Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Nach einem Abkommen von Interbrew und der Sun Trade International Ltd. hat Interbrew nunmehr 75,5 Prozent der stimmberechtigten und 96,1 Prozent der nichtstimmberechtigten Anteile an der Sun Interbrew erworben und hält damit 91,2 Prozent aller Anteile. Im Gegenzug wird Sun Trade 3,4 Prozent des Aktienkapitals der Interbrew erhalten. Im letzten Jahr hatte Sun Interbrew, in Russland die Nummer 2 und in der Ukraine die Nummer 1, Nettoerlöse in Höhe von 540 Mio EUR und ein EBITDA von 101 Mio EUR.

Seit Anfang August ist USFilter, und damit auch Wallace & Tiernan, neues Mitglied der Siemens-Familie. USFilter ist weltweit im Bereich der Wasseraufbereitung und -desinfektion tätig und beschäftigt 5800 Mitarbeiter. Zur Wallace & Tiernan-Gruppe zählen Schwesterfirmen auf vier Kontinenten mit insgesamt 1100 Mitarbeitern. Für 993 Millionen Dollar wechselte USFilter nach Zustimmung der Kartellbehörden vom französischen Konzern Veolia zum Siemens-Bereich Industrial Solutions and Services, der in der kommunalen und industriellen Wasseraufbereitung tätig ist. Zusammen streben Siemens und USFilter an, die Nummer 1 im Wassergeschäft zu werden.

Trotz der weiterhin schwierigen Marktbedingungen hält der Vorstandsvorsitzende der Brau und Brunnen AG, Michael Hollmann, an dem Ziel fest, für 2004 ein deutlich positives operatives Ergebnis zu erreichen.
Bis einschließlich Mai 2004 lag der Absatz der Konzernbrauereien bei den A- und B-Marken um 5,7 Prozent niedriger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Bei den alkoholfreien Getränken betrug das Absatzminus gegenüber dem Vorjahr Ende Mai 5,3 Prozent. Das Konzernergebnis lag am 31. März 2004 mit minus 18,8 Millionen EUR 4,4 Millionen EUR unter Vorjahr. Auch das schlechte Wetter wirkte sich negativ auf den Absatz aus.
Nach der Übernahme der Mehrheit der Aktien durch die RB Brauholding, eine Tochter der Dr.
Der Vorstand der Brau und Brunnen AG wird erweitert: Dr..

Seit Anfang August arbeitet die neue, dritte Abfüllanlage bei der Aqua Römer GmbH & Co. KG im Zwei-Schicht-Betrieb. Pro Jahr laufen an dieser Anlage 130 Millionen PET-Mehrweg-Flaschen vom Band. Insgesamt verfügt der Standort damit über eine Kapazität von 350 Mio Mehrweg-Flaschen pro Jahr. Eine Lagerhalle mit 3000 m2 und die Verladung mit 1700 m2 gehören gleichfalls zu der 25-Mio-EUR-Investition. Starke Nachfrage nach AQUA Römer und die Aussicht auf neue Absatzkanäle machten nach Geschäftsführer Dr. Bernd Raebel die Investition notwendig.

Der Mineralbrunnen Bad Meinberger aus dem Naturpark Eggegebirge investiert mit einer neuen Abfülllinie ausschließlich für PET-Flaschen weiter in die Zukunft. Die Abfüllanlage mit einer Füllerleistung von 30 000 Flaschen/Stunde wird durch zwei MulitROB Compact Palettierungssysteme der Firma Schaefer Förderanlagen für Ent- und Bepalettierung der Kästen vervollständigt. Die zwei MulitROB Compact Palettierungssysteme sorgen nach der Inbetriebnahme im März 2005 mit ihren Linearklemmköpfen ohne Umstellungen für eine sichere und schnelle Verarbeitung der vier verschiedenen Kastengrößen. Mit einer Palettenprüfung QualiPAL werden die Qualitätssicherung der Palette und damit Stapel- und Transportsicherheit und ein hoher Wirkungsgrad sichergestellt.

Interbrew und die Companhia de Bebidas das Américas (AmBev) haben sich endgültig zu InBev, der größten Brauereigruppe der Welt, zusammengeschossen. Interbrew war die drittgrößte Brauereigruppe der Welt, vertreten in 140 Ländern mit besten wirtschaftlichen Erfolgen über die letzten zehn Jahre. AmBev war die Nummer 5 und eine der profitabelsten Brauereigruppen und mit einem Marktanteil von 67 Prozent in Brasilien ebenso führend wie in vielen lateinamerikanischen Ländern. Im Jahre 2003 erreichte InBev konsolidiert einen Nettoumsatz von 9,287 Mrd EUR und ein EBITDA von 2,287 Mrd EUR. InBev geht davon aus, dass vor Steuern jährlich 280 Mio EUR durch Nutzung aller Synergieeffekte eingespart werden können. Weltweit kommt die neue Nummer 1 auf einen Marktanteil von 13 Prozent.

Vorstandsvorsitzender Erich Deiss nahm die Schussenrieder Brauerei, Bad Schussenried, und den Romina Mineralbrunnen, Reutlingen, als neue Mitglieder in die Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte (FBW) auf. Die FBW unterstützt seit 1983 mit innovativer Gemeinschaftswerbung und eigenständiger Profilierung die erfolgreiche Vermarktung der gesamten Lebensmittelpalette aus Baden-Württemberg. Der Slogan "Schmeck den Süden" gilt als Frische- und Originalitätssiegel bei den Verbrauchern.

Ab Anfang September bringt die Hasseröder Brauerei die 0,5-l-PET-Longneck-Flasche auf den Markt, und zwar in erster Linie in den neuen Bundesländern und dort im ersten Schritt vorwiegend im Bereich Tankstellen und Kioske über Lekkerland/Tobaccoland. Die Flaschen werden auf einem Tray mit 18 Flaschen bzw. als Einzelflaschen im jeweiligen Outlet platziert.

Mitte August feierte die Brauerei Rudolf Günther das Richtfest ihres Brauerei-Neubaus im Gewerbegebiet Burgkunstadt. Der Neubau ist für einen Bierausstoß von 10 bis 15 000 hl pro Jahr ausgelegt. Die Gesamtplanung verantwortet das Ingenieurbüro Gaißmaier aus Stegaurach. Im Frühjahr 2005 soll der Betrieb laufen. Der Neubau war nach stetiger Ausstoßsteigerung in den letzten zehn Jahren und durch die beengten räumlichen Verhältnisse im Stadtzentrum notwendig geworden.

Während der jüngsten Hauptversammlung der insolventen Park & Bellheim AG gab das Unternehmen die Zeichnung von ca. 80 Prozent der Aktien durch die Actris AG bekannt. Die Hauptversammlung hatte den von der Gläubigerversammlung bewilligten Maßnahmen im Insolvenzplan der Park & Bellheim AG zugestimmt und dadurch eine Schließung beider Standorte in Pirmasens und Bellheim verhindert. In einem ersten Schritt wird die Park & Bellheimer AG als börsennotierte Tochtergesellschaft der Actris AG weitergeführt. Seit 2002 befinden sich folgende Unternehmen im Verbund der Actris AG Mannheim: Eichbaum-Brauerein AG Mannheim, Odenwald-Quelle GmbH & Co. KG, Freiberger Brauhaus AG (Sachsen, Oppacher Mineralquellen GmbH & Co. KG).

Fehlendes Leergut, besonders im Sommer, führt trotz offener Aufträge zum Produktionsstop. Überdimensionierte Leergutbevorratung bindet erhebliches Kapital. Die simple fact AG aus Neumarkt bietet mit "Leergutmanagement für die Getränkeindustrie (LGG)" eine Softwarelösung, die schneller und besser folgende Fragen im Unternehmen klären kann:
- Wie hoch ist die Reichweite des Leergutbestandes?
- Bei welchen Kunden besteht größerer oder überproportionaler Leergut-Außenstand?
- Wo gibt es gute Rückholchancen?
- Welche Kunden haben Abweichungen vom Bestellrhythmus?
LGG deckt die Bereiche Logistik, Vertriebscontrolling, Marketing und Produktion ab.
Der Nutzen ist klar kalkulierbar. 200 000 EUR und damit die Amortisation innerhalb eines Jahres..

Alfa Laval, Lund/Schweden, und die Sartorius AG, Göttingen, erweitern ihre Zusammenarbeit im Bereich Bierfiltration. Alfa Laval erhält die exklusiven Vertriebsrechte von Sartorius Mambranen und Membranfilteranlagen für die Crossflow- und Sterilfiltration sowie die Dead End Filtration. Sartorius liefert exklusiv die Membran-Filterelemente sowie das Know-how für die Konstruktion und Produktion kompletter Membranfilteranlagen. Sartorius wird weiterhin sein Engineering- und Vertriebspersonal in den größten Märkten - China, Japan - auf Alfa Laval übertragen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon