Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Auch in diesem Jahr nutzte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) die Internationale Grüne Woche in Berlin, um die einzigartige Biervielfalt Deutschlands mit über 5000 Biermarken zu präsentieren. Die 1516 Bierflaschen, die als Wanddekoration des Messestandes „Themeninsel Bier“ dienten, stellten einen richtigen Besuchermagnet dar, wie Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des DBB, anmerkte. Viele Bierliebhaber suchten die Flaschen ihrer Lieblingsmarken oder -Brauereien und ließen sich vor diesen fotografieren. Brauereien aus dem In- und Ausland waren zahlreich vertreten, entweder in der Halle 12 auf dem proBier-Markt oder auf den Gemeinschaftsflächen des jeweiligen Landes oder Bundeslandes.

Bei der Jahrespressekonferenz, zu der der Bayerische Brauerbund [EV] am 3. Februar 2011 nach München eingeladen hatte, waren die beherrschenden Themen der sinkende Pro-Kopf-Konsum in Deutschland und der damit einhergehende Preiskampf unter den Brauereien. Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer, kommentierte die Absatzzahlen der bayerischen Brauwirtschaft, die sich bei insgesamt 21,6 Mio hl (ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) 2010 und einem Minus von 3,2 Prozent schlechter darstellten als der Bundestrend.

Ein Fachvortrag über „Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Senkung des Energieverbrauchs bei der Hopfentrocknung“ stand im Mittelpunkt des Trocknungstags, der am 25. Januar 2011 von der Hopfenverwertungs-Genossenschaft eG, Wolnzach (HVG), veranstaltet wurde. Eine Technikausstellung rundete das vielfältige Informationsangebot in der Tettnanger Stadthalle ab, das von rund 80 Pflanzern genutzt wurde.

Der Konsum alkoholhaltiger Getränke im öffentlichen Raum und bei Veranstaltungen gerät zusehends in die Kritik. Stimmen aus Politik und Gesellschaft fordern aus Gründen des Jugend- und Gesundheitsschutzes sowie der öffentlichen Sicherheit Verzehrs- und Abgabeverbote.

Das Jahr 2010 konnte die Radeberger Gruppe angesichts eines schwierigen Geschäftsumfeldes, das von einem extrem wetterfühligen Markt und einem nie dagewesenen Preisverfall im Handel begleitet wurde, mit einem zufriedenstellenden Ergebnis abschließen.

Für die Groupe Castel realisierte die Ruland Engineering & Consulting GmbH, Niederlassung Polen, im Auftrag von Sacrofina eine Milchsäure-Anlage für die Braustätte in Oran, Algerien.

In einem schwierigen Jahr für die Brauwirtschaft konnte die Ulmer Familienbrauerei das Vorjahresergebnis mit 53 000 Hektoliter an Bierspezialitäten und alkoholfreien Getränken halten.

Gerolsteiner konnte den Gesamt-Nettowarenumsatz mit Mineralwasser und mineralwasserbasierten Erfrischungsgetränken 2010 mit 184 Mio EUR auf Vorjahresniveau halten und war damit erstmals seit 2007 wieder umsatzstabil. Der Absatz lag mit rund 5,9 Mio hl im leichten Minus. Der Marktanteil verzeichnete mit 16,1 Prozent (Nielsen: Dezember 2010 vs. Dezember 2009: 15,4%) eine leichte Steigerung. Im Bereich der auf Mineralwasser basierenden Erfrischungsgetränke waren Gerolsteiner Linée, Gerolsteiner Fit und Gerolsteiner Moment die umsatzstärksten Produkte. Gerolsteiner Linée erzielte ein Absatzplus von 23,8 Prozent. Im Gastronomiebereich stieg der Absatz um 4,9 Prozent. Zudem wurde 2010 die 1,0-Liter-Glas-Mehrwegflasche im 6er-Kasten eingeführt..

Bei der NGV Getränke-Gruppe, Hamburg, agiert seit 1. Januar 2011 gemeinsam mit Uwe  Albershardt (49) Dr.  Thomas Spiegel (36, Foto) in der Geschäftsführung. Dr. Spiegel bleibt in Personalunion weiterhin als Geschäftsführer verantwortlich für die GP C&C, ebenfalls ein Unternehmen der Nordmann Unternehmensgruppe.

Achim Kalweit (Foto) ist neuer Geschäftsführer der Distelhäuser Brauerei. Der 46-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur tritt die Nachfolge von Peter Grethler an, der im November 2010 nach langjähriger  Tätigkeit aus dem Unternehmen ausgeschieden war.

Im Rahmen des diesjährigen 44. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie findet jeweils am 16. und 22. Februar in Zusammenarbeit mit der Hopsteiner Gruppe eine Exkursion statt. Nachdem im Herbst 2010 die neue CO2-Extraktionsanlage am Standort Mainburg in Betrieb genommen wurde, bot sich der Besuch dort anlässlich des Technologischen Seminars in diesem Jahr besonders an. Die Vorstellung der Extraktionsanlage stellt dabei einen von mehreren Schwerpunkten der Exkursion dar. Begleiten Sie uns schon heute bei unserem Besuch im Hause Hopsteiner!

Die Bitburger Braugruppe GmbH beendet das Jahr 2010 trotz des schrumpfenden Markts und der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Situation mit einem Gesamtabsatz von 7,4 Millionen hl (2009: 7,3 Mio hl). Das bedeutet eine Steigerung von 1,3 Prozent. Mit 776 Millionen EUR stiegen die Bruttoumsatzerlöse der Braugruppe um 1,7 Prozent (2009: 763 Mio EUR). Das Biersteueraufkommen bezifferte sich 2010 auf rund 57,8 Millionen EUR.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon