
Die passt in jede Schul- und Arbeitstasche - die neue 0,5-l-Flasche mit Bad Brambacher Naturell. Das natriumarme und kohlensäurefreie Mineralwasser im handlichen Gebinde aus PET stillt den Durst auf gesunde Weise. Der sächsische Mineralbrunnen kommt mit dieser Neuerung dem Mobilitätsbedürfnis großer und kleiner Verbraucher entgegen.
Die Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH braut mit über 4,2 Mio hl eine der größten Biermarken Deutschlands. Sie erzielte im Jahre 2002 einen Umsatz von über 390 Mio EUR und investierte im gleichen Jahr rd. 30 Mio EUR in Markenpflege, Technik und Umweltschutz. Um dem hohen Anspruch „Qualität auf allen Ebenen“ gerecht zu werden, setzt die Bitburger Brauerei auf Prozesssteuerung und -kontrolle auf allen Ebenen. In einem Treffen mit Fachjournalisten erläuterte Dieter Lichter, Projekt-Leiter Elektrotechnik/Prozessautomatisierung, im Herbst vorigen Jahres den Aufbau des Prozesssteuerungssystems und die Philosophie, die hinter diesen Systemen steht. Außerdem sind als Maschinensteuerungen ca..
Die Mitglieder des Südostbayerischen Braumeisterstammtisches trafen sich am Freitag, dem 6. Februar 2004, auf Einladung der Fa. Heuft Systemtechnik GmbH und der Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik in der Brauerei Wieninger in Teisendorf. Die Fa. Heuft Systemtechnik GmbH ist ein Inhaber geführtes Familienunternehmen, das 1979 von Bernhard Heuft gegründet wurde und zu diesem Zeitpunkt aus einer Handvoll Physikern und Technikern bestand. In diesem Jahr feiert die Firma ihr 25-jähriges Bestehen.
In dem Wort "Systemtechnik" spiegelt sich die Firmenphilosophie wider: Problemlösungen im Bereich der Qualitätskontrolltechnologie werden stets sowohl als Systemlösung - im Gegensatz zur Lösung mit einzelnen Geräten - als auch systematisch, d.h.....
Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um 12,0% auf nun 515,8 Mio EUR steigern. Der Ausstoß verzeichnete ein Plus von 11,8%. Das ist ein Zuwachs von 575 000 hl gegenüber dem Jahr 2002. Damit beläuft sich der Gesamtausstoß der Brauerei nun auf 5,440 Mio hl, und das bei einem insgesamt rückläufigen Markt. Unberücksichtigt bleibt hierbei der Ausstoß der Eichener Brauerei, die seit dem 1. Januar 2003 zur Krombacher Gruppe gehört. Die politikbedingten Rückgänge im Einweg-Bereich der Krombacher Brauerei betrugen lediglich 230 000 hl. Dieser Verlust konnte durch die eindeutige Mehrwegorientierung, die ein Plus von 805 000 hl im Mehrwegbereich brachte, mehr als wett gemacht werden.....
Am 25. Oktober 2003 fand im Kulturhaus in Laupheim eine festliche Veranstaltung statt: Die Familienbrauerei Krone feierte "ein vierteljahrtausend Dienst am Durst". Diese 1753 gegründete Brauerei ist der älteste existierende Laupheimer Betrieb. Den zahlreichen Gästen war die Freude anzumerken, einen so verlässlichen Durstlöscher in der Stadt zu wissen, und die Ansprachen waren so süffig wie das Bier.
"Ich denke, wir dürfen schon ein bisschen stolz sein. Wenige Firmengründungen reichen so weit zurück", sagte Braumeister Paul Eble, der das Unternehmen mit seiner Frau Roswitha und seinem Bruder Stefan in der siebten Generation führt. Vertrieben werden die Erzeugnisse über Hausdienst, Festservice, Brauereiverkauf, Gastronomie und Firmenkantinen in einem Umkreis von 30 Kilometern.....
Trotz schwieriger Zeiten mit rückläufigen Bierabsatz in der deutschen Braubranche, die ein Minus von 3,4 Prozent zu verzeichnen hat, wächst die Brauerei Bischofshof mit einem Absatzplus von 11 Prozent in 2003 deutlich entgegen dem negativen Trend. Hinter diesem sehr positiven Unternehmensergebnis stehen eine erfolgreiche Vertriebs- und Kommunikationspolitik, eine klare Positionierung der Marken Weltenburger, Bischofshof und Malteser sowie ein konsequent umgesetztes Restrukturierungsprogramm. Brauereidirektor Hermann Goß wird diese Strategie 2004 weiter fortsetzen und bietet darüber hinaus regionalen Brauereien eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit an. Diese positive Entwicklung zieht sich konsequent durch das gesamte Weltenburger Sortiment.....
Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG sieht nach der erfolgreichen Jahresbilanz 2003 ihre Monomarkenstrategie bestätigt. Der Absatz von Mineralwasser und Mineralwasser-Plus-Produkten stieg um 4,5 Prozent auf 7,825 Mio hl, der Export um 3,9 Prozent auf 231 956 hl. "Die Konzentration auf unsere Marke Gerolsteiner bescherte uns ein Umsatzplus von vier Prozent", bestätigte Jörg Croseck, Geschäftsführer Marketing, Vertrieb, Export und Personal die Strategie. Nach der Einführung von Gerolsteiner Naturell im Januar 2004 startet im März die Innovationsoffensive des Brunnens. Dazu J. Croseck: "Gerolsteiner besitzt die finanziellen Möglichkeiten, Innovationen zu finanzieren und gleichzeitig über Akquisitionen zu wachsen."
Die Bier-Hövelmann GmbH & Co. KG, Duisburg-Walsum, konnte im Jahr 2003 mit 600 Mio EUR den Vorjahresumsatz um 15,2 Prozent steigern und damit seine Position als zweitgrößter Getränkelogistiker in Deutschland ausbauen. Im Bereich Lebensmittelhandel betrug der Absatz über 11,7 Mio hl Bier und alkoholfreie Getränke. 36 Prozent des Streckengeschäftes entfallen auf Bier. In beiden Sparten werden über 4000 Produkte bundesweit distribuiert. Beim Tochterunternehmen Hövelmann Ahr Getränke Logistik in Oberhausen stieg der Umsatz um 9,1 Prozent auf 134 Mio EUR bzw. auf 2,65 Mio hl Getränke, und das mit 220 Mitarbeitern. Bier-Hövelmann ist zu 50 Prozent an Gelos Getränkelogistik und Gastronomie-Service beteiligt..
Mit einem Ausstoß von 2,36 Mio hl (–0,8%) ist es der Brauerei C. & A. Veltins trotz der zwangspfandbedingten Marktverwerfungen gelungen, ein erfreuliches Umsatzwachstum auf 222 Mio EUR (+3,8%) zu erzielen. Die Marke Veltins legte 16,8 Prozent zu, während die Biermischgetränke mit Zuwächsen von 66,5 Prozent ihr rasantes Wachstum fortsetzten. Die Veltins-Gruppe bilanzierte 2003 einen Umsatz von 582 Mio EUR (+6,4%). Nach erfolgreicher Integration der Beteiligungen sieht sich die gesamte Unternehmensgruppe mit Beteiligungen im Getränkefachgroßhandel, Brauerei- und Mineralbrunnenbereich für weitere Akquisitionen gerüstet. Die Privatbrauerei C. & A. Veltins sucht nach eigenen Angaben künftig ihre Marktaktivitäten in der gesamten Wertschöpfungskette des Getränkemarktes. & A.02 - 12.03).....
Die Adelholzner Alpenquellen GmbH konnte in 2003 ihren Absatz um 8,5 Prozent auf 393 Mio Füllungen erhöhen, ihren Umsatz um elf Prozent. Beim Sauerstoffwasser ActiveO2 betrug die Absatzsteigerung sogar 33 Prozent, und zwar durch die Einführung von PET-Mehrweg und Active O2 Fitness in Einweg. Beworben werden diese Produkte national mit einem TV-Spot rund um die Welt der Formel 1. Regional sind für Active O2 erstmals auch Großplakate vorgesehen. Diese Produkte wird es im Jahre 2004 in 15 Ländern geben.
Die Produktpalette PET-Mehrweg wurde auf einen Anteil von 30 Prozent ausgebaut und soll auch 2004 noch weiter forciert werden. Einige Mineralwassersorten erhalten ein neues Outfit..
Die ACP Deutschland GmbH, Köln, eine Tochtergesellschaft der ACP Europe S.A. (Acid Carbonique Pure), Luxembourg, hat alle Kunden der Wolfsfellner-Gase Bayerbach übernommen. Die gesamte ACP-Gruppe hat eine Gesamtkapazität von zur Zeit rd. 250 kt pro Jahr und liefert CO2 in allen drei Aggregatzuständen. Die Gruppe zählt sich zu den größten CO2-Vermarktern Europas.
Die Miller Brands Germany GmbH, Paderborn, eine Beteiligung der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal, wird künftig unter MBG International Premium Brands firmieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG