Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Adelholzener Alpenquellen, Siegsdorf, konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010 einen Absatzzuwachs von 1,7 Prozent für das Gesamtsortiment verzeichnen. Der Bereich PET-Mehrweg wuchs um 5,7 Prozent.

Rund 120 Gäste, vor allem Vertreter aus mittelständischen Brauereien, folgten der Einladung der Abfüllzentrum Alz GmbH zu deren offizieller Einweihung Ende Februar 2011 in Truchtlaching.

Die Brauerei Loscher ist ein familiengeführtes Unternehmen in Münchsteinach (960 Einwohner) zwischen Nürnberg und Würzburg am Rande des Naturparks Steigerwald. Vater Andreas Loscher führt mit seinen beiden Söhnen Marcus und Sebastian das mittelständische Unternehmen. Nicht nur beim traditionellen Biersortiment gab es 2010 ein kleines Plus, die Brauerei wächst seit Jahren vor allem mit ihren Spezialitäten Club-Mate, Ice-T auf Mate-Basis und Club-Mate Cola, alle drei hergestellt mit südamerikanischem Mate-Tee. Der wirtschaftliche Erfolg erforderte kontinuierlich leistungsstärkere Maschinen im Flaschenkeller. Ganz neu in der Produktionslinie sind die Ein- und Auspackmaschinen ServoPack samt Kastenwender.

Bei der Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG in Alpirsbach wurde in den letzten Jahren einiges in dem zweigeteilten Betrieb in die Technik investiert, wie Betriebsleiter Hubert Wadislohner in einem Gespräch mit der BRAUWELT erläuterte. So kommt seit Juni 2010 bei allen Sorten für die Würzekochung das leicht nachrüstbare Rektifikationswürzekochsystem der Hertel GmbH, Salzburg/Österreich, zum Einsatz.

Mit einem rasanten Wachstum hat die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, im Ge­schäftsjahr 2010 ihr Spaniengeschäft vorangetrieben. Bis zum Jahresende konnte der Bierabsatz auf dem spanischen Festland, den Balearen und den Kanaren um 32 Prozent gesteigert werden.

Die Karlsberg Brauerei GmbH, Homburg, hat den Leiter Zentraleinkauf und Materialwirtschaft Frank Düpre mit sofortiger Wirkung freigestellt. Eine entsprechende Nachfolge wird schnellstens geregelt. Bis zur Wiederbesetzung der Position übernimmt Robert Schönenberger kommissarisch die Leitung der Abteilung.

Peter Laudien-Weidenfeller (49), bisher Market Manager für Retail Systems bei der Bizerba GmbH & Co. KG, Balingen, übernahm am 1. Januar 2011 als Director Global Retail Sales die weltweite Vertriebsverantwortung für den Bizerba Vertriebskanal Retail. Tudor Andronic übernimmt die globale Verantwortung für die Hard- und Softwareentwicklung des Handels-IT-Anbieters.

Das HotFill+-System, das von der KHS GmbH, Dortmund, auf Initiative von Rajendra Gursahaney, Senior Director of Engineering, Pepsi Beverages Company, entwickelt wurde, ermöglicht die Heißabfüllung sensibler Produkte in PET-Flaschen.

Der Bier-Monitor von Anton Paar ist das Ergebnis von über 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Inline-Bieranalyse. Die Dichte- und Schallgeschwindigkeitsmessung ist in einem kompakten Messwertaufnehmer mit hygienischem Edelstahlgehäuse erhältlich, dem DSRn 427S. In Kombination mit der wartungsfreien Inline-Pumpe 5, die gemäß des EHEDG-Standards (European Hygienic Engineering and Design Group) zertifiziert ist und dafür sorgt, dass die Prozessmessgeräte konstant mit einem Messmedium aus der Hauptleitung durchströmt werden, erzielt man während des gesamten Produktionsprozesses, selbst bei häufigen Start-Stop-Bedingungen, stabile und hochgenaue Messergebnisse. Die neue Prozessauswerteeinheit mPDS5 mit Farb-Touchscreen bestimmt alle bierspezifischen Parameter kontinuierlich und zuverlässig..

Der 17. Februar 2011 war ein freudiger Tag für die Staatliche Berufsschule in Karlstadt. Nach einem Jahr Umbauzeit und einer Gesamtinvestitionssumme von 375 000 EUR, von denen 150 000 EUR aus Landesmitteln bereitgestellt wurden, fand unter Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Schulwesen, Politik und Wirtschaft die feierliche Übergabe der Lehrbrauerei statt. Schulleiter Bernd Büttner verwies in seiner Eröffnungsrede auf die lange Tradition des Schulstandortes Karlstadt, an dem seit 1965 Brauer ausgebildet werden. Derzeit erlernen 120 Auszubildende an der Berufsschule Main-Spessart den Beruf des Brauers und Mälzers. Das Einzugsgebiet der Berufsschüler erstreckt sich vom nordwestlichen Teil Bayerns über die Oberpfalz bis nach Hessen und Thüringen. Er dankte dem anwesenden Landrat Thomas Schiebel sowie der leitenden Regierungsschuldirektorin in Unterfranken, Maria Walter, für ihre Unterstützung und würdigte das Engagement der beteiligten Fachfirmen.

Zur ersten Veranstaltung der Barth-Haas Hops Academy (s. a. BRAUWELT Nr. 8, 2011, S. 229) begrüßte am 8. Februar 2011 Dr. Christina Schönberger, Barth-Haas Group, die Vertreter aus Brauereien und Wissenschaft am Firmensitz von Barth-Haas in Nürnberg. Die hauseigene Hopfenakademie hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um den Rohstoff Hopfen in der Braubranche zu vertiefen. Eine Vielfalt von Aromen kann durch die Kombination unterschiedlichster Hopfensorten ins Bier gelangen und es einzigartig werden lassen. In dieser Hinsicht möchte die Veranstaltung ihre Teilnehmer dazu ermutigen, neue Wege zu beschreiten und somit das Kulturgut Bier für den Verbraucher attraktiver zu machen.

Die einfachste Methode, die Zellkonzentration zu bestimmen, ist die Verwendung einer Thomakammer. Der NucleoCounter YC-100 der Firma IUL-Instruments, verwendet exakt dasselbe Prinzip, aber mit dem zusätzlichen Vorteil eines Fluoreszenzmikroskops.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon