Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der Trend zum Craft Brewing – sprich handwerklichen Brauen – ist in den USA weiterhin ungebrochen. Dies bestätigte die Craft Brewers Conference, die vom 23. bis 26. März in San Francisco/USA stattfand und von der Brewers Association, Boulder/USA, organisiert wurde. Mit 3900 Teilnehmern erreichte die Veranstaltung das Limit der zur Verfügung stehenden Kapazitäten am Tagungsgsort, dem Hilton Hotel in San Francisco.

In ihrer Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsverlauf 2010 bestätigte die GEA ihre im Februar veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Damit hat das Unternehmen 2010 den Auftragseingang um zwölf Prozent auf 4578 Millionen EUR gesteigert. Der Umsatz erreichte mit 4418 Millionen EUR das Volumen des Vorjahres. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Restrukturierungsaufwand von 356,8 Millionen EUR entsprach einer Marge von 8,1 Prozent und damit einer Steigerung von 0,52 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Das EBIT nach Restrukturierungsaufwand betrug 237,5 Millionen EUR. Das Konzernergebnis lag bei 133,7 Millionen EUR. Die nicht fortgeführten Geschäftsbereiche hatten erneut keinen Einfluss auf das Konzernergebnis..

Wilhelm Josten (66), Sprecher der Geschäftsführung der Getränkegruppe Hövelmann, blickte am 1. April auf seine 50-jährige Unternehmenszugehörigkeit zurück. In dieser Zeit hat der Jubilar die Entwicklung eines regionalen Getränkeherstellers mit angeschlossenem Bierverlag zu einem der größten Privatbrunnen und Getränkelogistiker Deutschlands begleitet und mitgestaltet. Der in Möllen am Niederrhein geborene Josten wurde 1961, nach der mittleren Reife, als Lehrling zum Großhandelskaufmann bei der Firma Heinrich Hövelmann eingestellt. Das Fruchtsaftgetränk Rheinperle war damals Aushängeschild und Wachstumsmotor des Familienbetriebes in Walsum. Zwölf Jahre später, als die Erschließung eines Mineralbrunnens und die Einführung der Marke Rheinfels Quelle die Voraussetzungen für die weitere Expansion des Unternehmens schufen, erhielt er Gesamtprokura. 1982 wurde Wilhelm Josten in die Geschäftsführung berufen. Seit 2007 ist er deren Sprecher. Wichtige Meilensteine der jüngeren Unternehmensgeschichte sind mit dem Namen Wilhelm Josten verbunden: Der kontinuierliche Ausbau und die Modernisierung der Produktionskapazitäten, der Ausbau des Portfolios mit Marken wie Rheinfels Quelle, Römerwall, Burgwallbronn und Ardey Quelle sowie die Übernahme und der erfolgreiche Relaunch der Softdrinkmarke Sinalco.

Cosimo Trimigliozzi hat am 1. April 2011 die Position des Chief Operating Officer (COO) der Wild Flavors International GmbH, Sisseln/Schweiz, übernommen, einer neu gegründeten Geschäftseinheit unter dem Dach der Wild Flavors GmbH, Zug/Schweiz. Die Wild Flavors International GmbH wurde als Ergänzung zu den operativen Geschäftseinheiten Wild Flavors Europe GmbH, Zug/Schweiz, und Wild Affiliated Holding, Inc., Erlanger/USA, gegründet und soll sich auf das Geschäft in Asien, Lateinamerika und im Mittleren Osten konzentrieren.In seiner Position wird C. Trimigliozzi Mitglied des Wild Flavors GmbH Management Board.

Der Aufsichtsrat der NürnbergMesse ernannte in einer Sondersitzung Dr. Roland Fleck (l.) und Peter Ottmann (r.) zu neuen Geschäftsführern der NürnbergMesse. Sie werden Anfang August ihre Arbeit als Doppelspitze aufnehmen. Dr. Roland A. Fleck (49) ist seit 1996 Stadtrat und Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg. Peter Ottmann (44) arbeitet seit 17 Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen der NürnbergMesse. Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortete er seit 2005 den Bereich Marketing und Kommunikation und war erster Stellvertreter des Geschäftsführers Bernd A. Diederichs, der sich nach 15-jähriger Amtszeit in den Ruhestand verabschiedete.

Der Verwaltungsrat von Rockwell Automation, Inc., Milwaukee, Wisconsin/USA, hat zum 1. April 2011 zwei neue Vorstandsmitglieder bestellt. Blake Moret wird zum Senior Vice President des Segments Control Products and Solutions (CP&S) befördert, Frank Kulaszewicz zum Senior Vice President des Segments Architecture and Software (A&S). Beide berichten direkt an Keith Nosbusch, den Chairman und CEO von Rockwell Automation. Darüber hinaus wird Steve Eisenbrown zum Senior Vice President des Bereichs Strategic Development ernannt. Bob Ruff, zuletzt Senior Vice President von CP&S, ist künftig als Präsident für das asiatisch-pazifische Vertriebsgebiet verantwortlich.

Am 6. April 2011 feierte die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG, Distelhausen, mit einem Festakt in der Alten Füllerei ein Doppeljubiläum: 200 Jahre Brautradition und 135 Jahre im Besitz der Familie Bauer, die die Brauerei über fünf Generationen hinweg zu einer äußerst erfolgreichen regionalen Brauerei geführt hat.

Joachim Gunkel ist seit Mittwoch, 13. April 2011, nicht mehr Mitglied der Geschäftsführung der Ziemann Group. Man hat im gegenseitigen Einvernehmen beschlossen, die Zusammenarbeit zu beenden. Es gab unterschiedliche Einschätzungen zur Art der Unternehmensführung. Die kommissarische Leitung für den Bereich Vertrieb und Marketing übernimmt Geschäftsführer Klaus Gehrig, bis ein Nachfolger für J. Gunkel gefunden ist. (siehe auch BRAUWELT-Sondernewsletter vom 14. April 2011).

Vor 575 Jahren erhielten am 18. März die Brüder Schorer das Recht zum Brauen und Schenken und legten damit den Grundstein für die Wernesgrüner Brautradition. Im Jubiläumsjahr wird es in Wernesgrün eine Vielzahl besonderer Veranstaltungen geben. Bei einem kostenfreien Besuch des Brauereifestes am 2. und 3. Juli wird in einem Schauspiel die Verleihung der Braurechte gezeigt. Ein Mittelaltermarkt versetzt die Besucher zurück in die Ursprungszeit der Pils-Legende. Mit Frühschoppen, musikalischer Unterhaltung und Aktionen sächsischer Vereinspartner zeigt sich Wernesgrüner von seiner heutigen Seite. Für einen Freundschaftspreis von 575 Cent kann man am Abend des 2. Juli der legendären Band Silly lauschen. Der Erlös des Kartenverkaufs wird einem guten Zweck in der Region gespendet..

Zur Verstärkung ihres Wachstums in Deutschland plant die Diageo Deutschland GmbH den Aufbau eines eigenen Außendienstes. Damit sollen die Betreuung von ausgewählten Einzelhandelsgeschäften im Lebensmitteleinzelhandel unterstützt und Wachstums-initiativen im LEH weiter vorangetrieben werden. Der Einsatz dieses Außendienstes soll schrittweise ab Mitte 2011 erfolgen. Bereits im nächsten Jahr soll auf diese Weise eine signifikante Anzahl von Geschäften abgedeckt werden, mittelfristig wird eine Zielgröße von mehr als 10 000 Geschäften angestrebt.

Die englischsprachige BRAUWELT International war nach elf Erscheinungsjahren ein weltweit verbreitetes Fachmedium für die Brau- und Getränkewirtschaft, als der Fachverlag Hans Carl 1995 die BRAUWELT auch in russischer Sprache einführte, dicht gefolgt von den beiden weiteren Sprachablegern in Spanisch und Chinesisch, die ab 1996 bzw. 1997 veröffentlicht wurden. Selbst wenn wirtschaftliche Expansionen und Entwicklungen den Weltmarkt sprachlich auf Englisch zusammenwachsen lassen, so erwarten insbesondere Kontinentalmärkte mit eigenem Weltsprachen-Status, zumindest im Fachjournalismus auch ihre Muttersprache zu lesen.

Joachim Gunkel ist seit Mittwoch, 13. April 2011, nicht mehr Mitglied der Geschäftsführung der Ziemann Group. Man hat im gegenseitigen Einvernehmen beschlossen, die Zusammenarbeit zu beenden. Es gab unterschiedliche Einschätzungen zur Art der Unternehmensführung. Die kommissarische Leitung für den Bereich Vertrieb und Marketing übernimmt Geschäftsführer Klaus Gehrig, bis ein Nachfolger für Herrn Gunkel gefunden ist.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon