Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Anlässlich der FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft bringt Ensinger das isotonische und kalorienarme Erfrischungsgetränk „Pink Grape“ in den Handel, das in der 1,0-Liter-Petcycle-Flasche erhältlich ist.

Weber  Verpackungen, Schweizer  Tochterfirma der Bourquin SA, produziert neben Bierdeckeln in vielfältigen Formen nun auch  Trageverpackungen für 4er-, 6er- und 8er-Packs. Als  Vollkarton, geschlossenes  Wrap-Around mit  Tragegriff oder als offenen  Träger können Kunden sie individuell gestalten lassen.

Die 19-jährige Nicole  Wimmer aus Passau wird als zwölfte  Weißbierkönigin die Brauerei Aldersbach in der Saison 2011/2012 bei über 40 Festen repräsentieren. Brauereidirektor

Mit Innosept Asbofill ABF 611 und ABF 711 bringt KHS eine neue Generation an aseptischen Linearfüllmaschinen für bis zu 12 000 Kunststoff-Flaschen/h auf den Markt. Während die ABF 611 standardmäßig 0,1- bis 0,75-l-Kunststoff-Flaschenvarianten befüllt, ist die Innosept Asbofill ABF 711 für eine Befüllung von 0,25- bis 2-l-Kunststoff-Flaschenvarianten vorgesehen. Der bevorzugte Anwendungsbereich erstreckt sich auf die Abfüllung stiller Getränke wie Milch, Joghurtgetränke oder Fruchtsäfte bzw. Fruchtsaftgetränke. Ein integriertes „Neckhandling“ ermöglicht die Verarbeitung von Sonderformen wie rechteckigen oder quadratischen Flaschen. Die Abfüllung von PET- und HDPE- Flaschen kann auf einer Maschine ohne Umbau stattfinden..

Der größte jemals bei Krones gebaute Füller wurde an die Embotelladora Andina S.A., Chile, geliefert und im Abfüllbetrieb Rio de Janeiro Refrescos, Brasilien, aufgestellt. Die insgesamt 162 Füllventile des knapp 30 Tonnen schweren Ringfüllers sind jeweils mit einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät (MID) vom Typ Batchflux 5500 C der Firma Krohne ausgestattet. Der speziell für Abfüllmaschinen entwickelte MID verfügt über ein Messrohr aus Keramik. Dies garantiert auch bei häufigen Heißwasser- oder Dampfreinigungen Langzeitstabilität und eine hohe Reproduzierbarkeit der Messung.

Rockwell Automation stellt ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Produktionsunternehmen ihren Verbrauch an Wasser, Luft, Gas, Elektrizität und Dampf (engl. kurz ‚WAGES‘ für water, air, gas, electricity, steam) vollständig analysieren können. Die Anwendung basiert auf der Industrial GreenPrint-Methodik von Rockwell Automation, die den Nutzern eine Strategie für ein industrielles Management der WAGES-Ressourcen an die Hand gibt. Über die vier Phasen Bewusstsein schaffen, Effizienz, Optimierung und Aggregation können Unternehmen ihre Abläufe und Produktion so umgestalten, dass die Profitabilität verbessert und die Lieferkette optimiert wird. Darüber hinaus können die eigenen Daten und Strategieansätze mit denen anderer Unternehmen und Branchen verglichen werden. Nach einer 20-minütigen Online-Erfassung gibt der Energy Evaluator einen Echtzeitreport aus, aus dem der derzeitige Status des WAGES-Managements hervorgeht. Die Ergebnisse geben den Mitarbeitern auf allen Ebenen des Unternehmens Gelegenheit, strategische Änderungen auszuloten, umzusetzen und Verbesserungsziele zu definieren – für einzelne Anlagen ebenso wie für das gesamte Unternehmen.

Friedrich Düll ist neuer Präsident des Bayerischen Brauerbundes. Die Delegiertenversammlung des Verbandes wählte den 48-jährigen Unterfranken aus Volkach am 7. Juni an die Spitze des Verbandes (siehe auch BRAUWELT Nr. 19 -20, 2011, S. 623). Düll ist damit Nachfolger von Michael Weiß, Heimenkirch, der zehn Jahre mit großem Erfolg an der Spitze der Standes- und Interessenvertretung der bayerischen Brauwirtschaft gestanden hatte. Weiß wurde gleich im Anschluss an die Wahl des neuen Präsidenten Düll von der Delegiertenversammlung zum Ehrenpräsidenten des Bayerischen Brauerbundes ernannt.

Auch in diesem Jahr unterstützten die Firmen Mich. Weyermann, Bamberg, Hildegard Eisemann – Hopfen & Malz, Spechbach, sowie die BRAUWELT zwei Studenten beim Besuch des 33. EBC-Kongresses in Glasgow. Von allen Bewerbern hatten Felix Osnabrügge und Jack Teagle, beide Weihenstephan, das Glück, die Reise nach Schottland antreten zu können.

Die Vertikal-Ballenpresse HSM V-Press 860 P ist speziell für das Verpressen von geöffneten oder perforierten PET-Flaschen bestimmt. Die Ballenpresse erreicht eine Presskraft von

Ceisa Packaging konnte die Foliendicke bei den bedruckbaren Nano’Clear-Shrinkfolien auf 25 µm reduzieren, wovon die Umwelt und die Kunden gleichermaßen profitieren. Mit dem Carbon’Slim-Simulator stellt das Unternehmen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich die durch den Einsatz von Ceisa Packaging-Produkten erzielbare Verringerung des O2-Fußabdruckes der jeweiligen Fertigprodukte errechnen lassen.

Modular und durchdacht | Die Schrumpfverpackung ist weltweit populär und unterstützt die Wirkung von Marken am Point of Sales. In unbedruckte Folie eingeschrumpft, nehmen

In der Trinkwasserstufenkontrolle benötigen konventionelle Verfahren bis zu 48 Stunden für ein Ergebnis. Ein schnelles Aufdecken von Kontaminationen oder die rasche Freigabe gesperrter Rohrleitungssysteme sind hiermit nicht zu bewerkstelligen. Die von der vermicon AG angebotene VIT-Gensondentechnologie soll die Analysedauer stark reduzieren. Bei diesem Verfahren dringen kurze, einzelsträngige DNA- oder RNA-Moleküle mit bekannter Basensequenz, die als Gensonden bezeichnet werden, in die Bakterien ein und bringen diese hochspezifisch zum Leuchten. Dies ermöglicht eine genaue Identifikation und Quantifizierung der Mikroorganismen. Für den Einsatz im Trinkwassermonitoring wurde das Nachweissystem ScanVIT-E.coli/Coliforme entwickelt, das sichere Ergebnisse bereits nach zwölf Stunden liefert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon