Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der Mehrwegflaschen-Pionier Coca-Cola fördert in seinem vielfältigen Verpackungsmix gezielt Materialeinsparung und Mehrfachnutzung. Coca-Cola verkaufte im vergangenen Jahr nach wie vor knapp 70 Prozent seines Volumens über das Mehrwegsystem.

Bierflaschenetiketten bedienen üblicherweise eher traditionelle Motive mit weiß-blauem Himmel, gelben Gerstenhalmen, grünen Hopfenblättern, Trachten oder folkloristischen Barockmustern. Der Inhaber von Schneider Weisse, Georg Schneider, geht bei den Etiketten seiner TAP-Serie, die die aktuelle Sortenpalette der Brauerei repräsentiert, einen anderen Weg. Schon vor einiger Zeit begann der Inhaber der familiengeführten Brauerei impressionistische Bilder zu malen, die als Vorlage für die Etiketten seiner Weissbiersorten dienen. Die Inspiration zu den Bildern beruht auf regelmäßig stattfindenden Verkostungen, bei denen die Teilnehmer ihre erschmeckten Erlebnisse in bildhaften Darstellungen schildern..

Um ihre Stellung auf dem Gebiet der Biotechnologie zu stärken, beteiligt sich die Endress+Hauser AG an Finesse Solutions, einem US-Unternehmen, das Sensoren, Hard- und Software für die Bio­prozess­technik entwickelt, fertigt und vertreibt. Finesse Solutions will so das Produktportfolio ausbauen und den weltweiten  Vertrieb und Service stärken. Beide Firmen wollen in Bezug auf Produkte, Markt und Kunden eng zusammenarbeiten und sich im Angebot nachgelagerter Dienstleistungen für die Bioprozesstechnik ergänzen. Der bisherige Mehrheitsaktionär Skymoon Ventures hält künftig gleich viele Anteile wie Endress+Hauser, die Beteiligung der etwa 50 Beschäftigten bleibt unverändert. Endress+Hauser wird zwei  Vertreter in das Board of Directors wählen, dem weiterhin Barbara A..

Aus Anlass des Beginns der Hopfenernte lud die Hohenthanner Schlossbrauerei zum Einbrauen einer Bierspezialität und gab damit den Startschuss für eine neue Tradition. Wie Geschäftsführer Johannes Rauchenecker erklärte, soll das Hopfenpils Extraherb nun jedes Jahr zum Auftakt der „Hopfazupf“ gebraut werden, und nur dann. Es erhält durch eine vierte Hopfengabe seinen typischen Charakter, verwendet wird nur die alte Ursorte der Hallertau, der Hallertauer Mittelfrüh, der praktisch vom Aussterben bedroht ist. Der Hopfen kommt als frisch geernteter ungetrockneter Doldenhopfen zum Einsatz, so wie es zu Zeiten ohne Pellets und Extrakte üblich war. 90 kg grüner Dolden von ca. Ab Mitte Oktober war das Extraherb mit etwa 5,2 Vol.hohenthanner.de">www.hohenthanner.de zu verfolgen..

Jan Bode verantwortet als neuer Aftermarket Manager bei der Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG den zentralen Kundendienst des Unternehmens sowie die Ersatzteillogistik in Europa, dem mittleren Osten und Afrika. Bode verfügt über 25 Jahre Branchen- und Berufserfahrung im After Sales Bereich.

Als National Group Account Manager verstärkt jetzt Marc Mirgel das Off-Trade-Leadership-Team der Diageo Deutschland GmbH, Wiesbaden. Er kommt von der Diageo Holding Europe. Das Key Account Manager Off-Trade-Team verstärken Katrin Hartwig, die von Danone Waters Deutschland kommt, und Andrè Owassapian, der verschiedene  Vertriebs- und Marketingfunktionen bei Diageo Deutschland innehatte.

Josef Lankmayer (73, Mi.) hat nach vier Jahren seine Funktion als  Aufsichtsratsvorsitzender der Brauerei Murau aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Ihm folgt Michael Leitner-Fidler (45, r.), der seit 1994 Genossenschaftsmitglied und seit 2007 Aufsichtsratsmitglied der Brauerei Murau ist. Heinz Ferner wurde zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt. Lankmayer ist weiterhin Mitglied des Aufsichtsrates.

Dipl.-Brm. Joachim Kilian (36) wird mit  Wirkung vom 1. Oktober 2011 neuer technischer Betriebsleiter der Firma Heinr. Leicht GmbH & Co. KG, Bamberg, die  Abfüllanlagen für klein- und mittelständische Brauereien im In- und  Ausland plant und projektiert. J. Kilian wird für die Bereiche Projektbetreuung, Brauereitechnik, Instandhaltung & Serviceleistungen, Maschinenbau und Qualitätsmanagement verantwortlich sein. Er wirkte in verschiedenen Brauereien im  Ausland und war für den  Aufbau sowie für die Kapazitätserweiterung verantwortlich.

Draisinjoy, die mobile Erfrischung aus Baden-Württemberg, eignet sich als mobile Biertheke, Saftmobil oder Cocktail-Bar. Die Konstrukteure der draisin GmbH tüftelten eineinhalb Jahre daran. „Man kann alles ausschenken, Bier, Wein, Wasser oder Glühwein“, schildert Geschäftsführer Werner Müller. Vor allem aber eben Bier, denn „das Bier kommt zum Kunden“ und nicht umgekehrt. 

Speziell für Inhaber und Mitarbeiter von kleineren Brauereien und Gasthausbrauereien bietet das Institut Romeis, Bad Kissingen, Praxisseminare an. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmer die Versuchsbrauerei kennen und erhalten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Brauerkollegen.

Der österreichische Weinspezialist Morandell mit Stammhaus in Wörgl und sechs Niederlassungen wickelt seine Geschäftsprozesse bei der Morandell International mit IT-Lösungen von Branchware© aus Nürnberg ab.

Die Funktionalität der von der Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG angebotenen Instandhaltungsdatenbank für elektronische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (EMSR-Technik), W@M Enterprise, wurde weiter verbessert. Von einer übersichtlich gestalteten Nutzeroberfläche gelangt der Anwender zum Aktivitätenplaner für Instandhaltungsmaßnahmen, der über integrierte Analysefunktionen verfügt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon