Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Sidel wurde im Juli 2011 von der südafrikanischen Brauerei South African Breweries Ltd. (SAB) mit dem Titel „Zulieferer des Jahres“ ausgezeichnet. Anlass war die Auslieferung einer Hydra Flaschenreinigungsmaschine, die in die Anlage sechs der SAB Prospection Brauerei in Durban, Südafrika, integriert wurde. Für Leistungsbereiche von 30 000 bis 120 000 Flaschen/Stunde konzipiert, lässt sich das Maschinenkonzept in verschiedene Anlagenkonfigurationen integrieren und reduziert dort den Dampf-, Wasser- und Laugenverbrauch. Zu den zahlreichen verfügbaren Optionen gehören zusätzliche Vorwaschzonen für Länder mit extremen Klimata.

Für die Überwachung der Stammwürze sowie des Extrakt- und Alkoholgehaltes in produktdurchströmten Anlagenteilen bietet die Firma SensoTech das Messsystem LiquiSonic Plato an. Die Konzentrationsbestimmung erfolgt auf Basis der Schallgeschwindigkeitsmessung, die eine Messung von zum Beispiel °Plato oder °Brix ermöglicht. Wie bei anderen LiquiSonic-Modellen lässt sich ein Controller mit bis zu vier Sensoren, die in nahezu beliebigen Abständen angeordnet werden können, kombinieren. Die Sensoren sind aus Edelstahl gefertigt, arbeiten wartungsfrei und entsprechen den Anforderungen nach hygienischen und bypassfreien Einbaubedingungen.

Die niederländische Vertriebsgesellschaft der Endress+Hauser AG bezog jetzt mit ihren rund 130 Mitarbeitern einen Neubau in Naarden, nahe Amsterdam. Das moderne Bürogebäude kostete knapp acht Millionen EUR.

Die neuste Entwicklung der auf Wiegesysteme spezialisierten Firma Fischer Gerätebau widmet sich der rückenschonenden Gewichtserfassung von Fässern und Containern. Der „Control Lift“ vermeidet das üblicherweise angewendete Hochstemmen eines gewichtigen Bierfasses auf eine herkömmliche Bodenwaage und ermöglicht Brauereien, Gastronomie, Hotellerie oder Catering-Unternehmen, mit nur einer Person bei Inventur oder Routinekontrollen die Füllmenge der Bierfässer zu ermitteln. Zum Anheben wird das Hebelprinzip verwendet. Das Gerät, erhältlich in vier Ausführungen, ist fahr- und lenkbar und kann flexibel eingesetzt werden. Die Messdaten werden von der Elektronik bereitgestellt und auf ein Klebeetikett mit der Angabe von Datum, Uhrzeit, Brutto, Tara und dem momentanen Fassinhalt übertragen..

Erstmals wird vom 10. bis 12. Oktober 2011 im israelischen Tel Aviv die Beer International Recognition Awards competition (BIRA) als Höhepunkt einer internationalen Bierwoche stattfinden, die von lokalen und internationalen Branchenexperten ins Leben gerufen wurde und unter der Leitung von „The Grape Man“, Israels bedeutendstem Bildungszentrum für Wein und Spirituosen, stattfindet. Der israelische Biermarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und verzeichnet inzwischen ein jährliches Wachstum von 17 Prozent. Zahlreiche Hausbrauereien sind entstanden, die auch Bierkurse anbieten, und in den neu eröffneten Bier-Bars, Bier-Boutiquen sowie im Handel kann der Kunde aus hunderten verschiedener Biermarken wählen. Die freie Wirtschaftsform Israels führt zudem dazu, dass die Bierimporte stetig steigen.

Für die Aufbringung variabler Datencodes auf dunklen oder nur schwer zu markierenden Materialien hat die Videojet Technologie GmbH, Limburg, den Kleinschrift-Tintenstrahldrucker Videojet 1710 entwickelt. Kontraststarke Pigmenttinten erzeugen klare, gut sichtbare Codes auf Oberflächen wie farbigem Glas, Gummischläuchen, Kunststoffkabeln oder dunklen Kartonagen, für deren Bedruckung Farbstofftinten ungeeignet sind. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 271 m/min werden auf bis zu fünf hochauflösenden Druckzeilen lineare Barcodes, 2D-DataMatrix-Codes, Firmenlogos oder andere grafische Kennzeichnungen in verschiedenen Sprachen und Schriftarten auftragen. Eine patentierte Technologie sorgt dafür, dass die Pigmente ständig aufgeschlämmt bleiben und verhindert, dass sich die Düsen zusetzen..

Immer mehr Unternehmen rüsten ihre Vertriebsmitarbeiter neben Notebooks oder Tablet-PCs auch mit PDAs (Persönliche digitale Assistenten in Form mobiler Endgeräte) oder Smartphones aus, um Geschäftsprozesse vollständig und papierlos abzuwickeln. Die Merkarion GmbH, Dortmund, Anbieter für Software im Bereich Getränkeindustrie, hat das Datenbank-Managementsystem „SQL Any-

Lebensmittel-Kontaktmaterialien können aus einer Reihe verschiedener Stoffe bestehen wie Plastik, Papier, Gummi und Metall. Die Europäische Gesetzgebung erfasst ebenfalls Materialen, die mit Wasser in Berührung kommen, das für den Verzehr bestimmt ist, zum Beispiel Flaschen. Am 17. und 18. Oktober 2011 kommen Vertreter verschiedener Behörden, Wissenschaftler sowie Experten aus Handel und Industrie auf der Internationalen Fresenius-Konferenz „Residues of Food Contact Materials in Food“ in Köln zusammen, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren.

Das Inline-Getränkeanalysesystem Cobrix 5 der Anton Paar GmbH ermöglicht eine kontinuierliche Messung von °Brix, % Diet, Kohlendioxid, Alkohol, Zuckerinversion, Extrakt sowie weiteren Parametern direkt in der Leitung. Dadurch eignet sich das gemäß EHEDG-Richtlinien konstruierte Gerät für die Produktion von Bier, Wein, Saft, Alkopops und Erfrischungsgetränken. Die Reinigung erfolgt nach Standard-CIP-Routinen. Liegen die gemessenen Werte außerhalb der vorab gewählten Spezifikationen, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Die Auswerteeinheit kann in bis zu 250 m Entfernung gut sichtbar aufgestellt werden, wodurch sich der Sensor am sinnvoll­sten Messort installieren lässt. Ein Absperrventil ermöglicht die Wartung am CO2-Sensor während der Produktion..

Der österreichische Verpackungshersteller Greiner Packaging International baut sein Sortiment weiter aus. In Rastatt (Baden-Württemberg) wurde ein vollklimatisierter 205 m² großer Reinraum der Klasse

Seit einem Jahr ist bei der Firma Rudat, Dortmund, der von Ruthmann hergestellte Flexiloader im Einsatz, der in die frontangetriebenen Kastenwagen Fiat Ducato, Peugeot Boxer oder Citroen Jumper eingebaut werden kann und diese in Spezialtransporter mit heb- und senkbarer Ladefläche verwandelt. Für die Umrüstung eines Fahrzeuges wird die serienmäßige Hinterachse demontiert und durch eine Einzelradaufhängung ersetzt. Die elektrisch angetriebene Hydraulik versorgt vier Zylinder mit der nötigen Ölzufuhr, sodass die komplette Ladefläche parallel zum Boden abgesenkt und wieder in Fahrstellung gebracht werden kann. Der komplette Vorgang erfolgt in Sekundenschnelle. Die Hinterachs-Luftfederung wird elektronisch gesteuert und korrigiert automatisch – je nach Beladungszustand – das Federungsverhalten des Fahrzeugs, wodurch sich Fahrverhalten und Ladungssicherheit verbessern.

Im ersten Halbjahr 2011 erhöhte Symrise den Konzernumsatz um rund zwei Prozent (währungsbereinigt: 2,6 %) auf 811,8 Mio EUR (Vorjahr: 797,5 Mio EUR). Wachstumsstärkste Region war Asien/Pazifik mit einem währungsbereinigten Umsatzplus von vier Prozent vor Lateinamerika (+4 %) und EAME (Europe, Africa and the Middle East: +3 %), während Nordamerika schrumpfte (–2 %). Die Schwellenländer knüpften im Berichtszeitraum nicht an die außerordentlich hohen Vorjahreswachstumsraten an, legten jedoch weiterhin um vier Prozent zu. Ihr Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens lag bei 46 Prozent. Während das Aromengeschäft steigende Umsätze verzeichnete, schwächte sich die Nachfrage im Bereich Duftstoffe ab. Die Ertragslage wurde im ersten Halbjahr vor allem von den anhaltend hohen Rohstoffkosten und von Wechselkurseffekten beeinflusst. Erste Preiserhöhungen wirkten diesen belastenden Einflussfaktoren entgegen. Die EBITDA-Marge betrug 20 Prozent (Vorjahr: 22,3 %). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging um 8,6 Prozent auf 162,5 Mio EUR zurück (Vorjahr: 177,7 Mio EUR). 30 Prozent des Gesamtumsatzes wurden im Großkundengeschäft erzielt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon