Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Schussenrieder Brauerei hat ein Verkaufsdisplay in Form einer über drei Meter hohen Bügelverschlussflasche der Bierspezialität Original N°1 vorgestellt. Das Display wird als Regal für 6er-Träger im Getränkehandel oder zur  Verkaufsförderung auf Messen eingesetzt.

ebro Electronic bietet mit dem EBI 300 einen einfach zu handhabenden Datenlogger zur Überwachung von Temperaturen bei Transport und Lagerung an. Nach erfolgter Messwertaufzeichnung wird vom Logger ohne zusätzliche Software ein pdf-Dokument erzeugt, das mittels handelsüblicher Software geöffnet werden kann. Eine Manipulierung der aufgezeichneten Messdaten ist nicht möglich. Die Datenübertragung erfolgt über eine herkömmliche USB-Schnittstelle. Das Gerät kann sowohl die Umgebungstemperatur als auch die Kerntemperatur mithilfe eines externen Fühlers messen. Der Batteriewechsel kann vom Anwender durchgeführt werden. Der EBI 300 ist wasserdicht (IP65), misst und speichert bis zu 40 000 Temperatur-Messwerte im Bereich von –35 bis +60 °C mit einer Genauigkeit von ± 0,5 °C.

Typischerweise werden bei der Elektrolyse von Kochsalz Natriumhypochlorid, Chlorgas oder unterchlorige Säure durch die anodische Oxidation von Chlorid erzeugt. Da diese elektrochemische Reaktion diffusionskontrolliert abläuft, muss ihr in den klassischen ungeteilten und geteilten Elektrolyseuren das Chlorid im Überschuss zur Verfügung gestellt werden. Im Ergebnis ist die Produktlösung salzhaltig. Bei dem von FuMa-Tech entwickelten System erfolgt die Bereitstellung der Chloridionen für die Oxidation zum Chlor thermodynamisch kontrolliert. Das gewährleistet die hohen Umsetzungsraten und Stoffmengenverhältnisse von Wirkstoff zu Chlorid im Bereich von 1 : 1,1. Die typische Konzentration an freiem Chlor im Produktkonzentrat beträgt 180 - 200 ppm FAC. Damit kann die Aufsalzung in der Anwendungslösung (10 … 20 ppm FAC) auf etwa 25 mg/l Chlorid reduziert werden. Das schließt Korrosionsrisiken aus, was besonders wichtig ist für die Implementierung des kalten SIP und CIP in bestehende CIP-Anlagen.

Für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Oberflächenverschmutzungen in der Produktion von Lebensmittelbetrieben hat die Bremer & Leguil GmbH einen neuen Schaumreiniger mit NSF A1 Registrierung entwickelt. Der geruchsneutrale Reiniger Rivolta B.F.C. reinigt aufgrund seiner guten Materialverträglichkeit schonend und effektiv wasserbeständige Oberflächen wie Edelstahl, Aluminium, Chrom, Glas, Keramik, Kunststoffe und Gummi. Der universelle Aktivschaumreiniger ist fast überall einsetzbar. Außer bei verschmutzten Maschinengehäusen und Bändern kann er auch außerhalb der Produktion auf Fensterscheiben, Bildschirmen, Spiegeln oder empfindlichen Lackoberflächen verwendet werden, eignet sich folglich für Produktion, Werkstatt und Büro. Erhältlich ist der neue Reiniger in einer 400-ml-Spraydose..

International und vielseitig – so zeigte sich die Anuga Drinks, die Fachmesse für die Getränkewirtschaft unter dem Dach der Anuga vom 8. bis 12. Oktober 2011 in Köln. 504 Aussteller aus 61 Ländern präsentierten ein breites Spektrum an AfG, Wein, Bier, Spirituosen und Trendgetränken in den Hallen 7 und 8, wo die Kombination mit der neuen Fachmesse Anuga FoodService für zusätzliche Impulse sorgte. Bis auf die Bitburger Braugruppe glänzten die großen Brauereien aus Deutschland zwar durch Abwesenheit, zahlreiche kleinere Brauereien waren jedoch mit der Resonanz und der Qualität der Kontakte sehr zufrieden, die Vertreter ausländischer Brauereien (z. B. Harboe, Dänemark, United Dutch Breweries, Niederlande) ebenfalls.

Die Landestreuhand Weihenstephan lädt auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Deutschen Brauer-Bund [EV] dazu ein, an der mittlerweile 57. Jahresabschlussanalyse teilzunehmen. Die Analyse betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2010 beziehungsweise das abweichende Geschäftsjahr 2009/2010. Die Teilnahme steht allen Brauereien offen und ist kostenlos.

Auf der 9. Fresenius-Fachtagung „Abfüllung sensibler Getränke“ vom 29. bis 30. September 2011 in Berlin informierten Branchenkenner über aktuelle Entwicklungen bei der Getränkeherstellung. Waren vor einigen Jahren noch überwiegend die klassischen Softdrinks wie Cola und andere Limonaden gefragt, gilt das Interesse des Verbrauchers zunehmend den Bio-Limonaden und Wellness-Getränke. Mit der Vielfalt an Produkten ist auch die Anzahl der Inhaltsstoffe stark angestiegen.

Der Deutsche Brauer-Bund [EV] (DBB) und die Messe Berlin wollen gemeinsam mit engagierten Brauern den Messeauftritt und somit die Imagearbeit für deutsches Bier auf der Internationalen Grünen Woche, die vom 20. bis 29. Januar 2012 in Berlin stattfinden wird, verbessern. Auf der Grünen Woche 2011 registrierte die proBier-Halle bei der Darstellung der Geschmacksvielfalt deutscher Biere über 400 000 Besucher.

Die Hogatec, Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, findet vom 2. bis zum 5. September 2012 zum ersten Mal in der Messe Essen statt. Nach ihrem Umzug von Düsseldorf nach Essen wird sich die Messe inhaltlich neu aufstellen und in Richtung Food und Beverage weiter entwickeln, so Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. Durch ein Vier-Säulen-Modell sollen neue Besuchergruppen erschlossen werden. Erstmals stehen den Ausstellern die Bereiche „Essen, Trinken und Genuss“, „Technik, Geräte und Systeme“, „Dienstleistung und Service“ sowie „Ambiente, Design und Ausstattung“ für die Vorstellung ihrer Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung. Die rechtliche und wirtschaftliche Trägerschaft der Hogatec liegt künftig bei der Messe Essen..

Die Würzburger Hofbräu GmbH hat im Juni 2011 ihren in die Jahre gekommenen Läuterbottich durch ein Sudgerät vom Typ LauterstarTM der GEA Brewery Systems GmbH, Kitzingen, ersetzt. Die Hintergründe dieser Ersatzinvestition waren Gegenstand eines Interviews, das die BRAUWELT mit Michael Haupt, Geschäftsführer Technik, und Thomas Schwindel, Braumeister der Würzburger Hofbräu, führte. Beide zogen drei Monate nach der Inbetriebnahme eine erste Bilanz.

Die GEA Group hat die CFS Kempten GmbH, Kempten, an die Conflex Packaging GmbH weiterveräußert. Das Unternehmen, das die GEA erst im März 2011 zusammen mit der CFS Gruppe erworben hatte, stellt Verpackungsmaterialien für die Nahrungsmittelindustrie her. CFS Kempten erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 einen Umsatz von 45 Mio EUR und beschäftigt 190 Mitarbeiter. Der Verkauf steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Da die Herstellung von Verpackungsmaterialien nicht zu den Kompetenzbereichen der GEA Group zählt, entschied man sich für einen Käufer mit passendem Geschäftskonzept, der weiter in das Unternehmen investieren will.

Im Rahmen einer unternehmensweiten Umstrukturierung wird Diageo in Deutschland seine Vertriebs- und Marketingorganisation durch 16 zusätzliche Positionen deutlich verstärken, während zwei bestehende Positionen an andere Standorte verlegt werden. Insgesamt entstehen damit am Standort Wiesbaden 14 zusätzliche Stellen zu der im Juli aufgebauten 17-köpfigen LEH-Vertriebsmannschaft.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon