
Die subway GmbH, Kreuztal, hat nach achtjähriger Vorbereitungszeit ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Alkohol in Pulver binden und erstmals industriell verwerten lässt. Auf diese Weise können unterschiedliche Geschmacksrichtungen hergestellt werden, die - in Wasser aufgelöst - alkoholhaltige Mischgetränke (so genannte Alcopops) ergeben.
Die in luft- und wasserdichten Beuteln abgepackten Produkte verfügen über - verglichen mit den in Flaschen angebotenen Alcopop-Varianten - identische Eigenschaften. Jede Tüte mit 65 g Inhalt ergibt rund 300 ml Mischgetränk mit einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent. Zum Start kommen vier Sorten auf den Markt. Das Sortiment soll kontinuierlich ausgebaut werden. Kernzielgruppe sind Kunden zwischen 18 und 28 Jahren..
Die dicomputer EDV Unternehmensberatung nimmt sich schwerpunktmäßig dieses heiß diskutierten Themas an und berät Kunden und Interessierte über konzeptionelle Lösungen für die unterschiedlichsten Unternehmensgrößen. Daneben steht der aktuelle Release-Stand 4 des innovativen, unter Windows entwickelten Business-Softwarepakets diCOMMERCE im Mittelpunkt der Ausstellung. Das Warenwirtschaftssystem mit integrierter Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung bietet alle Funktionalitäten, die zur Abwicklung des Kerngeschäftes in der Getränkewirtschaft benötigt werden und ein zuverlässiges Unternehmens-Controlling gewährleisten. Dieses Paket wurde in diesem Jahr um eine Vielzahl an Detailfunktionen erweitert. Hierzu zählen u.a.B. GEDAT) und über die etablierten Transaktionsplattformen (z.B. ge-con). B.B.
Mit zahlreichen Innovationen präsentiert sich die Copa Systeme GmbH & Co. KG als ein führender Getränkesoftwareanbieter für den deutschsprachigen Mittelstand. Die gesamte Produktfamilie - drink.3000, DOGAS/400, DOGAS/PC sowie L5000 - auf dem neuesten Entwicklungsstand wird auf der Brau präsentiert. Erstmals informiert hier Copa über die Entwicklung der völlig neuen Kassenlösung "pos.3000". Diese moderne, MS-Windows-basierte Lösung zeichnet sich vor allem durch Bedienerfreundlichkeit und ein hohes technisches wie funktionales Niveau aus. Diese wird in die neueste Copa-Produktgeneration, "drink.3000", eingebunden. Das neue Release 8.0 der PC-basierten Branchenlösung DOGAS/PC wird in Nürnberg mit einer Vielzahl von Weiterentwicklungen und Änderungen vorgestellt. 8..
Auf der diesjährigen BRAU in Nürnberg wird die Firma Ewers aus Meschede wieder mehrere Neuentwicklungen vorstellen: Zwei werbewirksame Ausschankpavillons mit Kühlraum für den kombinierten Verkauf von Fassbier und Flaschenware werden auf der BRAU vorgestellt. Nicht nur in Szenekneipen und Diskotheken sondern auch bei Musikevents sowie Sportfestivals werden Biermischgetränke - insbesondere von der Zielgruppe der jungen erlebnisorientierten Erwachsenen - nachgefragt. An die mobilen Verkaufspavillons auf Open-Air-Veranstaltungen wird daher die Anforderung gestellt, zusätzlich zum Angebot eines frisch gezapften Bieres über ausreichende Kühlmöglichkeit von Flaschenware zu verfügen, die außerdem den Gästen werbewirksam präsentiert wird..
Die Stabifix Brauerei-Technik KG, zählt zu den weltweit namhaften Lieferanten für Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. Sie hat dieses Verfahren entwickelt. STABIQUICK und STABIFIX SUPER sind Xerogele, die hochwirksam sind und zur Erzielung langzeitiger Haltbarkeiten Anwendung finden. Besonders ist die Verbesserung der Filtrationsschärfe hervorzuheben. Das Hydrogel STABIFIX W lässt sich praktisch staubfrei am Kieselgurfilter einsetzen und hat die optimale Partikelverteilung für hohe Filterstandzeiten. STABIFIX EXTRA ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das sich für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie besonders ausgezeichnet hat. Es ist ein gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel..
Modernste Technik kombiniert mit bewährten Systemen sind in allen Leistungsbereichen gefragt. Diese Erkenntnis hat bei Schaefer, dem Innovationsführer für Palettiersysteme, zur Entwicklung des MultiROB Compact geführt - eine Lösung, die insbesondere den mittleren Leistungsbereich abdeckt. Der MultiROB Compact wurde für die Verarbeitung von Kunststoffkasten aller Formen und Größen konzipiert. Mit dem System, das als Be-/Ent- oder auch als kombinierter Palettierer eingesetzt werden kann, ist es möglich, bis zu 500 l/h - bestehend aus Modul- oder Minikasten - zu verarbeiten. Durch die kompakte und modulare Bauweise lässt es sich raumsparend einsetzen und ist für die Integration in bestehende Abfülllinien besonders geeignet..
Die Firma recop electronic gmbh aus Kassel wird in diesem Jahr u.a. die Weiterentwicklung ihres automatischen Sortierroboters vorstellen, mit dem auch das gemischte Sortieren von 20er- und 24er-Kästen gleichzeitig möglich ist. Dabei werden Mehrweg-Flaschen sowohl im Kasten erkannt als auch im Kasten sortiert. Durch dieses Konzept entfallen lange Förderstrecken und der gesamte Flaschentransport, was nicht nur die Investitionskosten reduziert, sondern auch einen Einbau bei geringem Platzangebot ermöglicht..
Die Fa. Paul Leibinger GmbH & Co. KG, Tuttlingen, präsentiert den neuen Tintenstrahldrucker "SMARTJET" zum berührungslosen Kennzeichnen von PET und Glasflaschen, Tetrapacks, Getränkedosen, Verpackungen aller Art und vielen anderen Produkten. Das SMARTJET kann extrem schnell trocknende Tinten bei sehr hohen Bedruckungsgeschwindigkeiten verarbeiten. Wie im bewährten LEIBINGER JET 2 wird auch im SMARTJET das innovative "Leibinger Hydraulik-Konzept" eingesetzt. Dieses zeichnet sich durch minimalsten Wartungsaufwand und geringste Verbrauchskosten aus und benötigt keine Druckluftversorgung. Das SMARTJET wird über ein Touch Screen mit übersichtlicher Menüführung in der jeweiligen Landessprache ist das SMARTJET bedient..
Die Firma GROSS Behälter und Anlagenbau GmbH präsentiert Ihr komplettes Fertigungsprogramm an Tanks, Behältern und Apparate für die Brauerei-, Nahrungsmittel- und Pharmazeutische Industrie. Die Produktpalette umfasst Tanks und Behälter von 150 l bis 500 000 l, die im Werk Steißlingen gefertigt werden. Größere Tanks können durch Vor-Ort-Montagen realisiert werden. Die Fa. GROSS ist ein Spezialist für den Behälterbau mit großer Flexibilität und einem Leistungsumfang, der bereits bei der Beratung und Planung beginnt.
Der diesjährige Messeauftritt der E. Begerow GmbH & Co. steht im Zeichen von Innovation und Systemen. Die Fachbesucher erwartet eine echte Weltneuheit und ausführliche Informationen zu den verschiedenen Filtrationssystemen wie Kerzen-, Schichten- und Modulfiltration. Im Bereich Fruchtsaft wird die Enzymgeneration Panzym® XXL, AFP XXL, BE XXL und SMASH XXL vorgestellt. Es handelt sich hierbei um pektolytische, flüssige Enzympräparate einer neuen Dimension, die für bessere Ergebnisse während der Verarbeitung sorgen. Auf die Spirituosenindustrie warten die selektiven Tiefenfilterschichten der BECO SELECT® A Reihe, welche entscheidende Trübungsursachen gezielt ausschalten. Ungewöhnliche Präsentationen und ein angenehmes Ambiente laden den Besucher zum aktiven Gespräch ein..
Variable, ausbaufähige Verpackungsmaschinen, höchste Produktsicherheit durch eine neue Vollflascheninspektion, die Nutzung moderner Kommunikationstechnik für effektive und anwenderfreundliche Serviceleistungen - diese Technologien stehen bei der Krones AG, Neutraubling, auf der Brau Beviale 2004 im Vordergrund. Um den Anforderungen an flexible Verpackungsmöglichkeiten gerecht zu werden, bietet Krones mit dem Modulpac ein Konzept an, das zahlreiche Optionen bei der Verpackungsaufgabe eröffnet. Die taktweise arbeitende Maschine mit einer Leistung bis zu 25 Takten/min besteht aus einem Basismodul mit seitlicher 90°-Zuführung der Behälter und linearer Kartonzufuhr und lässt sich durch verschiedene Module maßgeschneidert auf den jeweiligen Einsatzfall ausbauen.000 bis 72.000 B/h.T..
Interessierte sind eingeladen, in diesem Jahr ein 10 hl Gaststättensudwerk System Caspary in hochwertiger Kupferausstattung, dampfbeheizt, mit Vollautomatik auf dem Messestand zu besichtigen. Durchdachte Detaillösungen und perfekte Abstimmung ergeben ein Sudhaus, dass nicht nur schön anzusehen ist, sondern ausgereifte Technik bietet, auf die Verlass ist. Die Steuerungstechnik BRAUMEISTER ONLINE 2000 ist seit Jahren vielfach erprobt und bei Braumeistern großer und kleiner Gasthausbrauereien durch ihre einfache und professionellen Anwendung hoch im Kurs. Sie bietet auf der Basis von Windows XP, Zenon VIS und einer Simatic S7 - 315 verlässliche Sicherheit für gleichbleibend hochqualitative Biere..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG