Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Warsteiner baut den Vertrieb der erfolgreichen Premium-Mixgetränke weiter aus. Sowohl Warsteiner Premium Lemon als auch die Variante Premium Cola sind ab sofort auch in der 0,5-Liter-Dose erhältlich. Vertrieben werden die Dosen über die Lekkerland-Tabaccoland GmbH & Co. KG, die insgesamt rund 70 000 Shops in Deutschland beliefert. Damit gelangt die Warsteiner-Dose auf nationaler Ebene erfolgreich in Absatzkanäle wie Tankstellen, Convenience-Stores, und Kioske, aber auch in Getränkefachmärkte und Lebensmittelmärkte. Die Dose wird dabei in das P-System, ein offenes Rücknahmesystem, welches am 1. Oktober 2003 von Lekkerland-Tobaccoland eingeführt wurde, integriert. Gekennzeichnet sind die Geschäfte mit einem "P"-Logo an der Tür..

Bier in PET - das war, zumindest in Deutschland, bislang ein viel diskutiertes Thema, aber dabei blieb es im Wesentlichen auch. Die Holsten-Brauerei AG investierte in eine
PET-Abfüllanlage für Bier und Biermischgetränke, die ausschließlich für Einweg-PET-Flaschen konzipiert ist. In einer respektablen Größenordnung: Die neue Linie ist ausgelegt für eine Leistung von 36 000 Fl/h, entsprechend einer Jahreskapazität von rund 600 000 hl. Im August 2003 nahm die PET-Anlage am Standort der Brauerei Feldschlößchen, Braunschweig, ihren Betrieb auf.

Einige Brauereien hatten Versuche gefahren, Markttests gestartet, die Biere entweder auf eigenen, umgerüsteten Glas/PET-Kombianlagen gefüllt oder von Lohnabfüllern im benachbarten Ausland abfüllen lassen.....

Pilsner Urquell hat das Geschäftsjahr von April 2003 bis März 2004 erfolgreich abgeschlossen.
Während Importbiere in Deutschland knapp 40 Prozent an Absatz verloren (Quelle: Nielsen MAT Dezember/Januar 04 vs. Vorjahr), entwickelte sich Pilsner Urquell mit +9 Prozent Absatzzuwachs entgegen dem Trend. Deutschland ist damit zum größten Exportmarkt für die Marke Pilsner Urquell geworden.
Der Erfolg basiert auf dem weiteren Ausbau der Premium Positionierung der Marke, selektiven Investitionen in Handel und Gastronomie sowie fokussierten Marketingmaßnahmen. Im Geschäftsjahr 2003/2004 investierte Pilsner Urquell in ATL- und BTL-Maßnahmen 1 Million EUR mehr als im Vorjahr. Dadurch gelang es, den Bekanntheitsgrad auf 85 Prozent zu steigern und die Relevanz der Marke weiter zu erhöhen.".

n der Stieglbrauerei zu Salzburg wird seit 1492 Bier gebraut. In diesen über 500 Jahren hat sich sehr viel getan, aber eines ist gleich geblieben, nämlich dass die Eigentümerfamilie Kiener-Huemer seit Generationen für Qualität und Genuss steht. Stiegl entwickelte sich in den Jahren von der kleinen Braustätte "an der Stiege!" (daher der Name "Stieglbrauerei") zur größten österreichischen Privatbrauerei.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Salzburger Privatbrauerei Stiegl den Jahresausstoß erneut um 8 Prozent auf 881 000 hl steigern. Vor allem das Zugpferd "Stiegl-Goldbräu" (+8,5%) und die Weißbierspezialität Stiegl-Weizengold (+10,1%) wurden von den Österreichern 2003 verstärkt getrunken. Der Marktanteil kletterte weiter nach oben und liegt österreichweit bei 10,5 Prozent.....

Mit dieser Devise führte Brauerei-Chef Frank Bettenhäuser das Team der Hütt-Brauerei erfolgreich durch das Jahr 2003. Mit einem Gesamtumsatz von rd. 9,202 Mio EUR und einem Umsatzwachstum von 7,4 Prozent bestätigt sich die Richtigkeit des eingeschlagenen Kurses. Im nordhessischen Vertriebsgebiet wurden 2003 rund 90 400 hl Bier (+3,6%) und rd. 9130 hl AfG (+4,4%) abgesetzt. Die "Absatz-Könige" der Familienbrauerei in Baunatal-Knallhütte sind Hütt-Radler (7900 hl, +19,4%) und Hütt-Diesel (1165 hl, +32%). Immer beliebter werden Spezialgebinde wie der 2-l-Siphon, gefüllt mit Hütt Naturtrüb (9500 Siphons, +6,8%). Investitionen sieht Bettenhäuser als Zukunfts sichernd an, deshalb flossen von ca. 1,3 Mio EUR mehr als 700 000 EUR wieder direkt in den Markt. 900 000 EUR)..

Durch eine effiziente Restrukturierung des Unternehmens konnte die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG ihre Ergebnisse im Geschäftsjahr 2003 nachhaltig verbessern. Die AG steigerte ihren Umsatz im Berichtszeitraum um 5,6 Prozent auf 149,2 Mio EUR (Vorjahr: 141,3 Mio EUR). Der Konzern erzielte im Berichtsjahr unter Einbeziehung der Tochtergesellschaften Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH, Güstrower Schlossquell GmbH und der Zwischenholding Mineralbrunnen Überkingen-Teinach Beteiligungs GmbH eine Umsatzsteigerung von 3,8 Prozent auf 168,5 Mio EUR (Vorjahr: 162,3 Mio EUR). Die gute Geschäftsentwicklung resultiert aus dem im Kerngeschäft gestiegenen Anteil der preislich höher positionierten PET-Gebinde.....

Die Trinkpack AG, Köln, wurde im Jahre 2002 von den neun bundesdeutschen Entsorgern zur Umsetzung der Pfandpflicht gegründet. Sie hat das Geschäftsjahr 2003 mit einem Umsatz von 9 Mio EUR abgeschlossen. Insgesamt wurden 18 000 t PET, 8000 t Glas und 10 000 t Weißblech- und Alu-Dosen einer Verwertung zugeführt. Aufgrund der rechtlichen Entwicklung im Verpackungsbereich hat die Trinkpack AG beschlossen, ihre Aktivitäten rückwirkend zum 1. April 2004 an das Schwesterunternehmen Zentek zu veräußern. Bei veränderten Rahmenbedingungen behalten sich die Aktionäre vor, entsprechende Geschäftsaktivitäten wieder aufzubauen.

Die Holsten-Brauerei AG investiert weiter in den Markt der Kleingebinde und bringt jetzt den handlichen 11er-Kasten für ihr Premium-Pils heraus. Die Hamburger unterstützen die Einführung mit POS-Aktivitäten sowie einer sommerlichen Direktgewinnaktion zum Thema Fußball.

Die Bitburger Brauerei beginnt jetzt mit der bundesweiten Einführung ihres neuen Premium-Bierkastens. In den Farben Weiß, Gold und Metallic-Grün spiegelt der Kasten das aktuelle Corporate Design wider. Optisches Highlight sind die abwechselnd matt schimmernden und hochglänzenden Seitenpartien in Metallic-Grün. Ergonomisch ausgefeilte Softtouch-Griffe an allen vier Seiten erfüllen die gestiegenen Convenience-Ansprüche der Kunden. Die abgerundete, den menschlichen Griffgewohnheiten angepasste Form vermittelt ein völlig neues Tragegefühl mit höchstem Komfort. Auf der Innenseite sichern vier Längsrillen mit integrierten Softpads perfekten Halt für die Finger. Die gleiche Funktion erfüllen die an der Außenseite genoppten Oberflächen mit winzigen, einem Golfball nachempfundenen Vertiefungen.

Die Herstellung, Abfüllung und der Vertrieb von Bier, Tafelwasser "Aqua Sport" und nicht alkoholischen Getränken in der Privatbrauerei Wittingen ist  kürzlich zertifiziert worden. Damit erfüllt sie die Anforderungen des International Food Standard (IFS) auf Basisniveau und hält somit auch höchsten Qualitätsansprüchen stand. Inhaber Christian Schulz-Hausbrandt nahm das Zertifikat des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR) von der  auditpartner GmbH, Elmshorn, entgegen und gab es an das hauseigene Qualitätsmanagement-Team unter Leitung von Diplom-Braumeister Norbert Gehring. Dabei bedankte er sich auch bei Diplom-Braumeister Jörg Hans, Jörg Karabinski, Sonja Eckert, Volker Drangmeister und Judith Hagemann für die geleistete Arbeit zur Erfüllung aller Voraussetzungen für das Zertifikat.

Dr. Frank-Jürgen Methner, Bitburger Brauerei, beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit Untersuchungen zur Geschmacksstabilität bei abgefülltem Bier. Auf der VLB-Oktobertagung 2003 sprach er in einem Vortrag über die Streckeraldehyde und ihren Einfluss auf die Geschmacksstabilität. In der Literatur wurden ausgehend von sensorischen Studien und einer Aromaextraktverdünnungsanalyse einige Streckeraldehyde wie 3- und 2- Methylbutanal, Methional und Phenylacetaldehyd als ausschlaggebende Komponenten für den Alterungsgeschmack identifiziert. Diese Verbindungen lassen sich mittels Hochvakuumextraktion isolieren und durch Gaschromatographie-Massenspektroskopie quantifizieren.
Er dosierte 3- und 2-Methylbutanal in frisches Bier, das sich im Geschmack einem alten Bier anpasste.....

Nicht ohne Stolz konnte Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, auf der Bilanzpressekonferenz seines Unternehmens am 28. April 2004 in München feststellen, dass die Krones AG beim Auftragseingang, beim Umsatz und beim Jahresüberschuss im Jahre 2003 zum vierten Mal in Folge Rekordwerte erzielen konnte, und das trotz eines enormen Preiskampfes, der die Gewinnmargen deutlich gedrückt hat.
Der Konzernumsatz ist um 10 Prozent auf 1,435 Mrd EUR gestiegen, der Jahresüberschuss um 5,4 Prozent auf 60,4 Mio EUR. Die Umsatzrendite vor Steuern lag mit 7,7 Prozent über dem Soll von 7,0 Prozent. Die Kapitalrendite übertraf mit 22,5 Prozent das Planziel von 20 Prozent. Im inländischen Konzern hat sich die Zahl der Mitarbeiter um 0,9 Prozent auf 7258 verringert.....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon