Seit 2009 wird im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) der Eigenverbrauch gefördert, das heißt neben der üblichen Einspeisung ins Netz wird der Strom, der direkt im Haus verbraucht wird, gesondert vergütet. „Bei einer Photovoltaik (PV)-Anlage bis 30 Kilowatt Peak-Leistung (kWp) gewährt der Staat auf den Eigenverbrauchsanteil bis 30 Prozent 12,36 Cent pro Kilowattstunde, für den Anteil, der darüber liegt, sind es sogar 16,74 Cent pro Kilowattstunde“, erklärt Fode Youssouf Minthe, Geschäftsführer der Hamburger Solarfirma Yandalux GmbH. Die staatliche Förderung für den Eigenverbrauch liege zusammen mit den eingesparten Stromkosten häufig deutlich über der Vergütung, die für eine Volleinspeisung ins Netz garantiert wird.
Knapp ein Jahr bevor die Anuga FoodTec, Internationale Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie, vom 27. bis 30. März 2012, zum sechsten Mal ihre Tore öffnet, nehmen die Vorbereitungen Fahrt auf. Über 100 Anbieter haben bereits zum jetzigen Zeitpunkt ihre Teilnahme in Köln bestätigt. Die Anuga FoodTec deckt als weltweit einzige Fachmesse branchenübergreifend, rohstoffübergreifend und prozessorientiert alle Aspekte der Verarbeitung, Verpackung, Hygiene, Lagerung und Distribution in der Lebensmittelproduktion ab. Diese Unabhängigkeit von Branchen, Rohstoffen und Teilprozessen hat die Anuga FoodTec zur führenden Informations- und Beschaffungsplattform der globalen Ernährungswirtschaft gemacht. So waren alleine die weltweit zehn wichtigsten Food und Beverage-Hersteller als Besucher der Anuga FoodTec in Köln vertreten. Die internationale Fachmesse wird gemeinsam von der Koelnmesse GmbH und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in einem dreijährigen Turnus veranstaltet.
Der Bayerische Brauerbund [EV] und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband [EV] haben Mitte April 2011 im Künstlerhaus in München die „Goldene BierIdee 2011“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient gemacht haben. Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Michael Weiß, nahm zusammen mit Wirtepräsident Ulrich N. Brandl die Auszeichnung der diesjährigen Preisträger vor. Joachim Kaiser, Wirtshaus Meyers Keller, Nördlingen, erhielt den Preis für sein großes Engagement um die Präsentation regionaler Bierspezialitäten in der gehobenen Gastronomie sowie innerhalb der Slow-Food-Bewegung und der Kampagne „Geopark Ries kulinarisch – so schmeckt die Region!“
FINAT, der europäische Verband der Haftetiketten-Industrie, gibt bekannt, dass bei selbstklebenden Etikettenmaterialien mit einem Absatz von circa 5,7 Mrd m2 (+11,4 %) im Vergleich zum Vorkrisenniveau im Jahr 2007 ein Zuwachs von 3,5% verzeichnet wurde. Der Anteil der selbstklebenden Folienmaterialien in Europa beträgt inzwischen mehr als 22,5%. Steigende Rohstoffpreise bereiten den Herstellern Sorge. Zwischen Januar 2010 und Januar 2011 stieg der Richtpreis für Faserstoff um 20 bis 25%, während die Harze für LDPE, PP und PET, die für Folienetiketten unverzichtbar sind, um 25 bis 35% teurer wurden. Die Preise der für die Produktion von Klebestoffen benötigten Polymere stiegen sogar um 65 bis 75%..
Nach zehn Jahren tritt Michael Weiß, Inhaber der Meckatzer Löwenbräu, als Präsident des Bayerischen Brauerbundes ab. Bei der kommenden Delegiertenversammlung des Verbandes am 7. Juni steht daher die Wahl eines Nachfolgers auf der Tagesordnung. Das bestgehütete Geheimnis der letzten Wochen ist seit wenigen Tagen gelüftet: Kandidieren wird Friedrich Düll, Inhaber der Privatbrauerei Friedrich Düll im unterfränkischen Volkach-Krautheim. Die BRAUWELT sprach mit ihm über seine zukünftigen Aufgaben und Themenschwerpunkte.
Am mexikanischen Brauerei-Standort der Grupo Modelo in Piedras Negras hat Sidel den ersten Teil des Abfüllbereichs fertiggestellt.
Die GQM-Gruppe sowie deren Kunden und Partner präsentieren am 24. und 25. Mai 2011 in Landshut im Rahmen des 10. GQM Aktionstages Wissenswertes zum Thema „EDV in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie“ und neues aus der Welt der Produktions-(MES) und ERP-Software. Die Veranstaltung gibt Hilfestellungen zur Auswahl einer geeigneten Software und liefert Anregungen zur Verbesserung bestehender Programme in der Lebensmittelindustrie. Dabei stehen Projektplanung, Einführung, Optimierung und Benefits im Mittelpunkt der Fachvorträge, Diskussionsrunden, Informationsstände und Praxisanwendungen. Neue Softwaretechnologien und Detaillösungen für die Lebensmittel-, Brau- und Getränkeindustrie sowie Praxisbeispiele erfolgreicher Projektumsetzungen werden ">yvonne.de.
Alle Unternehmen, die verbrauchsteuerpflichtige Waren innerhalb Europas befördern, sind ab Januar 2012 zur Teilnahme am EMCS (Excise Movement and Control System) verpflichtet. Die VTA GmbH, Gelsenkirchen, richtete seit 2010 mehr als 10 000 EMCS-Systeme für unterschiedlichste Gewerbe ein und hat ihr Engagement nun auf die Lebensmittelindustrie ausgeweitet. VTA-EMCS ist durch die Bundesfinanzdirektion Südost zertifiziert. Der Zugriff auf die Funktionen erfolgt über das Internet. Im Notfallkonzept ist ein 7-Tage-24-Stunden-Support enthalten. Verbrauchsteuerpflichtig sind Branntwein, Schaumwein, Zwischenerzeugnisse, Bier, Wein (in 12 Ländern der EU), Tabakwaren und Energieerzeugnisse.
„Mit den Eigenschaften „regional, verwurzelt, traditionelle Braukunst, lange Geschichte, bodenständig, glaubwürdig, berühmtes Pils aus typischer Bierstadt“ stehen wir mit der Marke Kulmbacher zu den Traditionen und Werten sowie der Lebensart in der Genussregion Oberfranken“, so Markus Stodden, Vorstand Vertrieb und Marketing der Kulmbacher Brauerei.
Mit einem feierlichen Spatenstich starteten Mitte März die Bauarbeiten für das neue Grünbeck Forum.
… traf sich die BRAUWELT mit Werner Heinz Kemmelmeyer, der als Firmeninhaber die Geschicke der CPM Microfiltration Carl Prandtl GmbH, Rohrdorf, leitet. Vor 120 Jahren gründete Carl Prandtl die Firma Carl Prandtl München und erfand wenige Jahre später die „Prandtl-Presse“, ein ausgeklügeltes Filtersystem, das in kurzer Zeit in der gesamten Braubranche weltweit zum Einsatz kam, von Petersburg bis Montevideo. Heute entwickelt und vertreibt die Firma international patentierte Sterilfilter für Gase, Dampf und Flüssigkeiten, Filterprüfgeräte sowie Hefeanlagen, Hefefiltrationssiebe, Maischefiltertücher, Luftfilter, Lufttrockner und Pumpen für die gesamte Lebensmittelindustrie sowie Brauereien und Mineralwasserhersteller.
Zum 1. März 2011 übernahm Markus Lopsien (Foto, links) die Position des technischen Geschäftsführers der Pfungstädter Brauerei. Er wird zukünftig für die Bereiche Technik, Qualitätsmanagement, Gebäudemanagement, Logistik und Einkauf verantwortlich sein. Lopsien wirkte in der Privatbrauerei Herrenhausen in Hannover, der Brauerei Brinkhoff in Dortmund und der Strate Brauerei in Detmold, bevor er im Februar 2010 seine Tätigkeit für die Pfungstädter Brauerei als technischer Direktor begann.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG