Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Seit September 2011 ergänzt das malzaromatische Schwarzbier Hasseröder Schwarz die Produktpalette der am Fuße des Harzes ansässigen Brauerei.

Die Privatbrauerei Lasser hat im Sommer 2011 zum fünften Mal in Folge am unabhängigen Audit der „International Food Standards (IFS) Version 5“ teilgenommen und das bestmögliche Zertifizierungsresultat auf dem „higher-level“ erlangt. Die Auszeichnung wurde von Heike  Wosnitza,  TÜV Süd, München, überreicht.

Die Marke Veltins gilt bei den Aktivitäten im boomenden Social-Web „Facebook“ als Vorreiter der deutschen Brauwirtschaft. Bei einer jüngsten Erhebung von Landau Media, Berlin, konnte sie unter den Top 10 aller deutschen Lebensmittelmarken als einziges Bier punkten. Immerhin über 106 000 Freunde hat die Pilsmarke in den letzten Monaten für sich gewinnen können – nur die Eismarke „Magnum“ und „Kinder Riegel“ sind besser.

Die Winkels Getränke Logistik GmbH & Co. Holding KG, Karlsruhe, übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2011 die Pro-Getränke-Gruppe, Mannheim, zu der die HM InterDrink Getränke-Service GmbH und die GGS Gastronomie-Getränke-Service GmbH & Co. KG (beide Mannheim) zu jeweils 100 Prozent sowie die Gross + Klein Getränke GmbH + Co. KG, Neunkirchen, zu 49 Prozent gehören. Winkels bündelt damit im Südwesten Deutschlands ein Umsatzvolumen von aktuell mehr als 400 Millionen EUR pro Jahr, ein Absatzvolumen von über sieben Millionen Hektoliter und beschäftigt 750 Mitarbeiter. Das 1930 gegründete Familienunternehmen verfügt über drei Produktionsstandorte, an denen die Eigenmarken alwa, Aqua Vitale, Fontanis, Bella Fontanis, Griesbacher, Früwe, Lucull und Markgrafen abgefüllt werden..

Am 1. Juli 2011 übernahm die Schweizer Firmengruppe Endress+‌Hauser mehrheitlich das deutsche Beratungsunternehmen Systemplan in Durmersheim bei Karlsruhe. Das Ingenieurbüro verfügt über reiche Erfahrung, Energieströme in Anlagen und Betrieben zu messen, darzustellen, zu analysieren und zu optimieren. Systemplan rundet damit das Leistungsangebot zum Energiemonitoring von Endress + Hauser ab.

Der Füllstandsschalter LBFS von Baumer ist jetzt in drei verschiedenen ATEX-Varianten erhältlich. Eine spezielle Schutzkonstruktion ermöglicht es, die Versionen EX ta für Staub (Zonen 20, 21 und 22) und Ex nA für Gas (Zone 2) ohne die üblicherweise erforderliche Zener-Barriere zu benutzen, weil das Gehäuse bereits die erforderliche Absicherung bietet. Die für Gas geeignete Version Ex ia (Zonen 0 und 1) kann um das Isolationsmodul PROFSI3 LS ergänzt werden. Dieses ist auch für das Modell LFFS erhältlich und macht die Verwendung zusätzlich schützender elektrischer Bauteile überflüssig. Die Zener-Barriere basiert auf einer Diode, die beim Auftreten von Störungen die in einen Stromkreis gelangende Energie so gering hält, dass keine Brände oder Explosionen ausgelöst werden können.

Der Duisburger Getränke-Logistiker Bier-Hövelmann GmbH & Co. KG übernimmt zwei Getränkefachgroßhandlungen in Moers: die Union-Getränke Zupancic GmbH & Co. KG und den Bierverlag Schäfer GmbH & Co. KG. Die Kaufverträge wurden unterzeichnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahmen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Kartellamt.

Vor fünf Jahren gründete Hubert Prestel gemeinsam mit seinem Partner Bernhard Göhl das Unternehmen Gesete GmbH in Rettenberg im Allgäu. Die dort hergestellten Hochleistungs-Zentrifugalgebläse eliminieren das Haftwasser auf abgefüllten Getränkeflaschen und verbessern dadurch deren Etikettierbarkeit. Leimspuren, Tropfenflecken, Schimmel und nicht korrekt sitzende Etiketten werden so vermieden.

Die Abfüllung sensibler Getränke erfordert die ständige Auseinandersetzung mit neuen Verfahren und Technologien sowie den Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auf der am 29. und 30. September 2011 in Berlin stattfindenden Fachtagung „Abfüllung sensibler Getränke“ der Akademie Fresenius informieren Sachverständige, Experten für Mikrobiologie und Prozesskontrolle sowie Abfüllunternehmen über Entwicklungen hinsichtlich Prävention und Optimierung. Neben neuen Verfahren in der Abfülltechnologie und technischen Innovationen zur Energieeinsparung im Arbeitsprozess stehen unter anderem die Mikrobiologie und Stabilität sensibler Getränke sowie das Zusammenspiel von Füllgut und Verpackung auf der Agenda der Fachtagung..

Die sachgerechte Auswahl von Messtechnik in der Lebensmittelindustrie bildet einen der Schwerpunkte, denen sich die Anuga Food Tec vom 27. bis 30. März 2012 auf 117 000 m²

Während sich die Brauindustrie mehr und mehr konzentriert und immer größere Einheiten bildet, bevor man überhaupt „hoppla“ sagen kann, haben mittelständische Zulieferer wie Esau & Hueber erkannt, dass sie sich der unternehmerischen Entscheidung stellen müssen: nach vorne oder zurück. Entweder sie erweitern ihre Kompetenzen oder sie verbarrikadieren sich in ihrer Nische. Man muss kein Hellseher sein, um zu erahnen, welchen Weg Firmen einschlagen werden, die über strategische Weitsicht und einen ausgeprägten Geschäftssinn verfügen.

Ziel dieser Versuchsreihe war die Beurteilung von Suden der Forschungsbrauerei des Lehrstuhles für Brau- und Getränketechnologie in Weihenstephan nach der aktuellen DIN 8777. Ein besonderes Augenmerk galt der Wiederholbarkeit und der Vertrauenswürdigkeit der Anlage. Bis auf die Schrotung, die im Anschluss an diese Versuche neu justiert und optimiert wurde, konnten alle durch die DIN 8777 geforderten Sollwerte sehr gut erreicht werden. Die Vergleichbarkeit der Sude war hervorragend, wobei der hohe Automatisierungsgrad der Forschungsbrauerei von hohem Nutzen war.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon