Mönchshof, die Spezialitätenmarke aus Kulmbach, erweitert ihr Sortiment um das besonders milde Mönchshof Bayerisch Hell, das seit Januar 2011 in der nostalgischen Bügelverschlussflasche sowohl im Handel, als auch in der Gastronomie erhältlich ist.
O-I, Hersteller von Glasbehältern, bringt schwarzes Glas – „Black Glass“ – auf den Markt. Durch ein neu entwickeltes Verfahren kann schwarzes Glas zu erschwinglichen Preisen und in verschiedenen Formen hergestellt werden. Der bisherige Schwachpunkt bei Schwarzglas, die Lichtundurchlässigkeit und das damit verbundene Versagen herkömmlicher Prüfgeräte habe man in den Griff bekommen. Die Glasflaschen werden zu 100 Prozent aus natürlichen Rohstoffen und ohne Oberflächenbeschichtung hergestellt. Die schwarze Flasche hat neben ästhetischen Aspekten den besonderen Vorzug, das Produkt vor Licht zu schützen. Aktuell sind in Europa bereits mehrere Projekte in der Entwicklung..
Auf der 4. Fresenius Produktionsleiter-Tagung im Januar 2011 in Dortmund erhielt das Fachpublikum unter anderem Praxistipps zum Aufbau eines Energiemanagementsystems und zur Umsetzung von TPM-Konzepten.
Die Klingele Papierwerke in Remshalden haben die DHL-Verpackungszertifizierung für Bierflaschen-Versandverpackungen erhalten. Dazu mussten umfangreiche Fallprüfungen der Post bestanden werden, bei der die Flaschen unbeschadet bleiben mussten und kein Tropfen Flüssigkeit entweichen durfte. Das Verpackungssystem ist für den Versand von sechs, zwölf und 18 Flaschen zugelassen. Mit der Wellpappenverpackung, bestehend aus einem Hülsensystem sowie einer Umverpackung, können Flaschengrößen von 0,33 und 0,5 Liter bruchsicher verschickt werden.
Rund neun Monate nach dem offiziellen Spatenstich ist die CO2-Verflüssigungsanlage der CT Biocarbonic GmbH in Zeitz von der Tyczka Kohlensäure in Betrieb genommen worden. Das Werk in Sachsen-Anhalt verfügt über eine Verflüssigungskapazität von 100 000 Tonnen biogenem CO2 pro Jahr.
Auch in diesem Jahr nutzte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) die Internationale Grüne Woche in Berlin, um die einzigartige Biervielfalt Deutschlands mit über 5000 Biermarken zu präsentieren. Die 1516 Bierflaschen, die als Wanddekoration des Messestandes „Themeninsel Bier“ dienten, stellten einen richtigen Besuchermagnet dar, wie Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des DBB, anmerkte. Viele Bierliebhaber suchten die Flaschen ihrer Lieblingsmarken oder -Brauereien und ließen sich vor diesen fotografieren. Brauereien aus dem In- und Ausland waren zahlreich vertreten, entweder in der Halle 12 auf dem proBier-Markt oder auf den Gemeinschaftsflächen des jeweiligen Landes oder Bundeslandes.
Bei der Jahrespressekonferenz, zu der der Bayerische Brauerbund [EV] am 3. Februar 2011 nach München eingeladen hatte, waren die beherrschenden Themen der sinkende Pro-Kopf-Konsum in Deutschland und der damit einhergehende Preiskampf unter den Brauereien. Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer, kommentierte die Absatzzahlen der bayerischen Brauwirtschaft, die sich bei insgesamt 21,6 Mio hl (ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) 2010 und einem Minus von 3,2 Prozent schlechter darstellten als der Bundestrend.
Ein Fachvortrag über „Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Senkung des Energieverbrauchs bei der Hopfentrocknung“ stand im Mittelpunkt des Trocknungstags, der am 25. Januar 2011 von der Hopfenverwertungs-Genossenschaft eG, Wolnzach (HVG), veranstaltet wurde. Eine Technikausstellung rundete das vielfältige Informationsangebot in der Tettnanger Stadthalle ab, das von rund 80 Pflanzern genutzt wurde.
Der Konsum alkoholhaltiger Getränke im öffentlichen Raum und bei Veranstaltungen gerät zusehends in die Kritik. Stimmen aus Politik und Gesellschaft fordern aus Gründen des Jugend- und Gesundheitsschutzes sowie der öffentlichen Sicherheit Verzehrs- und Abgabeverbote.
Das Jahr 2010 konnte die Radeberger Gruppe angesichts eines schwierigen Geschäftsumfeldes, das von einem extrem wetterfühligen Markt und einem nie dagewesenen Preisverfall im Handel begleitet wurde, mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abschließen.
Für die Groupe Castel realisierte die Ruland Engineering & Consulting GmbH, Niederlassung Polen, im Auftrag von Sacrofina eine Milchsäure-Anlage für die Braustätte in Oran, Algerien.
In einem schwierigen Jahr für die Brauwirtschaft konnte die Ulmer Familienbrauerei das Vorjahresergebnis mit 53 000 Hektoliter an Bierspezialitäten und alkoholfreien Getränken halten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG