Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

„Ein mehr als 100 Jahre altes Werbe-Medium ist zum verbindenden Element zwischen Online- und Offline-Welt geworden,“ freut sich Tina Lang von der Abteilung Marketing/Kommunikation bei der Katz GmbH & Co. KG. Immer mehr Smartphones finden sich in immer mehr Benutzertaschen, und immer mehr Applikationen gibt es. Doch wie finden die Hunderttausende von Apps zu ihrem potenziellen Nutzer?

Nachdem in den vergangenen Jahren bereits das Rektifikationswürzekochsystem und der Hopfenausbeuteerhöher der Hertel GmbH, Salzburg, bei den IChemE-Awards ausgezeichnet wurden, konnte sich im November 2010 die Trockenspelzenkombustion im Bereich „Lebensmittel und Getränke“ unter den zahlreichen internationalen Bewerbern durchsetzen und erhielt den „Highly Commended“-Status.

Ein Absatzplus von 1,1 Prozent verzeichnete der Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel im vergangenen Jahr. Vor allem die Mineralwässer Medium (+6,4 %) und das kohlensäurefreie Naturelle (+3,6 %) verzeichneten Absatzzuwächse, während das kohlensäurereiche Classic (–1,9 %) trendgemäß einen leichten Rückgang erfuhr.

… traf sich die BRAUWELT zum Gespräch mit Karl-Jürgen Kühner, geschäftsführender Gesellschafter, und Frank Kühner, technischer Geschäftsführer der Barby + Kühner GmbH, Mess- und Regeltechnik, Labortechnik, Untersiemau-Birkach. Das Hauptbetätigungsfeld dieses im wahrsten Sinne des Wortes Familienunternehmen lag und liegt heute noch im Bereich Druck- und Temperaturüberwachung in der Braubranche, ebenso in der Nahrungsmittelindustrie sowie im einschlägigen Laborgeräte-Fachhandel.

Johann Heimpel (Mi.),  Vorstand der HVG und  Vorsitzender des Hopfenpflanzerverbandes  Tettnang, feierte im Februar 2011 mit zahlreichen Gästen seinen 60. Geburtstag. Die stellvertretenden  Vorstandskollegen des Hopfenpflanzerverbandes  Tettnang, Wolfgang Ruther und Simon Locher, überreichten einen „Notfallkoffer“ mit den entsprechenden Inhalten für die anstehende Reise zum IHB-Kongress.

Die GES Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels eG, Nürnberg, erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatzzuwachs von sieben Prozent auf 932 Millionen EUR (Vorjahr 872 Mio EUR). Davon entfielen auf Schaumwein/Spirituosen 413 Millionen EUR (+5%), auf Wein 45 Millionen EUR (+0,2%) und auf Bier/AfG 405 Millionen EUR (+10%). Erstmals konnten auch im Süßwarenbereich mit einem Umsatz von 47 Millionen EUR wieder positive Zahlen geschrieben werden (+2%). Die größten Lieferanten sind Radeberger (8,6% Anteil) und Pernod Ricard (6,4% Anteil).

Dr.  Thomas Spiegel (36) verstärkt neben Uwe Albershardt (49) die Geschäftsführung der Hamburger NGV Getränke-Gruppe. Spiegel bleibt in Personalunion weiterhin Geschäftsführer der GP C&C, einem weiteren Unternehmen der Nordmann Unternehmensgruppe.

Frank Bündgen (39) übernimmt die Gesamtleitung des  Vertriebs der Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG. Der studierte Betriebswirt begann 2006 seine Laufbahn im Unternehmen und leitet seit Ende 2008 den deutschen Einkauf. Die bisherigen

2010 wurden in den 36 Ausgaben der deutschsprachigen BRAUWELT insgesamt 1666 Seiten mit redaktionellen Informationen für und über die nationale und internationale Brau- und Getränkewirtschaft veröffentlicht. Die BRAUWELT ist international die einzige Wochenzeitschrift, die wöchentlich aktuell Fakten, Wissen, Praxis für Fachleute und Führungskräfte aus der Brau- und Getränkewelt zusammenträgt. Im Media-Verbund mit dem BRAUWELT-Online-Portal (www.brauwelt.de) und dem BRAUWELT-Newsletter stehen den Entscheidern Woche für Woche die neuesten Branchen-Nachrichten in gedruckter und digitaler Form zur Verfügung.

Um lange Warteschlangen am Offenausschank zu vermeiden, hat die Event Dispense Aps, Arhus/DK, ein leicht zu bedienendes Schnellzapfsystem entwickelt, das ohne zusätzliche Elektronik auskommt und rein mechanisch funktioniert.

Das Unternehmen WMH Herion hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Redex, Ferrières/Frankreich, ein spielfreies Stirnrad für einen vibrationsfreien Zahnstangenantrieb entwickelt. In einem von der FH Kiel begleiteten Langzeittest wurden das Spiel sowie die daraus resultierende Positionsabweichung untersucht. Auf einer Verfahrlänge von sieben Metern im Raster von 300 mm wurde die Verfahreinheit nach über 4000 Betriebsstunden gestoppt und die Position erfasst. Es konnte ein Spiel (Backlash) von weniger als 5 µm bei einer um den Faktor zehn reduzierten Wegabweichung ermittelt werden. Die hohe Passgenauigkeit wirke sich verschleißreduzierend aus und biete eine gleichwertige Alternative zum Kugelgewindetrieb.

Mettler Toledo, Hersteller von Wägezellen und Wagen, hat ein Handbuch mit praktischen Hinweisen für die Anwendung von Wägetechnik in Tanks, Silos oder Förderanlagen herausgegeben. Es richtet sich an Betriebsfachleute und Servicetechniker, die solche Anlagen entwickeln und in Betrieb nehmen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon