Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Spendrups Bryggeriaktiebolag, schwedischer Getränkehersteller mit den Bereichen Bier, Wein und alkoholfreien Getränken, plant 2011 für seine Spendrups Brauerei Gruppe eine Kapazitätserweiterung der Braustätten. Spendrups entschied sich für das Profi - System, das heißt, für eine Kombination aus Hochleistungsseparator und Hohlfasermembran. Der Separator der Firma GEA Westfalia ist mit Direktantrieb ausgestattet. Die Gesamtintegration, inklusive Drucktankkeller-Anbindung und Ventiltechnik, erfolgt durch die Firma Kieselmann, Knittlingen. Die kontinuierlich arbeitende Filtrationsanlage der Firma Pall hat eine Stundenleistung von 400 hl und ist in der Lage, in einer Siebentagewoche rund 60 000 hl High Gravity-Bier (HGB) zu produzieren.

Symrise steigerte den Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2010 um 15,4 Prozent (währungsbereinigt 11 %) auf 1571,9 Mio EUR (2009: 1362 Mio EUR). Der Konzern profitierte sowohl vom zurückkehrenden Verbrauchervertrauen in den etablierten Märkten als auch vom anhaltend starken Konsum in Schwellenländern. Asien/Pazifik erwies sich mit einem Umsatzplus von 21 Prozent (währungsbereinigt 11 %) erneut als die wachstumsstärkste Region. Lateinamerika realisierte eine Umsatzsteigerung von 18 % (währungsbereinigt 12 %). Nordamerika legte beim Umsatz um 16 Prozent (währungsbereinigt 10 %) zu. Die Region EAME, die Europa, Afrika sowie den Mittleren Osten einschließt, profitierte mit einem Umsatzplus von zwölf Prozent (währungsbereinigt 11 %) ebenfalls von der wirtschaftlichen Erholung. In den Schwellenländern setzte sich der Wachstumstrend des Vorjahres ungebrochen fort (+13 %). Insgesamt erwirtschaftete der Konzern 46 Prozent des Gesamtumsatzes in den Emerging Markets. Nach 245,6 Mio EUR im Vorjahr erzielte Symrise im Geschäftsjahr 2010 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 331,2 Mio EUR. Dies entspricht einer Steigerung um 35 Prozent. Der Konzern verbesserte die EBITDA-Marge auf 21,1 Prozent (Vorjahr: 18,0 %). Der Jahresüberschuss nahm um 58,4 Prozent auf 133,5 Mio EUR (2009: 84,3 Mio EUR) zu. Der operative Cashflow konnte von 225,7 Mio EUR auf 235,1 Mio EUR erhöht werden.

GEA Brewery Systems hat in Kooperation mit der Warsteiner Gruppe eine Forschungsanlage am Standort Warstein konzipiert und verwirklicht.

Ende Januar eröffnete Sidel ein Schulungslabor am Standort Parma, das für die Schulung an Abfüll- und end-of-line-Maschinen für flüssige Nahrungsmittel konzipiert wurde. Sidel möchte mit diesem Angebot seine Dienstleistungen für Kunden ausweiten.

In der Brauindustrie haben sich wasserbasierte Kaseinklebstoffe für die Etikettierung von Getränkeflaschen aus Glas bewährt. Der anhaltende Preisanstieg des aus Kuhmilch gewonnenen Rohstoffs Kasein treibt jedoch die Kosten für konventionelle Etikettierklebstoffe in die Höhe. Mit der Einführung der neuen kaseinfreien Produktreihe Optal XP bietet Henkel synthetische Klebstoffe, die den Kaseinen gleichwertig sein sollen. In umfangreichen Langzeittests sei eine exzellente Nassklebkraft auch auf kalten Glasoberflächen nachgewiesen worden. Schlechtere Reinigungs-und Abwascheigenschaften, wie sie bislang den synthetischen Klebstoffen zugeschrieben wurden, sollen mit Optal XP der Vergangenheit angehören..

In Westeuropa werden zwar kaum noch neue moderne Großbrauereien gebaut. Trotzdem haben sich die Autoren dieses Artikels, beide Lehrkräfte an der Scandinavian School of Brewing in Kopenhagen, Dänemark, zusammen mit ihrer Diplom-Braumeister Klasse 2010/2011 Gedanken darüber gemacht, wie die nächste Generation der Großbrauereien mit einem Ausstoß von über 200.000 hl/Monat aussehen könnte. Der vorliegende erste Teil des Artikels bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklungen in der weltweiten Braubranche in den letzten 70 Jahren und stellt die Kernfragen vor, die die Brauerei der Zukunft beschäftigen werden, zunächst einmal im Hinblick auf Rohstoffe, Sudhaus, Hefe und Gärung. Im zweiten Teil werden die Bereiche Stabilisierung, Filtration, Energie und Umwelt, Abwasser, Lagerung und Verpackung behandelt (BRAUWELT 17, 2011, S. 527-530).

Mit der BRAUWELT International wurde 1983 eine englischsprachige Ausgabe der BRAUWELT vom Fachverlag Hans Carl in den Markt eingeführt. Die BRAUWELT International legte damit nicht nur den Grundstein für eine weltweite Präsenz des Fachverlags in der Brau- und Getränkewelt, sondern setzte zudem neue Maßstäbe an eine internationale Verbreitung von Fachinformationen innerhalb der Branche. Dagegen führen auf wissenschaftlicher Ebene die heutige BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft und ihre Vorgängerinnen schon seit 1963 insbesondere Techniker, Forscher und Wissenschaftler weltweit zusammen.

Warum betreibt ein Brauer drei Brauereien im Umkreis von 50 km, die zusammen gerademal

Die Schumacher Packaging Unternehmensgruppe hat für ihr polnisches Werk  Wroclaw, in dem Wellpappe-Verpackungen entwickelt und gefertigt werden, die BRC/IoP-Zertifizierung erhalten. Das Zertifikat vom British Retail Consortium und dem Institute of Packaging bescheinigt Schumacher bei der Produktion die Einhaltung internationaler Qualitäts- und Hygienestandards.

Im Januar 2011 eröffnete die österreichische Copa-Data GmbH eine Ländervertretung in Seoul, Korea. In der  Vergangenheit wurden bereits Projekte in Asien realisiert und von Europa aus gesteuert. Das fünfköpfige  Team der neuen Niederlassung bringt Erfahrungen aus den Bereichen HMI/SCADA-Automatisierung, SPS-Programmierung und Systemimplementierung mit.

Nachdem der Hertel GmbH bereits im ersten und zweiten Jahr ihres Bestehens der Sprung auf die Liste der 100 besten Jungunternehmen Österreichs gelang, konnte sie sich auch 2010 behaupten und um vier Plätze verbessern. Maßgeblich für den Erfolg seien die durch den geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Marcus Hertel vollzogene intensive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit gewesen sowie die hierbei entstandenen  Technologien, welche über die Hertel GmbH vertrieben werden.

Seit 1. Januar 2011 gehören die Hollenbeck Getränkefachgroßhandel GmbH, Osterholz-Scharmbeck, der F&F Getränkefachgroßhandel, Hoheging, sowie der K+K Getränkefachgroßhandel, Riesa, zur NGV Getränke-Gruppe. Außerdem startete die erste Dialogmarketing-Kampagne der NGV und sorgt für Gesprächsstoff, wie NGV Geschäftsführer Uwe Albershardt erklärte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon