
In seiner Tischrede beim Brauerabend anlässlich des Bayerischen Brauertages 2004 setzte sich der wiedergewählte Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Michael Weiß, am 29. November in München kritisch mit dem Image bayerischer Biere im Vergleich zu dem belgischer Biere auseinander. Anlass, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen, waren zwei Zeitungsartikel zu Beginn dieses Jahres in der FAZ und in der Zeit, in denen zwar von fabelhafter Bierkultur geschwärmt wurde, aber eben nicht von deutscher oder bayerischer Bierkultur, sondern von belgischer. Neben der belgischen Biervielfalt wurde auch die Trinkkultur hervorgehoben, da dort ja fast jedes Bier sein eigenes Glas habe." In Belgien beherrscht ein gigantischer Braukonzern den Markt. In den USA gibt es heute lt. ...
Die Privatbrauerei Frankenheim wird auch weiterhin ihre Stellung als eine der führenden Altbierbrauereien behaupten. Unabdingbares strategisches Ziel von Peter Frankenheim ist es, das seit der Gründung 1873 in Familienbesitz befindliche Unternehmen auf die Zukunft auszurichten. Dies auch vor dem Hintergrund, dass es keine rechtlichen Erben gibt. Frankenheim hatte, wie allgemein bekannt, Mitte des Jahres die fast 30-jährige Vertriebskooperation mit Warsteiner aufgekündigt.Dass Frankenheim im schwierigen Biermarkt nach wie vor erfolgreich seine Position ausbauen konnte, geht nicht zuletzt auf die Kontinuität und Beständigkeit der Markenführung des Privatunternehmens zurück, das von Peter Frankenheim (57) in der vierten Generation geleitet wird..
1989 hat Augustiner-Bräu in München nach einer detaillierten Systemanalyse den ersten ölfrei verdichtenden, wassergekühlten Kolbenkompressor der R-Baureihe von CompAir installiert, weil diese Anlagen bis zu 20 Prozent weniger Energie benötigen sollten als vergleichbare ölfrei verdichtende Schraubenkompressoren. Außerdem lagen die Reparatur- und Ersatzteilkosten deutlich niedriger. In einer aktuellen Untersuchung hat die TU Weihenstephan (Lehrstuhl für Energie- und Umweltfragen) ebenfalls bestätigt, dass ölfrei verdichtende Kolbenkompressoren den mit Abstand besten Wirkungsgrad aller ölfrei verdichtenden Kompressorsysteme haben. Inzwischen arbeiten beim Augustiner-Bräu vier Anlagen der Baujahre 1989, 1992, 1994 und 2002 (Liefermenge je 10 mVmin, Antriebsleistung je 55 kW)..
Der diesjährige Leistungswettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk auf Bundesebene wurde am 28. Oktober 2004 vom Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern unter der Leitung von Monika zur Lage und Geschäftsführer Stefan Stang, in der Waldschlossbrauerei in Frammersbach durchgeführt. Unter Aufsicht der Prüfungskommission, die aus Sebastian Rank, Brauerei Karl Düll, Marktbreit, Franz-Josef Göller, Brauerei Göller, Zeil a. Im theoretischen Teil waren Fachrechenaufgaben zu lösen und Fachfragen zu beantworten. Im praktischen Teil mussten die Landessieger berufsspezifische Fragen zu den Bereichen Sudhaus, Gär- und Flaschenkeller und Mälzerei beantworten. 1. Bundessieger im Brauer- und Mälzerhandwerk wurde Florian Süß..
Nach einer erfolgreichen Reorganisationsmaßnahme im englischen Stammwerk und der Standardisierung des europäischen Produktportfolios haben sich der Mutterkonzern Enodis und das SBS Management entschlossen die Produktion der Hartek Beverage Handling GmbH nach England zu verlagern. Die zur englischen SBS-Gruppe gehörende Hartek GmbH in Radevormwald, tätig im Bereich der Getränkekühl- und Schanktechnik, beliefert die Kunden der Getränkebranche in Europa und dem Nahen Osten zusammen von dem in England ansässigen Schwesterunternehmen Scotsman Beverage.
Der Hartek GmbH gelang es trotz Reorganisation im Jahre 2001 und kontinuierlicher Restrukturierungsmaßnahmen nicht, den Produktionsstandort nachhaltig profitabel zu machen..
Scottish & Newcastle hat jetzt für das Premium-Bier Kronenbourg 1664 eine neue 0,5-l-Aluminium-Dose auf den Markt gebracht. Diese ist in enger Zusammenarbeit zwischen Crown´s Bevcan Europe & Middle East sowie dem weltberühmten Designer Philippe Starck entwickelt worden. Dieses elegante, moderne Design unterstreicht die Premiumqualität von Kronenbourg und gibt der Marke einen weiteren "Kick".
Beschriftet ist die Dose mit einer neuen Tinte, die eigens für dieses Projekt von Crown entwickelt wurde. Die ins Auge fallende Silbertinte sorgt für ein perlenartiges Aussehen, wenn man die Dose im Licht dreht. Auch dies erhöht die Wertigkeit dieser Premium-Marke und verleiht ihr einen Hauch von Luxus..
Die Gerhard Werner Getränkevertrieb GmbH & Co. KG geht mit der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG eine strategische Partnerschaft ein, um Synergien im Marketing und der Logistik zu erzielen. Mit 49,9 Prozent, den Anteilen der Ludgeri Verwaltungsgesellschaft Köln, beteiligt sich Krombacher an dem mittelständischen Familienbetrieb, der im nördlichen Ruhrgebiet führend ist. Seniorchef Gerhard Werner übergab die Leitung des GFGH an Sohn Karsten. Dieser will durch neue Konzepte und gezielte Konzepte gemeinsam mit Krombacher die Position des GFGH stärken.
Die Getränkefachgroßhandlung Bier-Schneider übernimmt zum 1. Januar 2005 die Getränkelogistik der RGL Mendig vom Westdeutschen Getränkevertrieb (WGV), Dortmund. Das Familienunternehmen aus Mülheim-Kärlich sieht nach Geschäftsführer Hermann Schreiber darin eine Stärkung des Stammgeschäftes am Mittelrhein. Die WGV, eine 100 %ige Tochter der Brauerei C.&A. Veltins GmbH & Co. KG, konzentriert seine Aktivitäten auf die Standorte in Dortmund, Hagen, Werl und Erkelenz.
Am 18. September 2004 trafen sich über 60 gut gelaunte Teilnehmer der Landesgruppe Sachsen bei bestem „Technikerwetter“ im urgemütlichen Bräustübel der Brauerei Fiedler.
Das Motto des Tages, herausgegeben vom Organisator Rolf Schubert, war für alle greifbar: "Willst Du wandern, Bier, Humor - dann fahr sofort beim Fiedler vor."
Nach dem Vorstellen der (Erfolgs)-Geschichte der Familienbrauerei durch Christian Fiedler folgte ein Rundgang. Seit der Gründung 1813 ist der Braubetrieb im Besitz der Familie Fiedler. Ch. Fiedler übernahm nach der Wende die Brauerei von seinem Onkel. Junior Thomas Fiedler ist als Braumeister fest im Geschäft eingebunden.
Konsequent wird investiert, hält moderne Technik Einzug und steigt der Absatz des "Erzgebirgsbieres".
Nach ca..
"Lokale, aber hochprofitable Mittelständler wie die Kölner Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. machen vor, wie sich in einer lukrativen Nische auch in Krisenzeiten Geld verdienen lässt." Dieses Zitat stammt aus der "Wirtschaftswoche" und basiert auf einer Studie der Düsseldorfer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young. Dahinter steht ein Erfolgsmodell, dessen Eckpfeiler die klare Verpflichtung zur Qualität, konsequentes Marketing sowie die kontinuierliche Investition in modernste Produktionsverfahren sind.
Vorstand und Arbeitnehmervertreter der Krones AG, Neutraubling, haben am 24. November 2004 eine richtungsweisende Betriebsvereinbarung abgeschlossen: "Beschäftigung - Erfolg - Zukunft" (BEZ). Sie tritt zum 1. Januar 2005 in Kraft. Das Unternehmen bietet damit seinen über 7300 inländischen Beschäftigten an den Standorten Neutraubling, Nittenau, Rosenheim, Freising und Flensburg eine Beschäftigungs- und Standortsicherung bis zum Jahr 2010. Es erhöht seine Ausbildungszahlen und investiert in den nächsten beiden Jahren rd. 110 Mio EUR in den Ausbau der deutschen Standorte. Dabei wird die über die bisherige Regelung hinaus geleistete Arbeitszeit in einem separaten Arbeitszeitkonto ("BEZ-Zeitkonto") gesammelt und gesondert vergütet..
Zurzeit betreibt die Coca-Cola Company (TCCC) ihr Geschäft in Deutschland noch mit neun Konzessionären. Der größte von ihnen ist die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG). Diese verantwortet knapp 70 Prozent des deutschen Absatzvolumens und ist bis 2006 über einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der TCCC verbunden. Künftig wird nach Aussagen von E. Neville Isdell das deutsche Coca-Cola-Geschäft nur noch mit einem Abfüller betrieben werden, wie in Großbritannien und Frankreich. Die deutsche Coca-Cola-Organisation beschäftigt rd. 12 000 Mitarbeiter an über 80 Standorten und erzielt einen jährlichen Getränkeabsatz von 40 Mio hl.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG