Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Seit Anfang Mai präsentieren neun österreichische Privatbrauereien unter dem Titel „CulturBrauer – BierCultur x 9“ jeweils eine Spezialität aus ihrer Produktpalette in einer gemeinsamen Verpackung, die für etwa 9,80 EUR im Lebensmittelhandel erhältlich ist. Bereits im Vorfeld wurden 70 000 der 9er-Kartons verkauft. Diese enthalten neben Lager- und Märzenbieren unter anderem Pilsbiere, ein Weißbier sowie ein Bio-Bier. Die üblicherweise in einem direkten Mitbewerberverhältnis um den Konsumenten stehenden Privatbrauereien Schloß Eggenberg, Freistädter Bier, Hirter Bier, Mohrenbräu, Murauer Bier, Schremser Bier, Trumer Privatbrauerei, Zillertal Bier und Privatbrauerei Zwettl freuen sich über die Kooperation, die allen Beteiligten zusätzliche Absatzmärkte eröffnet.

Dem kürzlich erschienenen Bericht von Zenith International ist zu entnehmen, dass der weltweite Absatz von in Flaschen abgefüllten Premiumwässern von 9,4 Mrd Litern 2009 auf 9,5 Mrd Liter 2010 gestiegen ist. Dies entspricht 6,3 Prozent des Gesamtverbrauches von Wasserflaschen in der Gebindegröße von bis zu zehn Litern. Zenith definiert den Begriff „Premium“ hauptsächlich über den Verkaufspreis und die Positionierung am Markt. Im Premium-Segment wird zwischen Premium-Handelsmarke, „Everyday“-Premium, Super-Premium und Ultra-Premium unterschieden.

Die bisher angewendeten sehr unterschiedlichen Methoden zur Bewertung von Bedruckstoffen bereiteten Probleme hinsichtlich der Vergleichbarkeit. Die Arbeitsgruppen Papier und Folie der Initiative Label-Forum e.V. (ILF) haben sich daher zum Ziel gesetzt, vergleichbare Spezifikationen für Etikettenpapiere und -folien zur Bewertung von Bedruckstoffen herbeizuführen. Zusammen mit dem Folienhersteller Treofan Germany und dem Papierhersteller Brigl & Bergmeister wurden die entscheidenden Parameter erarbeitet, die praxistaugliche und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Nach einer halbjährigen Erprobungsphase werden die Spezifikationen erneut einer Bewertung unterzogen werden.label-forum.de">www.label-forum.de) beziehen..

Mit den Modellen SKX-L, SKY und SKB bietet die Jakob Antriebstechnik GmbH eine Generation von Sicherheitskupplungen, die vor Überlastungsschäden bei indirekten Antrieben schützt. Die Konstruktion aus hochfestem Vergütungsstahl mit Randschichthärtung oder plasmabeschichteten Funktionsflächen ermöglicht eine Verdoppelung der normalen Ausrückmomente. Ein robuster Kugelkäfig bietet bei hohen Durchsatzzahlen zusätzliche Stabilität im Falle von Ausrückschlägen.

Zeitgeistprodukte unter traditionellen Regionalbrauereien zu launchen, muss kein Widerspruch sein. Notwendige Grundlage hierfür sind eine genaue Kenntnis darüber, wo man als Brauerei (und Marke!) in den Augen seiner Konsumenten steht, sowie ein Gespür für das, was Konsumenten oder potenzielle Käufer emotional bewegt. Frei nach Hans Domizlaff (1892 -1971) gilt die Regel: Höre zu, was dir dein Verbraucher zu erzählen hat! Wer den Mut hat, zuzuhören, das Gesagte unmissverständlich zu verstehen und schließlich professionell die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, dem kann, unabhängig von der Größe, ein ähnlicher Erfolg beschieden sein wie dem Bruckmandl der Brauerei Bischofshof in Regensburg.

... traf sich die BRAUWELT mit Geschäftsführer Georg Hiller jun. und Robert Böck, Leiter Finanzen & Support der Hiller GmbH, in Vilsbiburg. Hiller separation & process kann 2011 auf eine 40-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken und wird im laufenden Jahr die 5000. Maschine ausliefern. Mit Innovationen im Bereich Dekantierzentrifugen sowie Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung sucht und findet die Hiller GmbH immer neue Anwendungsbereiche neben der Olivenölgewinnung und der Abwasseraufbereitung, z. B. die Saftherstellung, die Weinbereitung oder die Herstellung von Bier.

1844 war im Kloster der Karmeliten zu Straubing ein Bruder namens Brocardus Bauer für das Bierbrauen verantwortlich. Aus seinen Wanderjahren hatte er ein außergewöhnliches Braurezept aus drei Malz- und zwei Hopfensorten mitgebracht, das die Straubinger Karmeliten Brauerei im März 2011 zu neuem Leben erweckte. Die neue Spezialität „Brocardus 1844“ wurde Ende April 2011 im Rahmen des Straubinger Frühlingsfestes offiziell vorgestellt. Auf der Bühne stellten Geschäftsführer Christoph Kämpf und seine Mitarbeiter die Entstehung von Brocardus 1844 nach. Anschließend erhielt jeder Gast eine Flasche des rötlich glänzenden Bieres mit mild-würzigem Hopfenaroma und leichten Karamell- und Toffeenoten.

Die General Print Technologies GmbH in Düsseldorf gehört zur ukrainischen Großdruckerei Mikkogroup in Charkov. Sie bietet jetzt auf dem deutschsprachigen Markt Etiketten, insbesondere für Bier- und Getränkeflaschen, Bierdeckel, Faltschachteln und Verpackungen, Blisterkarten und Bierträger-Verpackungen sowie Endlos- und Selbstklebeetiketten auf Papier und Folie.

Die Compressor Products International GmbH hat nach 35 Jahren am Standort Groß- Gerau den Grundstein für einen neuen Firmensitz in der Nachbargemeinde Büttelborn gelegt. Auf einem 9000 m2 großen Grundstück lässt CPI einen Gebäudekomplex mit Bürotrakt sowie drei Hallen mit Lager und Produktionsflächen errichten. Damit verdreifacht sich die zur Verfügung stehende Nutzfläche. Aufgrund der positiven Geschäftslage rechnet Wolfgang Weil, GF der CPI GmbH, mit einer Steigerung der Beschäftigtenanzahl von 60 auf mehr als 70 Mitarbeiter. Die Eröffnung des neuen Standorts ist für Januar 2012 vorgesehen.

Ulrich Dieter und Thomas Lehmann sind die beiden neuen Geschäftsführer der Ziemann Group. Seit 1. Juni 2011 verantwortet Ulrich Dieter als Nachfolger von Andreas Weinlein die Bereiche Personal, Einkauf, IT und Qualitätsmanagement. Thomas Lehmann wird ab 1. Juli 2011 neuer Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing. Klaus Gehrig als Geschäftsführer Projektabwicklung, Technik, Technologie und Produktion sowie Marc Clauss als Geschäftsführer Finanzen, Controlling und Unternehmensstrategie stehen für die Kontinuität der Strategie der letzten Jahre. „Wir setzen auch in Zukunft auf das bewährte Vierer-Team in der Führung der Ziemann Group“, erläutert Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender des Verwaltungsrates.

Der Bierausstoß der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG belief sich 2010 auf rund 850 000 Hektoliter und lag damit um 6,4 Prozent unter dem Niveau von 2009. Der Umsatz ging um fünf Mio EUR auf 84 Mio EUR zurück. Auf ausstoßsteigernde Sonderaktionen oder Preisnachlässe wurde auch im Geschäftsjahr 2010 bewusst verzichtet. Die Umsatzrendite lag bei 33,8 Prozent. Die Produktpalette umfasst Pils, Märzen-Export, Hefeweizen und Radler. Die 2009 eingeführten alkoholfreien Biere (Pils und Hefeweizen) konnten sich am Markt gut etablieren. Die 1800 Flaschen des 2009 in Zusammenarbeit mit der Destillerie Kammer-Kirsch, Karlsruhe, auf den Markt gebrachten Single Malt Whisky waren bereits nach kurzer Zeit vergriffen. Wesentlicher Umsatzträger blieb das Pilsbier mit 81,9 Prozent Anteil am Gesamtabsatz. Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrug zum Jahresende 223 einschließlich 14 Auszubildender.

Die Anteilseigner der Krones AG entschieden anlässlich der Hauptversammlung am 15. Juni 2011 in Neutraubling u. a. über eine Neubesetzung des Aufsichtsrats. Wiedergewählt wurden der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Ernst Baumann (62), früheres Vorstandsmitglied der BMW AG, Norman Kronseder (48), Land- und Forstwirt, Dr. Jochen Klein (67), Geschäftsführer der I-Invest GmbH, sowie Graf Philipp von und zu Lerchenfeld (59), Mitglied des Bayerischen Landtags. Als erste Frau wurde Petra Schadeberg-Herrmann, geschäftsführende Gesellschafterin der Holdinggesellschaft sowie einiger Tochtergesellschaften der Krombacher Brauerei Unternehmensgruppe und des Family-Office der Familie Schadeberg, Kreuztal-Krombach, in den Aufsichtsrat gewählt. Der frühere Präsident der Hochschule Regensburg, Prof. Dr. Erich Kohnhäuser (66), schied mit Ablauf der Hauptversammlung aus dem Gremium aus.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon