Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Eppan an der Südtiroler Weinstraße: Eine vom Klima verwöhnte Region, Weinberg reiht sich an Weinberg, der Kalterer See in Sichtweite. Ein typisches Weinland! Was bewegt jemanden, der nicht aus einer Brauer-Familie stammt, einen, der noch nie etwas mit Bierbrauen zu tun hatte, ausgerechnet hier eine eigene Brauerei zu planen? Wir haben ihn gefragt. Die BRAUWELT sprach mit Lutz Philipp, dem Inhaber der BergnerBräu GmbH in Eppan/Italien und seinen Geschäftspartnern Beate Romen und Manuel Perktold.

Die Stralsunder Brauerei GmbH war mit drei Goldmedaillen die erfolgreichste Brauerei beim Rekord-Wettbewerb 2010. An der siebten Auflage des European Beer Star hatten sich 955 Biere aus 34 Ländern beteiligt. Gold, Silber und Bronze wurden von den 88 Juroren aus 21 Nationen in 44 verschiedenen Kategorien vergeben – vom deutschen Kellerbier über das böhmische Pilsner bis hin zum englischen Ale oder Kräuterbier. Die BRAUWELT sprach mit Markus Berberich, Geschäftsführer der Stralsunder Brauerei GmbH, dem glücklichen und zu Recht stolzen Sieger des European Beer Star 2010 über die Brauerei, die Biere, die Aktionen der Brauerei nach dem Wettbewerb sowie die positiven Auswirkungen, die derartige Auszeichnungen für den Absatz haben können.

Seit Februar 2011 unterstützt Josephine Achilles (24) den Marketingbereich der Hamburger Ratsherrn Brauerei GmbH. Zuletzt war sie bei der Carlsberg Deutschland Markengesellschaft mbH als Marketingmitarbeiterin beschäftigt. Bei Ratsherrn wird J. Achilles zukünftig Marketing- und Kommunikationsaufgaben übernehmen.

Der Aufsichtsrat der Lanxess AG hat in einer außerordentlichen Sitzung die Aufhebung des Vertrages von Matthias Zachert (43), Mitglied des Vorstands und CFO der Gesellschaft, zum 31. März 2011 beschlossen, um die Zachert gebeten hatte. Er gehörte dem Vorstand seit 2004 in dieser Funktion an. Dr. Bernhard Düttmann (51), zuletzt Mitglied des Vorstands und CFO der Beiersdorf AG, Hamburg, wird mit Wirkung zum 1. April 2011 seine Nachfolge antreten.

Markus Lintl (40) übernahm ab dem 1. Januar 2011 die Leitung Key Account LEH bei der Hassia Mineralquellen Gruppe in Bad Vilbel. Lintl ist seit vielen Jahren in der Getränkebranche tätig. Zuvor arbeitete er über 6 Jahre im Vertriebs- und Marketingbereich von Nestlé Waters in Mainz, zuletzt als Leiter Key Account Management.

Im dritten Quartal 2011 wird der Vorstand der Greiner Holding AG, Kremsmünster/Österreich, mit Hannes Moser als neuem Finanzvorstand erweitert. Moser bildet gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Axel Kühner den ersten Vorstand der Greiner Holding AG, der nicht aus Familienmitgliedern besteht. Seine Karriere begann Moser 1992 als Assistent des Finanzvorstandes bei der Miba AG in Laakirchen, bei der er zuletzt als Vice President Corporate Finance für den weltweiten Finanzbereich zuständig war.

Martin Deutsch übernimmt ab 1. April 2011 die Geschäftsführung der Bereiche Marketing und Vertrieb bei der Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim. Er berichtet direkt an den Schneider Weisse-Inhaber Georg VI. Schneider, der das Unternehmen weiterhin als Geschäftsführender Gesellschafter leitet. Deutsch ist gelernter Brauer, Diplom-Braumeister und diplomierter Kaufmann. Er war zuletzt bei der Paulaner Brauerei als Verkaufsdirektor tätig.

Bei zunehmender Artikelvielfalt verlagern sich Kommissionierplätze immer häufiger in die Vertikale. Crown Gabelstapler möchte mit der Mittelhub-Kommissionierstapler-Serie LP 3500 die Arbeitsweise in Lägern mit mehreren Regalebenen nun effizienter gestalten.

Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien [EV] des Bayerischen Brauerbundes (BBB) lädt am 13. April 2011 alle Techniker, technisches Personal sowie Bediener und Wartungspersonal von Kälteanlagen zum 34. Kälteseminar in den Brauereigasthof nach Aying ein. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Unterweisung gemäß der Unfallverhütungsvorschrift BGR 500 / Teil 2, Kapitel 2.35. Die Teilnehmer erhalten unter anderem Einblick in die novellierte Störfall-Verordnung gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz und Tipps zum richtigen Umgang mit Ammoniak-geführten Kälteanlagen. Eine Abschlussprüfung mit anschließender Übergabe einer entsprechenden Bescheinigung runden das Angebot ab.

Das Softwarehaus Lunzer + Partner bietet mit dem Logstar-Modul „Lagerleitstand“ eine Möglichkeit zur Überwachung der wichtigsten Logistikprozesse an, ob vom vom Arbeitsplatz aus oder von unterwegs. Das Modul greift auf die in der Lagerlogistiksoftware Logstar vorhandenen Daten zu, wertet sie aus und bereitet die ermittelten Kennzahlen grafisch auf. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv zu bedienen und die Darstellung der Ergebnisse erfolgt den Aufgaben entsprechend als Tacho-, Balken- und Liniendiagramm. Ampelfarben signalisieren optimal verlaufende und kritische Prozesse. Das Management-Informations-System kann die relevanten Grafiken der Leitstandsoftware auf Smartphone-Displays darstellen und ist somit auch mobil verfügbar.

Seit dem 1. Januar 2010 gilt die Verordnung (EG) Nr. 37/2005, die vorschreibt, dass Einlagerungs- und Lagereinrichtungen mit geeigneten Geräten zur Messung der Lufttemperatur auszustatten, die Messungen aufzuzeichnen und zu datieren sind. Unerwartete Temperaturschwankungen werden in vielen Fällen zu spät bemerkt, nicht selten entsteht dadurch ein wirtschaftlicher Schaden. Um derartige Probleme zu vermeiden, entwickelte ebro Electronic ein automatisches Temperaturaufzeichnungssystem mit Alarmfunktion. Das Funkfühlersystem EBI 25 ermöglicht eine weltweite, zentrale Temperaturüberwachung. Die Alarmfunktion informiert umgehend, sobald das System eine Über- oder Unterschreitung der hinterlegten Grenzwerte registriert.wave (lokale PC-Anwendung) und Winlog.web (web-basierte Serverlösung)..

Hopfen ist ein interessantes Forschungsgebiet, und noch längst sind nicht alle Verwendungsmöglichkeiten für Hopfen bekannt. Aus diesem Grund stiftet die Barth-Haas-Gruppe 2011 erneut Stipendien für die Hopfenforschung. Von besonderem Interesse für die Barth-Haas-Gruppe sind die Forschungsschwerpunkte HSI (Hop Storage Index) und seine Bedeutung für unterschiedliche Hopfensorten, Hopfen und Hefe, Hopfenaroma in transparenten bzw. gefärbten PET-Flaschen, sensorische Beurteilung von Hopfenaroma aus dem Hopfenstopfen sowie die Stabilität von Hopfenaroma in Bier. Die Höhe der Stipendien beträgt für Diplomarbeiten 2000 EUR, für Semester- oder Studienarbeiten 700 EUR.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon