... traf sich die BRAUWELT mit Geschäftsführer Klaus Dohle und Vertriebschef Dieter Biszwurm, um über die Entwicklung der Kieselmann Fluid Process Group seit ihrer Gründung vor über 74 Jahren zu sprechen, über ihre Innovationen im Bereich Ventiltechnik, ihre internationale Aufstellung sowie ihre Geschäftsphilosophie, bei der sich „alles um den Kunden“ dreht.
PET-Aseptik wird mittelständisch. Abfüller haben nun die Möglichkeit, auch verhältnismäßig kleine Chargen aseptisch und wirtschaftlich abzufüllen. Mit der PET-Asept D Compact für Trockenaseptik entwickelte Krones eine hoch flexible Maschine für den kleinen Leistungsbereich mit hoher Verfügbarkeit. PET-Asept D Compact ist eine zukunftsweisende Technologie auf Basis einer von der amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) abgenommenen Anlage. Zu ihrem Betrieb ist keine Sterilwasser-UHT mehr nötig. Behälter und Isolator werden mit gasförmigem Wasserstoffperoxid sterilisiert. Die Reinigung der Maschine erfolgt mit Lauge und Säure. Peressigsäure und Schaumreinigungsprodukte sind nicht mehr auf der Anlage notwendig.
Maxi Can heißt ein 3,1 Liter fassendes Gebinde, das von der luxemburgischen Ardagh Group entwickelt wurde. Die handlichere Alternative zum 5-Liter-Fass wurde speziell für das Zapfen aus dem Kühlschrank konzipiert. Abgestandene Reste werden vermieden, da selbst Tage nach dem Anzapfen noch immer voller Geschmack, frisch aus dem Kühlschrank, garantiert werden kann. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist die Pfandfreiheit der Maxi Can: Aufgrund der Sondergröße von 3,1 Litern muss im Gegensatz zu vergleichbaren Klein- und Großgebinden kein Pfand erhoben werden. Obgleich die Kernpositionierung der Entwicklung im Bierbereich angesiedelt ist, bestehen bereits Anfragen aus dem Wein-, Spirituosen- und Energy-Drink-Segment.
Knapp 15 Jahre agierte Bernd A. Diederichs als Kopf der NürnbergMesse. Mit einem feinen Gespür für Strategie und Taktik etablierte er die Messegesellschaft in der Riege der Top Ten in Europa. Ende Juli 2011 geht der Messechef nach Erreichen seines 65. Lebensjahres in den Ruhestand.
Die Possehl Mittelstandsbeteiligungen GmbH & Co. KG, Lübeck, übernimmt sämtliche Geschäftsanteile an der im schleswig-holsteinischen Hartenholm gelegenen Logopak Systeme GmbH & Co. KG. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.
„Denn Wissen selbst ist Macht“, behauptete der englische Philosoph Francis Bacon (1561 - 1626). Das auf ihm beruhende Sprichwort „Wissen ist Macht“ hat über die Jahrhunderte nichts an seiner Aussagekraft verloren. Denn „Wissen und Macht des Menschen fallen zusammen, weil Unkenntnis der Ursache die Wirkung verfehlen lässt“, erklärte Bacon. Welche Bedeutung kommt gemäß dieser Betrachtungsweise dem kontinuierlich wachsenden BRAUWELT-Wissen zu?
Bob Robins, bisheriger CEO des Zentral- und Osteuropageschäftes beim britischen Handelskonzern Tesco, wurde zum COO des Unternehmens ernannt und wird nach Großbritannien wechseln. Michael Fleming, zuvor Leiter des Japan-Geschäftes, besetzt die neue Position des Group Strategy Director.
Jürgen Abraham wurde im Amt als Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) e.V. für weitere zwei Jahre bestätigt. Zum neu gewählten Vorstand gehören unter anderem Wolfgang Burgard, früherer Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, und Richard Hartinger, Riha Getränke, Rinteln.
Erland Brügger (44) wurde zum CEO des schweizerischen Getränkeherstellers Rivella AG, Rothrist, ernannt. Er tritt die Nachfolge von Franz Rieder an, der sich nach 16 Jahren im operativen Geschäft in den Ruhestand verabschiedete.
... traf sich die BRAUWELT mit Armin Eisenhofer, Branchenleiter Vertrieb Getränke- und Lebensmittelindustrie der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt/Donau. Das Gespräch drehte sich in erster Linie um die Entwicklung des Hauses von kleinsten Anfängen (vier Mitarbeiter im Jahre 1960) bis hin zu einem der führenden Unternehmen der Wasseraufbereitung, und zwar nicht nur im Bereich Getränke- und Lebensmittelindustrie, sondern vor allem in den Sparten Haustechnik, Schwimmbadtechnik, Hygiene/Gesundheitswirtschaft, Energiezentralen und Wasserversorgung.
Dieter Ammer teilte der GEA Group Aktiengesellschaft mit, dass er sein Mandat als Mitglied des Aufsichtsrats der GEA Group Aktiengesellschaft aus persönlichen Gründen zum 7. Juli 2011 niederlegen wollte. Ammer gehörte dem Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft seit dem 3. Juni 2003 an. Der Aufsichtsrat hat diese Entscheidung mit Respekt und Bedauern zur Kenntnis genommen und dankte Dieter Ammer für seine langjährige engagierte und verdienstvolle Tätigkeit im Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft.
Eckard Eberle (45, Foto) wurde zum Leiter der Business Unit Industrial Automation Systems bei Siemens, Nürnberg, ernannt. Er folgt Ralf-Michael Franke, der Anfang April die Leitung der Siemens-Division Drive Technologies übernahm. Eberle war zuletzt Leiter des Siemens-Geschäftssegments Control Components und Standortleiter in Amberg.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG