Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Entscheidungskriterien wie Hygiene, Handhabung bei der Reinigung, Rutschsicherheit, Größe der Wassereinlauffläche, Stabilität bei Belastungen und Wirtschaftlichkeit , geben den Ausschlag bei der Wahl der Abdeckung für Entwässerungsrinnen und Bodenabläufe. Um all diese Ansprüche zu erfüllen, hat Blücher den Edelstahl Gussrost entwickelt. Stabil mit integrierten Noppen zur Rutschhemmung, abgerundeten Ecken in denen sich kein Schmutz festsetzt und ohne reinigungshemmenden Rahmen, setzt der Blücher Gussrost Maßstäbe. Sein Mittelsteg hält die Stäbe ähnlich einem Fischgrätenskelett und vermindert somit zusätzliche Schmutzecken. Der Blücher Gussrost muss zum Reinigen nicht herausgenommen werden..

Die Künzel Maschinenbau GmbH baut Anlagen für Transport, Lagerung, Verwiegung, Reinigung, Konditionierung und Vermahlung von Malz und Rohfrucht für Brauereien. Ein häufig anzutreffendes Problem ist die genaue Leistungsregelung von Förderelementen oder die konstante Entnahme aus unterschiedlichen Silos. Am Markt vorhandene Messgeräte für Schüttgüter sind in der Regel überqualifiziert und damit teuer. Ziel der Entwicklung war es, ein universell einsetzbares Gerät zu entwickeln, das sowohl den Momentanwert des Massendurchsatzes als auch eine Erkennung von Materialstaus ermöglicht. Besonderes Augenmerk wurde auf robuste Bauweise, einfachen Einbau und leichte Inbetriebnahme und Kalibrierung gelegt. Zudem erfolgt die Auswertung der minimalen zulässigen Fließgeschwindigkeit..

Mit der neuen LWC 100 stellt GEA Ecoflex die neueste Generation von gedichteten und semi-geschweißten Plattenwärmetauschern vor und erweitert die Produktpalette der Laser-geschweißten Kassette. Damit bestätigt das Sarstedter Unternehmen den Anspruch auf Technologieführerschaft im Bereich kundenorientierter und kostenoptimierter Plattenwärmertauscher-Lösungen für nahezu jeden Anwendungsbereich. Die LWC 100 ist speziell für aggressive Medien in der Kälteerzeugung entwickelt worden. Die Anschlussgröße DN 100 der neuen LWC Platte rundet die bestehende Produktpalette der LWC 150 und LWC 250 nach unten ab. Die besondere Wellung der Platten führt zu einer optimierten Beströmung der gesamten Plattenbreite und damit zu wesentlich höheren Wärmeübertragungsraten..

Vor bereits mehr als 50 Jahren hat die FLUX-GERÄTE GMBH nach eigenen Konstruktionsplänen patentierte Fasspumpen hergestellt. Vorreiterdenken, Innovationsleistung und hoher Qualitätsanspruch prägen den Erfolgsweg zum international bedeutenden Hersteller. FLUX Pumpen findet man in nahezu allen Industriezweigen weltweit egal ob als Einzel- oder Systemlösung. Einfachste Handhabung dadurch optimale Wartung und Reinigung, ausgeklügelte Technik und Qualitätssicherung nach EN DIN ISO 9001 gewährleisten hohe Standzeiten und Wirtschaftlichkeit. Die Produktpalette umfasst Fass-, Behälter- und Containerpumpen, Dickstoff- und Hygienepumpen nach dem Exzenterschneckenprinzip, Tauchkreiselpumpen, Druckluft-Membranpumpen, Mischer, Flüssigkeits-Mengenmesser, sowie ein umfangreiches Programm an Zubehör.B..

Das Hauptinteresse der Besucher wird sich, neben der in mehr als 600 Brauereien eingesetzten Belüftungsdüse TURBO AIR, die mit und ohne kompletter Steuerung für die Würze- und Hefebelüftung geliefert wird, auf weitere Einsatzfelder dieser erfolgreichen Düse. So wird mit einer Modifikation die Düse als CARBO JET zur Karbonisierung, als NITRO JET zur Stickstoffanreicherung des fertigen Bieres eingesetzt. Insbesondere werden die Fachleute des Braugewerbes sich wie seit Jahren mit dem Hefeprogramm befassen. CONTI PROP zur Hefereinzucht, FERMEX zur Hefevitalisierung und FLEXI PROP, die Anpassung des modernen Hefemanagements an jeden Gärkeller, sind zwischenzeitlich aus der zeitgemäßen Gärkellerarbeit nicht mehr weg zu denken..

Die AWH GmbH bietet dem Brauerei-Anlagenbau heute eine der umfangreichsten Produktpaletten in Rohr, Formteilen und Ventilen in den typischen Normen DIN 11850-11852 und 11864-11866. Dieses Produktprogramm wird seit einigen Jahren mit einem breiten Spektrum an Reinigungsgeräten erweitert. Einfache statische Sprühkugel, mediumgetriebene Zielstrahlreiniger bis hin zu elektromotorgetrieben Systemen sind derzeit modernste Standardprodukte der AWH mit optimierten Eigenschaften. Die patentierten Reinigungsgeräte wie der neue TANKO und der REINIGUNGSRING ergänzen das Programm sinnvoll. Mit einer Reihe von weiteren neuen Produkten im Ventilbereich für den Tankbau rundet die AWH das leistungsfähige Programm ab..

Das Schwerpunktthema der diesjährigen BRAU-Aktivitäten bei Ruland/ATN Aqua Technologie Nörpel ist die Reinigung und Aufbereitung von Brunnenwasser zur Abfüllung als stilles oder kohlensäurehaltiges Tafelwasser. Wir bieten Ihnen Informationen rund um das Thema "Autarke Wasserversorgung eines Getränkebetriebes", ausgehend vom Brunnenwasser wird Betriebswasser produziert. Nach einer weiteren Stufe steht dem Betrieb vollentmineralisiertes Wasser zur Rückverdünnung von Fruchtsäften. Die trinkwasserrechtlichen Vorschriften am Aufstellungsort machen es erforderlich, dass Brunnenwasser einer Teilentmineralisierung zu unterziehen, um es danach als Tafelwasser abzufüllen. Es werden einzelne Komponenten, z.B. ein automatisch sanitisierbares Aktivkohlefilter sowie UV-Geräte zur Entkeimung gezeigt..

MiniTherm ist ein neu entwickeltes Messsystem für die hygienegerechte Temperaturüberwachung im Bereich der Getränkeindustrie. Die kleine, kompakte Bauform aus Edelstahl mit geringer Eintauchtiefe erlaubt eine einfache Montage auch bei beengten Einbauverhältnissen. Der spezielle Einbau des Messwiderstandes direkt in ein Schutzrohr sorgt für hervorragende Messeigenschaften bezüglich Genauigkeit und Ansprechzeit. Die verwendeten Materialien sind auf die Belange der Lebensmittelindustrie ausgelegt. Standardmäßig wird Edelstahl 1.4404 angeboten, optional ist Elektropolierung oder Werkstoff 1.4435 mit reduziertem Deltaferritgehalt lieferbar. Die Oberflächenrauhigkeit liegt bei Ra £0,8 µm, die schutzart wird in IP 67 ausgeführt. Neben den üblichen Prozessanschlüssen, wie z.B..

Die Kieselmann GmbH, weltweit bekannt als Produzent von Edelstahlarmaturen und Anlagen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, präsentiert auf der diesjährigen Brau Beviale 2004 modernste Armaturentechnologie wobei sie ihr Produktprogramm durch Neuentwicklungen von k-flex Dichtelemente für universelle Anwendungen ausgerichtet hat. Eingesetzt werden die k-flex Dichtungen u. a. in aseptische Rohrverbindungen, Faltenbalg-, Doppelsitz-, Einsitz- und Sicherheitsventilen. Chemische hohe Resistenz und thermische Beständigkeit bis 150 °C garantieren dem Anwender hohe Betriebssicherheit und Kostenersparnisse. Mehrjähriger Praxiseinsatz in verschiedenen Branchen dokumentieren die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Dichtelement..

Auf der diesjährigen BRAU Beviale 2004 stellt die Heuft Systemtechnik GmbH die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte unter Beweis. An laufenden Real-Life-Systemen werden dem interessierten Publikum die Funktionen und Möglichkeiten der Heuft-Spectrum-Serie demonstriert. Ob es um die Erkennung von undichten Flaschen, Fremdkörpern in befüllten Behältern oder die Inspektion des Leerguts geht - für fast jede Kontrollaufgabe an der Abfülllinie wird die passende Komplettlösung präsentiert. Neben verbesserten Geräten zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelbranche ist die Steigerung des Wirkungsgrades ein weiterer Schwerpunkt: Viele Betreiber haben sich schon mit dem großen, ungenutzten Potential, das in ihrer Anlage liegt, abgefunden.

Die Firma BrauKon GmbH präsentiert sich erstmals auf der BRAUBeviale 2004 als neuer Anbieter von Anlagen und Serviceleistungen für die Brau- und Getränkeindustrie. Über Planung, Montage und Inbetriebnahme, nach neuesten energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, bis hin zu einem umfassenden Serviceangebot werden die Brau- und Getränkeanlagen den persönlichen Bedürfnissen des Brauers und des Getränkeherstellers angepasst. Die speziell, für die Getränkeindustrie entwickelte Automatisierung "jpbrew" ermöglicht umfangreiche Möglichkeiten der individuellen Prozesssteuerung. Das Team der BrauKon GmbH mit langjährigen Erfahrungen im Anlagenbau und der Betriebsführung, legt höchsten Wert auf Qualität, und Kundenzufriedenheit..

Der PBA/S Packaged Beverage Analyzer for Softdrinks repräsentiert eine neue Produktfamilie der Anton Paar GmbH, Graz/A, für schnelle und hochgenaue Analysen aus Getränkegebinden. Er bestimmt °Brix- und CO2-Gehalt von alkoholfreien Getränken direkt aus Flaschen und Dosen. Die zeitaufwändige Probenvorbereitung entfällt gänzlich. Der neue PBA/S kombiniert die Dichtemessgeräte DMA 4500 oder DMA 5000 mit dem CO2-Messgerät CarboQC und der halbautomatischen Füllvorrichtung PFD für Flaschen und Dosen. Die Füllvorrichtung ist an die verschiedensten Gebindeformen einfach anzupassen und bietet eine einfache und sichere Handhabung. Eine Vortemperierung der Gebinde ist üblicherweise nicht erforderlich. Nach 2 - 3 Minuten liegen die Ergebnisse vor und werden ausgedruckt oder an ein LIMS übertragen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon