Die auf die Herstellung von PET-Verpackungsbehältern spezialisierte Petainer mit Hauptsitz in Aš/CZ schuf zwei neue Positionen. Neuer regionaler Verkaufsdirektor für das Gebiet Skandinavien (Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen) ist Urban Larsson (Foto, oben) und die Region Ost- und Zentraleuropa betreut als Regionaler Verkaufsdirektor Herwig Libuda (Foto).
Seit April 2011 sind Capri-Sonne Orange und Apfel mit 30 Prozent weniger Zucker im Handel erhältlich. Ein überarbeitetes Designkonzept macht es für den Verbraucher einfach, die zuckerreduzierten Sorten im Supermarktregal zu erkennen. Im Mai kommt in Deutschland Capri-Sonne in Bio-Qualität im wiederverschließbaren 250-ml-Trinkpack auf den Markt. Bio-Schorly verzichtet auf Zusatzstoffe, enthält 60 Prozent Frucht und 40 Prozent Quellwasser.
Bis Ende September ist das Dinkelacker-Partymobil in Baden-Württemberg unterwegs. Mit ihrer neuen VKF-Aktion rund um das umgebaute Feuerwehrauto von 1968 sorgt die Privatbrauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu für starke Präsenz und für Sympathie beim Endverbraucher: Mit dem richtigen Symbol im Kronkorken ihres Dinkelacker-Bieres können sich insgesamt 44 Gewinner und jeweils bis zu 40 Gäste über exklusive Privatpartys freuen, außerdem werden 1111 Kästen Dinkelacker verlost.
Fritz Rahr, Gründer der Rahr Brewery in Fort Worth, Texas/USA, bekam von Sabine Weyermann eine anlässlich der Craft Brewers Conference 2011 von Weyermann Malz gravierte Malzschaufel als Dank für das Praktikum überreicht, das Franziska Weyermann, die momentan ihre Ausbildung in Weihenstephan absolviert, einen Einblick in die dort angewandten Braumethoden ermöglichte.
Die GEA Group Aktiengesellschaft hat die Übernahme der niederländischen Convenience Food Systems (CFS) mit Sitz in Bakel, Niederlande, mit Wirkung zum 24. März erfolgreich vollzogen. Mit CFS übernahm GEA einen breit aufgestellten Hersteller von Prozesstechnik zur sekundären Lebensmittelverarbeitung und -verpackung (Fleisch, Fisch und Käse). Das akquirierte Unternehmen wird das sechste GEA-Segment mit dem Namen GEA Convenience-Food Technologies (CT) bilden.
Im April 2011 wurde die Fanta Reihe „Beaches of the World“ eingeführt, welche die Serie Fanta „World“ ablöst. Das Erfrischungsgetränk wird wiederum zweimal im Jahr – limitiert auf sechs Monate – in einer neuen Geschmacksrichtung angeboten. Den Auftakt bildet „Tropical Citrus“. Fanta „Beaches oft he World“ ist als 1-l-PET-Mehrweg sowie als 1- und 1,5-l-PET-Einweg „Splashbottle“ im Handel erhältlich.
Seit 2011 ist die Hirsch-Brauerei Honer, Wurmlingen, offizielles Mitglied bei den „Brauern mit Leib und Seele“. In der Gemeinschaft bieten die Familienbrauer die regionale, heimatverbundene Alternative zum anonymen Bierangebot großer Braukonzerne und Billigbier-Anbietern. Für Brauereichef Rainer Honer passen die Philosophie der Inhaberfamilie und der Mitarbeiter und die verschiedenen Aktivitäten der Brauer mit Leib und Seele sowie die klare Zielsetzung zur Förderung der regionalen Bierkultur genau zusammen.
Nach der Einführung in Dänemark und Finnland bietet Tuborg die 1-Liter-Dose ab sofort auch in Deutschland an. Sie ist an Tankstellen und im LEH als 12 x 1-Liter-Dosentray erhältlich.
Mit Beginn der Saison 2011/2012 wird die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG aus Kreuztal neuer Bierpartner des VfB Stuttgart. Die Vertragslaufzeit beträgt fünf Jahre mit einer Option auf eine zweijährige Verlängerung. Der Vertrag gilt sowohl für die erste als auch die zweite Fußball-Bundesliga.
Mit 667 Einreichungen aus 40 Ländern verzeichnete der Internationale Spirituosen-Wettbewerb ISW 2011, der in diesem Jahr zum achten Mal stattfand, mit elf Prozent Zuwachs erneut eine Rekordbeteiligung. Die Verkostung der eingereichten Proben fand in Neustadt/Weinstraße statt.
Mit dem netzunabhängigen Dichte- und Konzentrationsmessgerät DMA 500 kann die Dichtebestimmung in Flüssigkeiten per Knopfdruck und mit einer Genauigkeit von 0,001 g/cm3 erfolgen. Grundlage der Dichtebestimmung ist die Biegeschwingermethode. Bei Spannungsschwankungen und Stromausfällen schaltet das Messgerät automatisch in den Batteriebetrieb um und kann bis zu zwei Stunden oder, wenn die optional erhältliche Hochleistungsbatterie eingesetzt wird, bis zu sechs Stunden netzunabhängig betrieben werden. So kann die Flüssigkeitsqualitätskontrolle auch außerhalb der üblichen Laborräume zeitnah durchführt werden.
Gemäß der Philosophie der Brauerei Ganter in Freiburg, „sich künftig nach dem Ertrag und nicht nach der Zahl der Hektoliter“ auszurichten (vgl. BRAUWELT Nr. 7, 2011, S. 210), wurde von den Verantwortlichen der Brauerei und der Südmo Projects GmbH das Konzept für den neuen Kaltblock des mittelständischen Betriebes aufgestellt. Das im Januar 2011 mit der Einweihungsfeier nach nur sechs Monaten abgeschlossene Projekt wurde parallel zum laufenden Brauereibetrieb umgesetzt und bietet Perspektiven für einen weiteren Ausbau.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG