bekannten Designer-Griffleiste - die schon eine kleine Berühmtheit auf Grund ihrer Bedienerfreundlichkeit ist - werden nun auch bei der Economy Class die schon seit langem bei der First- und Business Class bewährten und patentierten Hohlkammerprofile eingesetzt. Durch die stärkere Isolierung des Korpus wird eine höhere Energieersparnis gewährleistet. Darüber hinaus wurde die Bauhöhe an die 890 mm Korpushöhe der First- und Business-Class-Modellreihen angeglichen. Mit dieser Vereinheitlichung erhält der Kunde eine größere Flexibilität, z. B. B. mit Ausgießer in den Auszügen gekühlt werden..

Getränkesoftwarespezialist COPA Systeme GmbH & Co. KG, informiert über die neuesten Entwicklungen seiner Produktfamilie: DOGAS/400 für IBM AS/400-iSeries, DOGAS/PC, COPA/KASSE und COPA/Zentrale sowie die Unix-Lösung L5000. Erstmals auf einer Fachmesse wird das neue Business-Softwarepaket drink.3000 vorgestellt. Das Release 1 der neuen integrierten Business-Softwarelösung für die Getränkewirtschaft, „drink.3000“, ist Messe-Highlight bei COPA Systeme. Diese datenbankneutrale, plattformunabhängige Client/Server-Branchenlösung auf neuestem technologischen Stand unterstützt alle Sparten der Getränkewirtschaft bei der Abwicklung ihrer Kerngeschäfte, bei der Administration sowie Planung und Unternehmenssteuerung. In Nürnberg werden bereits vielfältige Funktionalitäten von drink.3000 gezeigt.B..

Zur vielseitigen Produktpalette, die die Firma Ewers Fahrzeugbau aus Meschede auf der BRAU zeigt, gehören verschiedene Klapptheken in Leichtbauweise für den Probeausschank sowie für den Festbetrieb. Als Messeneuheit vorstellt wird eine neue Generation von Getränke-Klappwandaufbauten in Leichtbauweise. Durch Verwendung einer neuartigen, extrem verschleißfesten und stabilen dabei gleichzeitig leichten Kunststoffverbundplatte in der Vorderwand, der Dachbeplankung sowie den Oberwänden ist es gelungen, das Aufbaugewicht um bis zu 20 % im Vergleich zum Standard-Aufbau zu senken. Die neue Leichtbau-Überdach-Schwenkwand-Generation von EWERS wird selbstverständlich - wie auch der Standard Überdach-Schwenkwandaufbau - nach VDI 2700 ff-Norm aufgebaut. Der Pavillontyp V35K mit großem Kühlraum für max.

Ob herkömmliche Verschlüsse und Deckel oder die trendigen Sportsauger, ob stilles Wasser oder Mischgetränke aller Art, ob PET oder Glas - das seit 1995 erprobte WAG-Entkeimungsverfahren hält mit den ständigen Neuentwicklungen von Verpackungen und deren Inhalt Schritt. Die Verschlüsse werden dabei im Trockenverfahren mittels Ozon und energiereicher UV-Strahlung entkeimt. Durch katalytische Oxidation entstehen zusätzlich Radikale mit wesentlich erhöhter Entkeimungswirkung. Das nachfolgende Trocknen wie bei der Entkeimung mit Peressigsäure entfällt selbstredend. Ein weiteres Plus der WAG-Trockenentkeimung liegt in der dreifachen Entkeimungssicherheit, der hervorragenden Produktsicherheit sowie der flächendeckenden Entkeimungswirkung bis in kleinste Gewindegänge und Spalten.B..

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien trafen sich die Vertreter der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien in Bamberg zu einem außergewöhnlichen Anlass: es galt, das 30-jährige Gründungsjubiläum zu feiern.
In seiner Eröffnungsrede wies der Vorsitzende Manfred Gebhardt-Euler darauf hin, dass es heute mehr denn je wichtig ist, den Gedanken der Zusammenarbeit zu fördern und zu pflegen. Er erinnerte daran, dass sich im Jahr 1971 in den Wirren der so genannten "Elefanten-Hochzeiten" erste Konzentrationsbestrebungen in der deutschen Brauwirtschaft aufzeigten. Es war die Zeit, wo deutsche Großbrauereien unter der Führung von Banken und anderen Unternehmen versuchten, zu fusionieren..

Die Stabifix Brauerei-Technik KG, Gräfelfing/München zählt zu den weltweit namhaften Lieferanten für Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. Sie hat dieses Verfahren als erste entwickelt. "Stabiquick" und "Stabifix Super" sind Xerogele, die hochwirksam sind und für langzeitige Haltbarkeiten Anwendung finden. Besonders ist die Verbesserung des Filtrationsverhaltens durch "Stabiquick" hervorzuheben. Das Hydrogel "Stabifix W" lässt sich staubfrei ebenso am Kieselgurfilter einsetzen und hat die ideale Teilchengröße für hohe Filterstandzeiten. "Stabifix Extra" ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie besonders geeignet ist. Es ist ein gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel..

Die hier beschriebene Wasserentgasungsanlage wurde als eine Möglichkeit zur Reduzierung eines negativen Sauerstoff-Einflusses im Brauwasser installiert, um wirtschaftliche, technologische und qualitative Vorteile bei der Filtration und Abfüllung zu erzielen.

Unter dem Motto " Industrie Standards für Brauereien" ist Siemens mit seinen umfassenden Produkten und Lösungen für die Brau- und Getränkewelt vertreten. In diesem Jahr legt Siemens seine Schwerpunkte auf Tracking & Tracing, basierend auf Simatic IT; Totally Integrated Automation, mit Standardprodukten einsetzbar in vielen Bereichen der Getränkeindustrie, sowie Produktionsautomatisierung. Hier ist Siemens mit seinem branchenspezifischen Automatisierungssystem BRAUMAT weltweit Marktführer im Brauereisektor. Seit Anfang April 2003 ist das Internet-Portal www.siemens.de/Brauerei geöffnet. Dieses Portals führt von der Gesamtschau über Teilschritte und Systempakete bis zum einzelnen Produkt. Und es ist die visuelle Ausprägung der "Industry Suite Brauerei"..

Die Renner GMBH ist als mittelständiges Unternehmen spezialisiert auf Entwicklung und Produktion von Schraubenkompressoren. Mit einer breiten Produktpalette von 3 - 355 kW deckt man die komplette Bandbreite der industriellen Druckluft-Anwendungen ab. Darüber hinaus ist Renner kompetenter Partner, wenn es um Problemlösungen für spezielle Einsatzfälle geht. Ein Beispiel hierfür ist die Baureihe RS-M für die Erzeugung von Druckluft bis 45 bar, wie sie u.a. zur PET-Flaschenherstellung benötigt wird. Eine weitere herausragende Innovation von Renner ist die Erzeugung absolut ölfreier Druckluft durch das patentierte EcoTec-System. Dieses revolutionäre System kann bei jedem öleingespritzten Renner-Standardkompressor integriert bzw. nachgeschaltet werden..

Die Firma recop electronic gmbh aus Kassel wird in diesem Jahr u.a. ihre neueste Entwicklung auf der "Brau! präsentieren: den Sortierroboter "Recorob". Mit diesem System wurde ein ganz neues Sortierkonzept verwirklicht: Mehrweg-Flaschen werden - von den hochentwickelten recop-Bildverarbeitungssystemen - sowohl im Kasten erkannt als auch - mit dem neuen Sortierroboter - im Kasten sortiert. Durch das Umpacken der Flaschen in den Kästen entfallen lange Förderstrecken und der gesamte Flaschentransport. Durch das Verdichten der Flaschen in den Kästen werden gezielt Leerkästen erzeugt, die aus dem Produktionsstrom entnommen werden können. Neben der Kostenersparnis gibt es einen weiteren großen Vorteil: auf Grund des geringen Platzbedarfes können nun auch kleinere Abfüllbetriebe bzw..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon