Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit der jetzt erschienenen Brauerei-Vergütungsstudie der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (www.vlb-berlin.org) in Zusammenarbeit mit der Kirch Personalberatung (www.kirchconsult.de) stehen der deutschen Brauerei Branche erstmalig vergütungsrelevante Informationen für die Ressorts Vertrieb und Marketing und Human-Resources-orientierte Benchmarks auf einem hohen Qualitätsniveau zur Verfügung.
Grundlage der Vergütungsstudie sind, wie Marc Emde, Mitglied der Geschäftleitung der Kirch Personalberatung und Studienleiter der Brauerei-Vergütungsstudie berichtet, insgesamt 1482 Positionsmeldungen. Die Erhebung des Datenmaterials erfolgte auf freiwilliger Basis.
Neben Vergütungsdaten wurden in der Studie zusätzlich Human-Resources-Kennzahlen erhoben. Dazu gehören u.a. ...

Dr.-Ing. Georg Stettner (35), seit Januar 2001 Leiter der Versuchsbrauerei der Bitburger Brauerei, übernahm Mitte Oktober die im Ressort Technik neu eingerichtete Position des Hauptabteilungsleiters Technologie und Qualitätswesen der Brauerei. Er leitet damit verantwortlich den früheren Bereich von Prof. Dr. Frank-Jürgen Methner, der zum 1. Oktober 2004 dem Ruf der Technischen Universität Berlin und der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) auf den Lehrstuhl "Brauwesen" folgte.

Die Roka Werk GmbH und die IMI Cornelius Deutschland GmbH, Langenfeld, wollen mit einer strategischen Partnerschft ihre Premiumprodukte gemeinsam entwickeln und vermarkten. Erstes Ergebnis: Die von Roka entwickelte mobile Bar Ultra Flow mit einem Schnellzapfsystem von Cornelius. Das Zapfen von 0,5 l Bier - möglich ist auch Weizenbier - geschieht in 5 Sekunden statt bisher ca. 16 Sekunden. Die Fässer kühlen sehr schnell auf 2?°C, so dass ein Vorkühlen nicht nötig ist. Die Innovation lässt sich problemlos in vorhandene Roka-Theken und -Schankwagen integrieren.

Studienfahrt der Landesgruppe Thüringen. Vom 24. bis 26. September 2004 startete die Tour beim Beruflichen Schulungszentrum für Ernährungsberufe in Dresden.

Mit "Qualifax" stellt die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH ein Manufacturing Execution System (MES) zur Verfügung, das als Bindeglied zwischen Prozessleit­ebene und ERP-System ­anwenderorientiert das operative Tages­geschäft unterstützt. Die eindringlichen Forderungen des Handels und die Verordnung EU 178 erweitern für die Unternehmen die ­Verpflichtung zur Rückverfolgbarkeit der Produkte. Hier werden Voraussetzungen und ­Vorteile des Einsatzes von "Qualifax" dargestellt.

Anpassungen im ­Produktions­prozess
Die Chargenverfolgung im Produktionsprozess ist vor allem für Produkt- und Prozess­optimierungen und das rasche Auffinden von Fehlerquellen etabliert und wird bereits von anderen Vorschriften, beispielsweise aus dem IFS, gefordert. ...

Das modernisierte Sudhaus der Kulmbacher Brauerei AG setzte im September der bayerische Staatsminister für Wirtschaft Dr. Otto Wiesheu mit einem Knopfdruck in Betrieb. Vorangegangen war eine sorgfältige Planung der neuen Technik, um die hohe Qualität der 28 Biersorten künftig zu sichern. Die Entscheidung für die dynamische Niederdruckkochung gewährleistet neben Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit eine optimale Beschaffenheit der Würze.

Die Brauerei, Marktführer auf dem Weißbier-Sektor weltweit, schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort. Neben der Konzentration auf hohe Qualität und ein klares Markenerscheinungsbild investiert Erdinger in intelligente Lösungen zur Verbesserung der Anlageneffizienz. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit ProLeiT können Erweiterungen und Modernisierungen bestens eingebettet werden.

Am 8. November 2004 wurde im Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München die neue Versuchsmälzerei offiziell in Betrieb genommen und vorgestellt, die, wie Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Werner Back betonte, die Vorstufe zur geplanten Forschungsbrauerei darstellt, die im nächsten Sommer in Angriff genommen wird, nach dem man sich nun über den Standort einig geworden ist. Die TUM stellte Mittel in Höhe von 0,5 Mio EUR zur Verfügung, der Rest wird über Sponsoren und Eigenleistungen abgedeckt. Mit beiden Anlagen können Versuche für Mälzereien und Braue­reien gefahren werden, deren Ergebnisse auch auf die Praxis übertragbar sind. Möglich sind auch Ansätze zur Verwendung alternativer Rohstoffe, wie z.B. Buchweizen.
Für Dr. Denn, so Dr." Dr.B.a..

Von der Budweiser Budvar Importgesellschaft wechselte Dipl.-Kfm. Klaus Dieter Siebert als Key Account Manager zu Scottish & Newcastle in München. Außerdem verstärkt S&N sein Team mit Christian Stüber (31), der nach seiner Tätigkeit als Area Sales Manager bei LVMH Wines & Spirits jetzt neuer Business Development Manager ist. Martina Böhm betreut seit 1. Oktober 2004 das Commercial Management für Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die City Sales Manager erhielten Verstärkung in Hamburg durch Andreas Schlomann (33) und im Rheinland durch S. Nolte (33).

Braumeister und Inhaber Michael Raab erklärte bei der feierlichen Sudhauseinweihung, warum er diesen Meilenstein in der Firmengeschichte der Brauerei Raab setzt. Nach den Modernisierungen der Flaschenfüllerei (1987) und des Gärkellers (1992) legt die jetzt vollautomatische Sudhausanlage der Firma Schulz, Bamberg, die Basis, um Wachstum und Entwicklung bei richtiger Markteinschätzung zu sichern. Neben der Verbesserung der Umweltbilanz und der Arbeitsbedingungen stand der Qualitätssicherungsgedanke im Vordergrund. Dies betonte auch Harald Kracun, der die technische Projektunterstützung gab. M. Raab setze als Mittelständler auf hochkarätige Technik und Technologien und sorge für Vertrauen und Zukunftssicherung..

Jeden Dezember herrscht Hochbetrieb in der gegenwärtig einzigen Brauerei Costa Ricas, der Cerveceria Costa Rica in San Jose. Weihnachten fällt dort in die heiße Trockenzeit, und die Ferien tun ein Übriges, um die Nachfrage der rund 3,4 Mio Costa Ricaner zu steigern. Über elf Prozent des Jahresausstoßes von 1,25 Mio hl werden im Dezember abgesetzt. Der Pro-Kopf-Verbrauch liege bei rund 30 Liter Bier, erklärt Joachim Wagner, Chefbraumeister der Cerveceria Costa Rica, im Gespräch mit der Brauwelt. Und Brauereichef Rafael Ferraro verweist stolz auf die 98,7 Prozent Marktanteil seines Unternehmens. Doch beide wissen, dass auch andere Interessenten ein Auge auf diesen Markt werfen, mit ein Grund für Expansionsideen des Managements.

Seit einiger Zeit fertigt und vertreibt die Fa. Cup-Service GmbH, München, ihre mobile Schankanlage Drink Man® (SK 326.001). Kaum ein Produkt der Getränkeindustrie, angefangen bei Heißgetränken über den Bereich der alkoholfreien Getränke bis hin zu den Bieren internationaler Produzenten und den Premium-Produkten deutscher Braukunst, hat nicht schon den Weg zum Kunden über diese gesamtzugelassene und verwendungsfertige Schankanlage gefunden. Gute Produkte zu verbessern und diese individuell an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen ist stets das Ziel.
In enger Zusammenarbeit mit der König Brauerei GmbH in Duisburg präsentiert sich der überarbeitete Drink Man® mit einer neuen, extrem strapazierfähigen Außenhaut aus LorryTec, einer modifizierten LKW-Plane. 19 Kilogramm..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon