Bei der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin konnte sich im Finale die Tourismusstudentin Barbara Stadler gegen sechs Mitbewerberinnen durchsetzen. Die Wirtstochter aus Anzing in Oberbayern begeisterte sowohl die Jury als auch die 170 geladenen Gäste im Münchner Künstlerhaus mit einer gekonnten Bierpräsentation sowie mit viel Charme und Eleganz. Bereits beim Casting für das Finale mussten die Bewerberinnen um das Amt der Bayerischen Bierkönigin die neutral besetzte Jury, bestehend aus der Modedesignerin Lola Paltinger, Moderatorin Karin Schubert, Wiesn-Wirt Sepp Krätz, Tourismusmanager Florian Pötsch und Brauerpräsident Michael Weiß, von ihrem Können und ihrer Persönlichkeit überzeugen. Bayerische Bierkönigin die Übergabe der königlichen Insignien war.g.A.“ repräsentieren..
Bei der hier vorgestellten Innokeg Till CombiKeg der KHS GmbH, Kriftel, handelt es sich um eine kompakt gestaltete Keg-Reinigungs- und -Füllmaschine, bei der Keg-Außen- und -Innenreinigung sowie der Keg-Füllprozess ebenso in einen Rahmen integriert sind wie die bis zu fünf Medientanks, die Steuerung sowie der Ein- und Auslauftransport. Die Neuentwicklung verfügt über Containermaße, und die Lieferung erfolgt nach dem „Plug & Produce“-Prinzip, wodurch sich Montage- und Inbetriebnahmezeiten verringern. Mit einer Leistung von 60 bis 90 Kegs/h setzt KHS auf das Rundläuferprinzip, dessen Vorteil bei einem hier praktizierten taktweisen Arbeiten vor allem im geringen Platzbedarf liegt.
Im Rahmen der internationalen Ideenmanagement-Konferenz des Zentrums Ideenmanagement (ZI) wurden in Berlin die Unternehmen mit dem besten Ideenmanagement 2011 gekürt. Die GEA Group wurde als Branchensieger „Bestes Ideenmanagement Maschinen- und Anlagenbau“ geehrt und rangiert überdies in der Kategorie „Bestes Ideenmanagement“ auf Rang 3 hinter der Deutschen Post DHL und Siemens.
Am 9. März 2011 wurde in der Zhujiang Brauerei, Guangzhou,
Im Geschäftsjahr 2010 beging die Brauerei Bischofshof ihr 360-jähriges Firmenjubiläum und 100-jähriges Standortjubiläum und verzeichnete ein Wachstum von 3,5 Prozent. Doch auch Bischofshof hat mit dem veränderten Verbraucherverhalten zu kämpfen. Dieses zeigte sich in der stetig sinkenden Nachfrage vor allem bei den traditionellen und renditestarken 30- und 50-Liter-Fässern in der Gastronomie und beim 20 x 0,5-Liter-Kasten. Diese Entwicklung konnte durch die Einführung des 5-Liter-Zapfstar, der Weltenburger 11er-Kiste, von Sixpacks und einer Ein-Liter-Dose für den chinesischen Markt gut kompensiert werden.
Mit gesundem Optimismus für die kommenden Jahre präsentierten Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender, und Hans-Jürgen Thaus, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Krones AG, am 27. April 2011 die Unternehmenszahlen der Jahre 2010/2011 bei der Bilanzpressekonferenz in München. Mit 2,17 Mrd EUR konnten die Umsatzerlöse gegenüber 2009 um 17 Prozent gesteigert werden und erreichten damit das Niveau von 2007. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) betrug 71 Mio EUR. Beim Auftragseingang wurde mit 2,19 Mrd EUR ein Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zu 2009 erreicht. Zum 31. Dezember lag der Auftragsbestand bei 0,91 Mrd EUR. China, Asien und Südamerika hatten wesentlichen Anteil am Aufwärtstrend – zwei Drittel der Umsatzerlöse wurden 2010 außerhalb der EU realisiert. Die Entwicklung zeige, so Volker Kronseder, dass die „Schockstarre“ des Krisenjahres 2009 bei den Kunden überwunden ist. Er bezeichnete 2010 als „Brückenjahr zu mehr Wachstum und Profitabilität“, da die Unternehmenszahlen trotz positiver Entwicklung noch unterhalb des Vorkrisenniveaus lagen.
Ölfreie Druckluft gewinnt in der Lebensmittelindustrie zunehmend an Bedeutung. Die ScrollLine Kompressoren der Renner GmbH erzeugen ölfreie Druckluft, was den Verzicht auf eine zusätzliche Druckluftaufbereitung ermöglicht. Bei den SuperSilent-Modellen konnte der Schallpegel des in Betrieb befindlichen Verdichters auf bis zu 52 dB(A) abgesenkt werden. Die SuperSilent-Reihe verfügt über ein schallgedämmtes Gehäuse; große, abnehmbare Seitenteile ermöglichen den Zugang im Wartungsfall. Die Verdichter sind im Leistungsbereich von 1,5 bis 22 kW erhältlich und arbeiten nahezu vibrationsfrei. Der Verdichtungsprozess nach dem Scroll-Prinzip erfolgt mittels einer feststehenden und einer exzentrisch rotierenden Spirale. Eine fehlende Berührung der Bauteile garantiert verschleißarmen Betrieb..
Die Brauerei C. & A. Veltins, Grevenstein, hat zwei in die Jahre gekommene Palettenlifte ausgetauscht und gegen Hochleistungs-Vertikalförderer der Firma Binder, Burgstetten, ersetzt. Die energieeffizienten Gegengewichtlifte verbinden die Leerguthalle mit der Abfüllung und verfügen über eine mittlere Durchsatzleistung von 100 Paletten/h. Flachriemen als Antriebsmittel sorgen für geräuscharmen und materialschonenden Betrieb. Als Besonderheit wurden Standby-Antriebe vorgesehen, die im Falle eines Motorschadens innerhalb von Minuten Einsatzbereitschaft garantieren. Die Über-Dach-Einbringung der Heber erfolgte durch die Firma Binder.
Wie der Deutsche Brauer-Bund [EV], Berlin, mitteilt, schlossen die deutschen Brauer vor mehr als 25 Jahren mit der Gewerkschaft NGG einen bundeseinheitlichen Entgeltrahmentarifvertrag ab. Im vergangenen Vierteljahrhundert hat jedoch im Bereich der Herstellung und im Vertrieb ein erheblicher Wandel und technischer Fortschritt stattgefunden, dem mit dem alten Tarifvertrag in vielerlei Hinsicht nicht mehr Rechnung getragen werde; dieser entspräche nur noch zum Teil der heutigen Arbeitswelt in den Brauereien. Deshalb hat die Tarifgemeinschaft des Deutschen Brauer-Bundes den Entgeltrahmentarifvertrag aufgekündigt. Die Arbeitgeberseite ist an dem Abschluss eines neuen Tarifvertrages interessiert, um 2011 sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die gesamte Brauwirtschaft Arbeitsbedingungen zu schaffen, die der heutigen Realität entsprechen. Die Gewerkschaft NGG verweigert nach Auffassung der Arbeitgeber ihre Mitwirkung, indem sie ultimativ am 31. März 2011 die Rücknahme der arbeitgeberseitigen Kündigung des Entgeltrahmentarifvertrages noch am gleichen Tag forderte. Sonst seien weitere Gespräche über die Inhalte mit ihr nicht mehr möglich.
„loona – Das Etikett für die Gastronomie“ heißt die erste NGV-Dachmarke im Bereich Alkoholfreie Getränke, die seit März exklusiv für den Absatzkanal Gastronomie verfügbar ist. Sie umfasst ein Sortiment von Wasser, Bittergetränken, Limonaden und Säften in Premium-Markenqualität. Gleiches gilt für die neuen NGV-Eigenmarken im Sekt- und im Wein-Bereich. Gastronomen können damit eigene Markenprodukte anbieten. Die NGV will mit den Eigenmarken erreichen, dass jeder NGV-Getränkefachgroßhändler jedem Gastronomie-Betriebstyp ein passendes Vollsortiment liefern kann.
39 Millionen USD bezahlt AB-InBev, weltgrößter Brauer mit 91 Milliarden Umsatz, aus der Portokasse. Warum also viel Aufhebens um die Übernahme der Chicagoer Brauerei Goose Island machen? Der Deal markiert eine Wende. Massenbiere für den Massengeschmack schmecken so manchem Amerikaner schon lange nicht mehr. Dagegen wächst der Durst auf „High-end-Biere“ und Biere aus Micros, wobei beides durchaus zusammentreffen kann.
Die Nachfrage nach der Streckblasmaschinen-Generation InnoPET Blomax Serie IV insbesondere aus China und Indien sorgte für eine nahezu einhundert-prozentige Auslastung der KHS Corpoplast im Jahr 2010. Hohe Zuwachsraten waren weiterhin auf dem amerikanischen Kontinent zu verzeichnen. Interessiert war neben der Erfrischungsgetränkebranche auch die Mineralbrunnen- und Fruchtsaftbranche.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG