Wenn in Los Angeles die Oscars verliehen werden, steht auch immer der beste Hauptdarsteller im Rampenlicht. Und so überreichte die Geschäftsführung der Oettinger Brauerei GmbH dem Vertriebsleiter Rolf Merting aus Anlass seines 65-jährigen Geburtstages und damit Eintretens in den Ruhestand eine originäre Trophäe, die dem namhaften Filmpreis dezent ähnelte. Denn der Gothaer spielte für das Familienunternehmen in den zurückliegenden Jahren eine „Hauptrolle“, die das Prädikat „ausgezeichnet“ verdient. „Rolf Merting ist ein „Terrier“ unseres Unternehmens, der pausenlos und mit sehr großem Erfolg für unsere Marke in der Spur war“, sagte Dirk Kollmar, geschäftsführender Gesellschafter der Oettinger Brauerei GmbH.
Die internationale Brauereigruppe Carlsberg investiert einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in die Holsten-Brauerei, Hamburg, und die Mecklenburgische Brauerei Lübz, Lübz. Im Rahmen eines Fünfjahresplans sollen beide Brauereien nachhaltig modernisiert und gestärkt werden.
Die Denzhorn Computer Service GmbH feiert 2011 ihr 25-jähriges Bestehen. 1986 vom Geschäftsinhaber Bernd Pacholczyk (63) in einer Küche gegründet, hat sich das Unternehmen in der EDV-Beratung mit seinem Businessplan-System BPS-One inzwischen einen Namen gemacht. Branchenübergreifend und unabhängig von der Unternehmensgröße wurde das Planungswerkzeug im Laufe der Jahre um weitere Module für Vertrieb, Personal, Projektmanagement und Legale Konsolidierung erweitert. Zusammen mit dem Vertriebspartner „HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden“ wurde die Planungssoftware TarGo für unternehmerische, berufliche und private Ziele entwickelt. Das Unternehmen verfügt über zehn Mitarbeiter. Auch der Fachhochschule Aalen wurde das Businessplansystem kostenlos zur Verfügung gestellt..
Im dritten Quartal 2011 lag der Auftragseingang der GEA Group mit 1402,8 Millionen EUR um 21,7 Prozent über Vorjahr (organisch um 11,4 %). Der Umsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum ebenfalls deutlich um 24,2 Prozent auf 1397,4 Millionen EUR (organisch um 13,5 %). Das operative Ergebnis, also vor Effekten aus Kaufpreisallokationen, wurde im Berichtsquartal um 46,8 Prozent auf 139,1 Millionen EUR weiter gesteigert. Die entsprechende EBIT-Marge des Konzerns stieg um 153 Basispunkte auf zehn Prozent. Das Ergebnis je Aktie wurde im dritten Quartal von 0,19 EUR im vergleichbaren Vorjahreszeitraum auf 0,47 EUR mehr als verdoppelt, da der Aufwand für Restrukturierung bereits vollständig im Ergebnis 2010 berücksichtigt worden war. Bereinigt um Effekte aus Kaufpreisallokationen beträgt das Ergebnis pro Aktie im Berichtsquartal sogar 0,50 EUR.
Die Ressource Wasser ist nicht unendlich – auch wenn wir damit so umgehen, als wäre sie es. Ausreichende Wassermengen in guter Qualität zur Verfügung zu haben, wird immer schwieriger und kostenintensiver. Nach Angaben der Vereinten Nationen herrscht zurzeit in 31 Ländern Wasserknappheit, d. h. über eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und fast drei Milliarden Menschen keine sanitären Einrichtungen. „Es gibt alternative Energiequellen, es gibt aber keine Alternativen zu Wasser.“ Dieser Satz gehört zu den Leitmotiven der BWT Group in Mondsee/Österreich, die sich mit der Bereitstellung von sauberem Wasser, der Aufbereitung von Wasser zu speziellen Zwecken und der Wiederaufbereitung von Abwasser beschäftigt. Die BWT-Tochter FuMa-Tech hat sich auf die Entwicklung spezieller Membranen spezialisiert, die nicht nur für die Wasserbehandlung, sondern auch zur Energieerzeugung herangezogen werden. Die BRAUWELT traf sich mit Rolf Reikowski und Dr. Karl Danz von FuMa-Tech, Vaihingen a. d. Enz, „auf ein Bier“.
Die Interseroh Pfand-System GmbH hat in Alzenau ein Pfand-Zählzentrum für die Region Frankfurt, Main, eröffnet. In Zusammenarbeit mit der Wohlschlögel GmbH wurde die Anlage geplant und realisiert. Zwei Linien gewährleisten Rücknahme, Zählen und Verrechnen von Kunststoffflaschen und Dosen aus dem Einwegpfand.
Oezkan Hotza (Foto), geprüfter Versicherungsfachwirt, ist seit Jahresmitte als Experte für die Axon-Brau-Police in der Axon AG, Traunstein, tätig. Nach ersten Erfahrungen mit Brauereien als Underwriter bei großen Versicherungsunternehmen steht O. Hotza seit über fünf Jahren als Ansprechpartner für Brauereiversicherungen über den Versicherungsdienst der Privaten Brauereien zu Verfügung. Die Axon AG ist seit zehn Jahren der Versicherungsdienst des Verbandes der Privaten Brauereien und betreut über 120 Brauereien.
Andreas Baumgarth (47) wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2011 zum Chief Operating Officer (COO) Europe der Wild Flavors GmbH in Zug/Schweiz ernannt . Er ist verantwortlich für das gesamte europäische Geschäft. Als Mitglied des Management Boards wird er direkt an Michael Ponder, Global Chief Executive Officer (CEO) von Wild Flavors, berichten.
Zum 1. Januar 2012 wird Michael Hoffmann (50, Foto) den Vorstandsvorsitz der Lekkerland AG & Co. KG, Frechen, übernehmen. Er war zuvor als Chief Executive Officer bei der Carl Zeiss Vision International GmbH. In seiner Laufbahn hat der Diplom-Kaufmann bereits erfolgreich Geschäftsmodelle erarbeitet und implementiert. M. Hoffmann wird im Rahmen einer langfristigen Planung den Vorstandsvorsitz von Christian Berner (58) übernehmen, der die Lekkerland Gruppe seit über zehn Jahren führt.
Am 1. Oktober 2011 übernahm Jens Neidhardt (44) als internationaler Gesamtvertriebsleiter für die GEA Brewery Systems GmbH, Kitzingen, die Aktivitäten in der Brauerei- und Getränkeindustrie. Er verfügt über langjährige internationale Vertriebserfahrung in verschiedenen Branchen mit Schwerpunkt auf der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Zuletzt war er Geschäftsführer der zum Oystar-Konzern gehörenden Hamba Filltec GmbH, Saarbrücken.
Die Verkaufsleitung des Geschäftsbereichs Bier, AfG der Fink Tec GmbH, Hamm, übernimmt Klaus Döring (44, Foto) als Nachfolger von Hans-Dieter Ganser, der zum 31. Oktober 2011 in den Ruhestand gehen wird. Klaus Döring war zuletzt als Verkaufsleiter Nord für Fink Tec GmbH tätig. Robert Vetter (44) übernimmt die Verkaufsleitung Süd mit den angrenzenden Ländern Österreich und Schweiz mit dem Produktmanagement in Personalunion.
15 Auszubildende (siehe Foto) haben im Herbst 2011 ihr erstes Ausbildungsjahr bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Höchstädt begonnen. Mit aktuell 43 Auszubildenden liegt die Ausbildungsquote des Unternehmens bei über zehn Prozent. Zur Sicherung eines qualifizierten Nachwuchses werden zudem drei Studenten in dualen Studiengängen beschäftigt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG