Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten und die Fleischerei-Berufsgenossenschaft haben sich zur Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) vereinigt.

Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, Indikator für die konjunkturelle Entwicklung, verbesserte sich im ersten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Betrug er im vierten Quartal 2010 noch –8,23 Indexpunkte, so bildete er sich im Berichtsquartal auf einen Indexstand von –6,77 Punkten zurück. Das Geschäftsklima ist damit aber immer noch – wenn auch auf dem Weg der Besserung – konjunkturell leicht unterkühlt. Die aktuelle Geschäftslage der Brauereien wurde nahezu durchweg als befriedigend bezeichnet. Die teilweisen Produktionsrückgänge von Januar und Februar infolge eines geringeren Auftragseingangs kamen im März zum Stillstand. Auch für die nächsten drei Monate werden keine nennenswerten Änderungen des Ausstoßes erwartet. Per saldo ein Fünftel der befragten Brauereien hatte zuletzt überhöhte Fertigwarenbestände. Vereinzelt erhöhten sich die Auftragseingänge. Die Auftragsbestände waren gegen Quartalsende nahezu unverändert, knapp ein Viertel der Brauereien hielt seine Auftragspolster für zu knapp. Sprachen im Januar noch 17 Prozent der Firmen von Preissenkungen, so waren es zuletzt nur mehr sieben Prozent. In den nächsten drei Monaten sind nach Meinung der Testteilnehmer keine Preisveränderungen in Sicht. Die Geschäftserwartungen der Brauereien sind zum weitaus überwiegenden Teil auf einen gleichbleibenden Geschäftsverlauf in den nächsten sechs Monaten gerichtet, per Saldo 16 Prozent der befragten Unternehmen rechnen aber mit einer Geschäftsabschwächung.

Cofely, die Energy Services-Gesellschaft der GDF Suez in Deutschland, hat die erforderlichen Genehmigungen für die Akquisition der Proenergy Contracting GmbH & Co. KG erhalten. Im Oktober 2010 hatte die GDF Suez-Tochter den Kaufvertrag zum Erwerb des Bochumer Energie-Dienstleisters von der Marquard & Bahls AG, Hamburg, unterzeichnet. Damit ist die Transaktion wie geplant vollzogen, und die Proenergy kann in die Cofely Deutschland-Gruppe integriert werden. Bis auf Weiteres wird Proenergy innerhalb der Gruppe als eigenständige Gesellschaft mit dem bisherigen Namen weitergeführt..

Eine zuverlässige Abdichtung flüssigkeitsbelasteter Fliesenböden schützt den Untergrund. Für eine Abdichtung mineralischer Untergründe aus Beton sorgen die Reaktionsharze RV 310 und RV 320 der Silikal GmbH. Sie werden gleichmäßig als zähflüssige Masse aufgebracht, sind nach rund einer Stunde ausgehärtet und bilden eine sichere und schnell zu realisierende Membranschicht zwischen Untergrund, Estrich und keramischen Belag oder Kunstharzbeschichtung. Schnell lassen sich die Flächen mit Fliesen oder Platten neu belegen. Gleiches gilt für die Reparatur von Schadstellen und bei der Rissüberbrückung. Beide Systeme auf der Basis von Methylmethacrylat-Harzen wurden von unabhängiger Seite geprüft und genügen den A-, B- und C-Anforderungen.

Wie der Verpackungshersteller Appe, bisher bekannt als Artenius PET Packaging, mitteilte, habe sich die Menge der für den diesjährigen Beaujolais Nouveau-Jahrgang gelieferten PET-Flaschen verdoppelt. Im Weinsektor verzeichnet das Unternehmen außerdem Aufträge für 750- und 187-ml-Flaschen für ein südafrikanisches Weingut und die Lieferung von 187-ml-Flaschen für zwei große europäische Fluggesellschaften. Die Gesamtproduktion von PET-Weinflaschen stieg bei Appe im Jahr 2010 um 45 Prozent. Die 750-ml-PET-Flasche wiegt nur 50 Gramm, eine vergleichbare Glasflasche zwischen 350 bis 600 Gramm. Vorteile biete auch die Bruchsicherheit. Ein aktives Barrieresystem stelle sicher, dass der Wein ohne Geschmacks- oder Qualitätsbeeinträchtigungen sicher in der PET-Flasche aufbewahrt werden kann.

Die Karlsberg Brauerei hat bei den Qualitäts- und Sicherheitsstandards BRC, IFS und Q+S Höchstnoten erreicht. Die vom nationalen und internationalen Handel geforderten Zertifizierungen bescheinigen der saarländischen Brauerei ein transparentes und standardisiertes Qualitätsmanagement über den gesamten Brauprozess.

Ab sofort können iPhone-Besitzer die Einsiedler-App im iTunes App-Store kostenlos herunterladen. Mit der Anwendung im übersichtlichen Design können die Nutzer aktuelle News, die neuesten Informationen zu Einsiedler Events und Wissenswertes rund um das Thema Bier abrufen. Als besonderer Service werden alle Verkaufsstellen, in denen die Einsiedler Bierspezialitäten angeboten werden, angezeigt. Markus Grüsser, Geschäftsführer der Getränke Zukunft Vermarktungs GmbH, Berlin, die sich für den Vertrieb der Marke Einsiedler verantwortlich zeichnet, möchte mit dieser Applikation die Verjüngung der Marke „Einsiedler“ weiter ausbauen. Dazu wurde bereits ein Relaunch des Einsiedler Landbiers vorgenommen. Die Hauptmarke wurde als „Sächsisch Landbier“ neu positioniert..

Die Marke Beck’s wird zukünftig in Form von zwei Säulen (starker Biercharakter mit 4,9 Vol.-% und fruchtig-herber Geschmack der Biermischgetränke bei 2,5 Vol.-%) aufgestellt. Dazu bekommen die Label der Biermischgetränke eine eigenständige Optik. Ziel ist es, dem Konsumenten die Wahl zu erleichtern und die Produkte deutlicher zu differenzieren.

Deutschlands größte Brau-Manufaktur wollte die hohe Qualität ihrer Biere auf besondere Art unter Beweis zu stellen. Braumeister Matthias Grall lud gemeinsam mit dem Küchenchef des Restaurants Lucie Schulte in die Höfe am Görlitzer Untermarkt zur Verkostung ausgewählter Brau-Spezialitäten in Verbindung mit den Aromen eines Vier-Gänge-Menüs ein.Mit M. Grall und Restaurant-Chef Axel Krüger haben sich zwei Genussfreunde gefunden. „Wir wollen den Gästen das Bier nicht einfach an den Tisch bringen, sondern bei der Auswahl behilflich sein, ein entsprechendes Sortiment anbieten und die Geschichte seiner Entstehung vermitteln“, so Krüger. Es entstand die Idee zu einem Bier-Sommelier-Abend.

… traf sich die BRAUWELT mit Rüdiger Herold, dem Inhaber der Papus Bierdeckel GmbH in Horb/N. Er hatte sich mit seiner 1994 gegründeten Werbeagentur zunächst auf den Druck von Bierdeckeln in Kleinauflagen spezialisiert und rund um diesen Werbeträger ein Konzept entwickelt. Heute gehört der Bierglasuntersetzer respektive der Bierdeckel zu den Top 5 der sympathischsten Werbeträger.

Seit dem 11. März 2011 firmiert die ehemalige FWS Filter- und Wassertechnik GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Bauer Gruppe aus Schrobenhausen, unter dem neuen Namen Bauer Water GmbH. Bereits seit 2004 operiert die FWS als Anlagenbauer im Bereich der Wasseraufbereitung in der Firmengruppe. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsbereiches Environment der Bauer Gruppe erfolgt nun die Umfirmierung.

Das PET-Jahrbuch „connecting comPETence 2010“ bildet auf 180 Seiten Meinungen und Informationen über Entwicklungen der PET-Verpackungen, der PET-Maschinen, das PET-Recycling, Verschlüsse und den PET-Markt des Jahres 2010. Auf Wunsch wird eine CD mit allen Präsentationen der Konferenz PETnology Europe 2010 vom November mitgeliefert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon