Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Brauen ist mit Unwägbarkeiten verbunden, aber Enzyme von Novozymes helfen, einen schonenden Prozess zu erreichen. Unterschiedliche Malzqualitäten, lange Läuterzeiten und Diacetyl-Nebengeschmack (diacetyl off-flavours) sind einige der Herausforderungen die sich auf den Prozess und die Kosten auswirken. Seit vielen Jahren liefert Novozymes innovative Enzymprodukte an die Brauereiindustrie. Dieses Spektrum an Enzymen beinhaltet die für den jeweiligen Einzelfall erforderlichen Lösungen, so dass der Brauer seinen Spielraum umfassend nutzen kann und seinen Brauprozess verfeinert kann. Die Nutzung von Enzymen verbessert die Kapazität und Effizienz mit gleichzeitiger Sicherung der hohen Qualität des Bieres jedes einzelnen Suds.B. auch Sorten mit niedrigerem Kohlenhydrat-Anteil..

Neue Geschmacksrichtungen und funktionelle Ingredients für Biermischgetränke, Fruchtsaftgetränke, Sport- und Energy-Drinks und Aqua Plus-Getränke präsentiert Döhler auf der diesjährigen Brau Beviale. Als international führender Hersteller von Fruchtsaftkonzentraten, Grundstoffen, Pürees, Aromen, Emulsionen und Farben für Brauereien und für die Getränkeindustrie zeigt Döhler neue Produktideen für alkoholfreie und alkoholhaltige Getränke und auch für kalorienoptimierte Varianten. Die Kunden können sich über neue Trends für verschiedene Getränkesegmente und die dafür von Döhler abgestimmten Produktkonzepte informieren. Döhler beobachtet kontinuierlich die neuen Entwicklungen in allen Getränkesparten. Zu dem aktuell viel diskutierten Thema Obesity, Fettleibigkeit, bietet Döhler Lösungen..

Neue Trends und Highlights zur erfolgreichen Unternehmensführung in der Brau- und Getränkeindustrie bilden den Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation der Geilenkirchener Software-Spezialisten CSB-System. Die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Komponenten in der gesamten Lebensmittelbranche ist in der jüngsten Vergangenheit deutlich in den Vordergrund gerückt. Die Anforderungen der einzelnen Branchen der Foodindustrie (so auch in der Brau- und Getränkeindustrie) und der jeweiligen Unternehmensbereiche sind sehr unterschiedlich. Eines ist allen gemeinsam: Es geht um den lückenlosen Nachweis des Warenstromes, den ein Rohstoff vom Erzeuger über die verschiedenen Handels- und Verarbeitungsstufen bis zum Endverbraucher genommen hat - gemäß den Forderungen der EU VO 178/2002..

Das Thema "Traceability - Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln" steht 2004 im Mittelpunkt der BRAU Beviale 2004 - und damit auch im Mittelpunkt bei BRANCHWARE©. BRANCHWARE© zeigt, wie die Anforderungen nach EU 178/2002 so umgesetzt werden können, dass die logistischen Abläufe ideal gestaltet sind, Flexibilität wie Integration erhalten bleiben, die Lösung aber trotzdem finanzierbar ist. Basis dafür bildet das WW-/ERP-System BRANCHWARE© - eine integrierte und mit höchster branchenspezifischer Kompetenz ausgestattete Software. Sie verknüpft alle Bereiche so, dass die gesamten Daten von Kunden, Artikeln und Unternehmen transparent und aktuell zur Verfügung stehen. Der Online-Staplereinsatz wird wege- und aufgabenoptimiert gesteuert. Entwickelt wurde dieser Baustein in Zusammenarbeit mit Prof..

Die Rahmenbedingungen der Getränkebranche stehen im zunehmenden Wandel. Auch die Getränkebranche benötigt für eine optimale Prozessunterstützung eine moderne, leistungsfähige Software. amball bietet Unternehmen der Getränkeindustrie und des Getränkehandels mit amBrau eine branchenspezifische Lösung, die alle administrativen und logistischen Abläufe ganzheitlich integriert. So generiert amBrau nach der Auslieferung der Aufträge und Rückerfassung von Leergut automatisch den Ausgleich offener Posten und kalkuliert Provisionsvergütungen und Kundenrückvergütungen. Bearbeitungszeiten werden verkürzt und Verwaltungsaufwände reduziert. Das Automatisieren und Optimieren der Bestell- und Verkaufsprozesse sorgt für verbesserte Transparenz, höhere Effizienz der Prozesse und gesteigerte Umsätze. B..

Wie bereits in der Brauwelt Nr. 29, 2004, S. 874, berichtet, wurde die Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt, Weihenstephan, im Rahmen der Neuordnung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München zum 1. Juli 2004 umgewandelt in das "Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität" und dem Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie angeschlossen. Prof. Dr. Dr. Harun Parlar, seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für "CTA", leitet dieses Zentrum als Direktor. Zum Technischen Leiter des neuen Forschungszentrums wurde Dr.-Ing. Fritz Jacob bestellt. Im Gespräch mit Prof. Parlar und Dr.

Großes Dienstleistungsangebot in neuem Mantel
Wie Prof..

Die Brau Holding International AG (BHI), ein Jointventure zwischen der in München ansässigen Schörghuber Unternehmensgruppe (50,1%) und der holländischen Heineken N.V. (49,9%) übernimmt zum 1. Januar 2005 (unter Vorbehalt: Zustimmung der Wettbewerbsbehörden) die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG. Als Hauptgrund für den Verkauf nennt das Fürstenhaus die schwierige Marktsituation für mittelständische Brauereien. Mit insgesamt vier Einzelmarken und 20 Einzelprodukten gelang es der Brauerei als einer der größten Vollsortimenter in Baden-Württemberg, im letzten Jahr mit einem nur leichten Absatzminus von 1,4 Prozent deutlich besser abzuschneiden als der Gesamtmarkt.

Der bereits im September 2003 angekündigte Zusammenschluss des Brauereigeschäftes der Münchner Spaten-Franziskaner-Löwenbräu-Gruppe mit Interbrew Deutschland ist mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 juristisch vollzogen worden. Mit Wirkung vom 4. Oktober 2004 wird auch die Eingliederung der Brauereien Dinkelacker-Schwaben Bräu (Stuttgart) und Mauritius (Zwickau) in die Interbrew Deutschland-Organisation juristisch vollzogen. Durch den Zusammenschluss ist Interbrew Deutschland als zweitgrößtes deutsches Brauereiunternehmen jetzt sowohl geografisch als auch von der Sortimentspolitik her in allen wesentlichen Bereichen des deutschen Biermarktes vertreten..

InBev investiert weiter in den Standort und die Marke Diebels: Im Februar 2005 wird der Altbier-Marktführer Diebels seine Produktpalette um ein Pils erweitern. Damit trägt man in Issum der gewachsenen Verbrauchernachfrage nach einem Pils aus dem Hause Diebels Rechnung. Die Einführung ist lt. Pressemitteilung die logische Konsequenz der Diebels-Dachmarkenstrategie sowie der enormen Kraft der Marke Diebels. Der allgemeine Sortentrend zum hellen Bier habe inzwischen auch das Altbierstammland erreicht. Ab Februar 2005 wird Diebels Pils in Nordrhein-Westfalen erhältlich sein, wobei der Fokus auf dem Kerngebiet von Diebels, dem Regierungsbezirk Düsseldorf, liegt.

Die Tychsen GmbH, Bruckmühl, hat in enger Zusammenarbeit mit der Lackfabrik "Special Coatings" zwei neuartige Siebdrucklacke zur Erzeugung einer Sandstrahloptik entwickelt. Die Lacke eignen sich als Untergrundmaterial für alle gängigen Kunststoffe (Thermoplaste wie Acryl, PC, PS usw.) genauso wie für Glas. Print-Frost und Print-Samt unterscheiden sich vor allem durch ihre Haptik und die Lichtstreuung. Print-Samt fühlt sich eher weich an, Print-Frost ist rau und erinnert an eine echt sandgestrahlte Oberfläche Lacktype. Die Lichtstreuung ist stärker und hervorragend für beleuchtete Objekte, beispielsweise in der Gastronomie-Außenwerbung, geeignet. Beide Lacke sind UV-stabil und sehr abriebfest. Die Schmutzempfindlichkeit der beschichteten Flächen ist niedrig, die Reinigung einfach..

Maßgeschneiderte Lösungen für die Zwischenverpflegung präsentiert die Firma Sielaff GmbH & Co. KG zur BRAU 2004 mit dem Stationskonzept "Sielegance". Die eleganten Stationen lassen sich je nach Erfordernis am Aufstellplatz individuell kombinieren und konfigurieren. Bereits auf einer Breite von 145 cm lässt sich die Sielegance-Idee mit einem Kombiautomaten für Snacks und Getränke und einem Heißgetränke-Automaten perfekt verwirklichen. Weiterhin werden auf dem Sielaff-Stand zu sehen sein: Flaschen- und Dosenautomaten in unterschiedlichen Ausführungen, Kaffee- und Snackautomaten für die betriebliche Zwischenverpflegung, sowie ein Rücknahmeautomat für Einweggebinde.

Die MobiThek BT 40 ist die ideale Ausschankhilfe für Outdoor-Veranstaltungen oder die private Terrassenparty. Mit dieser Neuentwicklung aus dem Hause Selbach werden nützliche Einzelkomponenten zu einem perfekten Paket für Freiluftveranstaltungen geschnürt. Die komplett integrierte Kühltechnik in Verbindung mit der auf dem Rundtisch montierten Zapfsäule bieten dem Konsumenten die Möglichkeit, sein Bier an Ort und Stelle selbstständig zu zapfen. Frisch gekühlt und wohlschmeckend fließt das Bier direkt ins Glas. Der runde Holztisch als Abstellfläche für die Gläser und der Fußring zur Beinentlastung laden zum gemütlichen Verweilen ein. Im Inneren des Edelstahlrundkörpers findet sich Platz für ein 50-l-Bierkeg. Fünf Lenkrollen mit Feststeller sorgen für Stabilität und Mobilität..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon