Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Bierkultur hat in Köln eine lange Tradition, so auch die Privatbrauerei Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG, die 1904 von Peter Josef Früh gegründet wurde. Das von ihm eröffnete Brauhaus „Cölner Hofbräu P. Josef Früh“ direkt am Dom wurde schon bald eine Wallfahrtsstätte für Gäste aus Köln und der weiteren Umgebung. Das Früh Kölsch sicherte sich dank seiner geschmacklichen Attraktivität einen festen Platz im Kölner Biermarkt. Ein wichtiger Teil des Qualitätsmanagements ist die Trübungsmessung, die sicherstellt, dass das Früh-Kölsch so blank zum Kunden kommt, wie es die Kölsch-Konvention festlegt. Alexander Rolff und Philipp Müller, die das traditionelle Familienunternehmen als nunmehr fünfte Generation leiten, setzen dabei auch auf Messtechnik der Anton Paar GmbH aus dem österreichischen Graz.

Die deutliche Effizienzsteigerung einer 16 Jahre alten Abfülllinie für Glas-Mehrwegflaschen war das erklärte Ziel einer Anlagenmodernisierung bei der Brauerei Braunschweig, Zweigniederlassung der Oettinger Brauerei GmbH. Die Oettinger-Gruppe hatte die Braustätte 2009 von der dänischen Carlsberg Brauerei übernommen und in den eigenen Produktions- und Logistikverbund integriert. Mit einem ganzen Paket gezielter Maßnahmen unterzog Krones die Mehrweglinie einer Verjüngungskur, die sich in einer Verbesserung des Wirkungsgrads und der Verfügbarkeit niederschlug.

Aus der kleinen Grazer Vorstadtbrauerei im Stadtteil Puntigam ist heute mit einer Million Hektolitern die größte Braustätte Österreichs geworden. Das Unternehmen gehört zur Brau Union, die wiederum 2003 von Heineken übernommen wurde. Zu den bekanntesten Marken zählen neben Puntigamer Zipfer, Gösser, Kaiser, Schladminger und Edelweiß. In der Puntigamer Brauerei werden neben den Eigenmarken zahlreiche Radler und Biere in 0,5-l-NRW-Mehrweggebinde abgefüllt, die dann in offene 6er-Karton-Trays gesetzt werden. Mittlerweile machen diese Trays schon 20 Prozent der Menge aus. Dazu wurde in Graz ein neuer Spezial-Einpacker von Ziemann-BMS in Betrieb genommen.

Für ihr energieeffizientes Sudhaus erhielt die Bergquell-Brauerei Löbau Ende September 2011 die Urkunde zum Sächsischen Gewerbeenergiepass. Überreicht wurde diese von Sven Morlok, dem sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und der Sächsischen Bierkönigin Anja Ittmann an den Geschäftsführer der Bergquell-Brauerei Löbau, Steffen Dittmar. Mit dieser Auszeichnung wird die Kostensenkung im Energiebereich sowie der unternehmerische Beitrag für den Klimaschutz gewürdigt.

Hunderte verschiedene Essige reifen jahrelang auf der Dachterrasse des Hauses von Erwin Gegenbauer in Wien und im Keller seiner Essig Brauerei, bevor sie in Sterneküchen auf der ganzen Welt Verwendung finden. Im September 2011 hat Gegenbauer eine bernsteinfarbene Kreation auf Malzbasis vorgestellt.

Passend zur kalten Jahreszeit bringt die Heidelberger Brauerei ihr  Weihnachtsbier in den deutschlandweiten Getränkehandel. Das mehrfach mit der DLG-Goldmedaille prämierte Produkt von dunkler Farbe und 12,6 Prozent Stammwürze ist auch in der Feinschmeckeretage des KaDeWe, Berlin, erhältlich.

Die Drinks & Food  Vertriebs-GmbH, Zahna, übernahm rückwirkend zum 1. September 2011 die Distribution für die Energy Drink-Range von XL in Deutschland. Das  Vertriebsteam von XL wird den  Außendienst von Drinks & Food verstärken. Von den vier XL-Produkten (XL Energy Drink, Sugar free, Cranberry Energy, Lime & Lemon Energy) werden jährlich 130 Millionen Dosen in 50 Ländern konsumiert.

Nach der Markteinführung von Hasseröder „Vier“ und „Schwarz“ investiert Anheuser-Busch InBev knapp 30 Millionen EUR in die Einführung einer 0,5-Liter-Individualflasche für die Marke Hasseröder. Im Zeitraum Oktober 2011 bis März 2012 werden rund 100 Millionen Neuglasflaschen auf den Markt gebracht.

Wild hat die A. M. Todd Group, Inc. mit Sitz in Kalamazoo, Michigan/USA, erworben, die als weltweit führender Hersteller von natürlichen Pfefferminz-Aromen und minzehaltigen Inhaltsstoffen mit Zusatznutzen gilt. Das Unternehmen besitzt zudem außergewöhnliche  Technologien für die Produktion von Bio-Aromen und -Zutaten.

Mit etwa 35 000 Besuchern war das Brauereifest der Dinkel­acker-Schwaben-Bräu am zweiten September-Wochenende 2011 ein großer Erfolg. Zum Fassbieranstich konnten die Geschäftsführer Ralph Barnstein (l.) und Bernhard Schwarz auch die  Tettnanger Hopfenhoheiten Patricia (2. v. l.) und Marlen begrüßen. Die zweitägige  Veranstaltung wurde von den 300 Mitarbeitern, die auch vor Ort im Einsatz waren, selbst organisiert.

Ab 1. Dezember 2011 wird Mark de  Witte neuer Geschäftsführer von Bacardi Deutschland und Managing Director der neu geschaffenen Business Unit Dach&Nordics. Er war seit 2008 verantwortlich für das Geschäft in Großbritannien und Irland und folgt auf Kjeld  Thomsen, der in den Ruhestand geht.

Holger Sydow (41) hat seit September die  Vertriebsdirektion der tschechischen Marke Budweiser Budvar in Deutschland übernommen und verantwortet zukünftig die Bereiche Handel und Gastronomie. Der studierte Diplom-Kaufmann war unter anderem bereits für  Warsteiner und die Herforder Brauerei tätig. Die Kommunikationswissenschaftlerin Doreen Blau (30) ergänzt als Marketing Managerin das  Team in der Budweiser Budvar Importgesellschaft, Erfurt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon