Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zur BioFach 2011 im Februar in Nürnberg wird die Neumarkter Lammsbräu Gebrüder Ehrns­perger e.K. ein Alkoholfreies Glutenfrei vorstellen. Durch Vermeidung der Alkoholbildung während des Gärprozesses entfällt ein nachträglicher Entalkoholisierungsprozess. Ab März wird das Produkt in der 0,33-l-Glas-Mehrwegflasche im Naturkosthandel und im gut sortierten Getränkefachhandel erhältlich sein.

Die Food & Beverage Test Expo, Fachmesse für Mess- und Prüftechnologien in der Lebensmittelindustrie, hat vom 8. bis 10. Februar 2011 ihre Premiere in Halle 11 der Koelnmesse in Köln. Die Veranstaltung richtet sich an Hersteller und Anwender, die spezialisiert sind auf das branchenrelevante Prüfen in Forschung und Entwicklung, bei Zertifizierungen, Qualitätskontrollen und Inspektionen. Unter den Ausstellern befinden sich zahlreiche internationale Anbieter und Contract Research Organizations (CROs), die wissenschaftliche Studien durchführen. Die Food & Beverage Test Expo findet zusammen mit weiteren Fachmessen für Testtechnologien von Life Sciences statt. In einem Fachforum stellen Experten ihre neuen Forschungen und Lösungen vor..

Vom 29. bis 30. Oktober traf sich „der harte Kern“ des Doe­mens-Jahrganges 88/90 der staatlich geprüften Brautechniker zum jährlichen Semestertreffen. Zum 20-jährigen Jubiläum hatte sich der Organisator Otmar Hien ein besonderes Programm ausgedacht. Nach dem ersten gemütlichen Abend auf Burg Guttenberg im schönen Neckartal wurde der folgende Tag im Auto- & Technikmuseum in Sinsheim verbracht. Am zweiten Abend genoss man die herzliche Gastfreundschaft in der Adlerbrauerei, Zuzenhausen. Besonderer Dank geht an den Doemens-Kollegen Tillmann Werner für die großzügige Versorgung mit den süffigen Dachsenfranz-Bieren.

Das österreichische Verpackungsunternehmen Greiner Packaging forciert den Einsatz alternativer Rohstoffe wie R-PET (Recycling-PET) oder PLA (Polyactid). Mit Kreide oder Talkum gefüllte Kunststoffe, geschäumte Kunststoffe oder Bio-Kunststoffe wie PLA oder Lignin bieten interessante Potenziale für die Kunststoffindustrie. Massiv gestiegen ist in den letzten Jahren die Bedeutung von R-PET, welches seinen Ursprung in PET-Flaschen hat, die in einen so genannten „sortenreinen Stoffkreislauf“ wandern. Greiner Packaging kann R-PET auf allen bestehenden PS-Anlagen in verschiedenen Produktionsstandorten verarbeiten und realisiert damit eine Reihe von Verpackungslösungen. Mit K3-E wird eine Verpackungsform angeboten, die durch äußerst geringes Eigengewicht besticht..

InBev Deutschland startet für die PerfectDraft-Gebinde eine dauerhafte Plattform. Auf www.perfectdraft.de können sich PerfectDraft-Nutzer registrieren und die mit dem Kauf der PerfectDraft-Fässer erhaltenen Sammelpunkte aktivieren. Alle seit KW 45/2010 ausgelieferten PerfectDraft-Fässer sind mit Sammelpunkten ausgestattet, für die der Konsument Prämien wie Biergläser oder eine Brauereiführung erhält. Als Sammelziel winkt eine speziell angefertigte PerfectDraft-Bar und die Chance, fünf Jahre lang zwei PerfectDraft-Fässer gratis zum Geburtstag zu bekommen.

In den letzten zehn Jahren wurden von der Pest Control Consult mehr als 250 Lebens- und Futtermittelbetriebe aber auch Lebensmittelhandelsbetriebe beim Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung auditiert.

Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) erhalten auch in diesem Jahr wieder das Formular „Lohnnachweis“. Dieses muss der Unternehmer auch dann bis zum 11. Februar 2011 ausgefüllt bei der BGN einreichen, wenn er selbst nicht mehr BGN-versichert ist. Mit dem Nachweis erfragt die Berufsgenossenschaft die Arbeitsstunden und Arbeitsentgelte der Beschäftigten im Jahr 2010, um den Beitrag für das abgelaufene Jahr berechnen zu können. Bei unvollständigen oder fehlenden Lohnnachweisen ergänzt die BGN die fehlenden Angaben (§ 165 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VII). Dabei sind finanzielle Nachteile für betroffene Unternehmen möglich. Hat die BGN den Beitrag zu niedrig angesetzt und die Deutsche Rentenversicherung stellt dies bei der Prüfung des Unternehmens fest, so kommen oft Nachzahlungen für mehrere Jahre auf den Betrieb zu.

Das Geschäftsklima der Brauereien war auch im 4. Quartal 2010 unterkühlt, seit Juli wurden aber deutliche konjunkturelle Besserungstendenzen erkennbar. So ging der ifo-Geschäftsklimaindex (saisonbereinigt und geglättet) von –11,60 Indexpunkten im August kontinuierlich auf –5,21 Punkte im Dezember zurück. Die befragten Brauereien waren mit der Geschäftslage während des gesamten vierten Quartals nahezu durchweg zufrieden. Der Anteil der Brauereien mit Produktionseinschränkungen verringerte sich von 33 Prozent im Oktober auf 13 Prozent im Dezember. Für die nächsten drei Monate rechnet man kaum mehr mit weiteren Produktionsdrosselungen. Der zu Quartalsbeginn erfolgte Rückgang der Auftragseingänge (ein Drittel der Brauereien) kam im Dezember zum Stillstand, die Auftragsbestände zeigten nur vereinzelt rückläufige Tendenz. Die Testfirmen sprachen durchweg von einer normalen Bestandssituation. Hinsichtlich der Verkaufspreise meldeten sämtliche Firmen „stabile Verkaufspreise“. Auch in den nächsten drei Monaten rechnen die Firmen insgesamt mit keinen nennenswerten Änderungen bei den Verkaufspreisen.

Seit 1888 werden in der Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG, der nördlichsten Brauerei Deutschlands, Biere mit einer herben Frische gebraut. Die Marke Flensburger ist untrennbar mit der legendären Bügelverschlussflasche verbunden, an der man bis heute auch aus Gesichtspunkten der Umweltverträglichkeit festhält. Dieser gelebte Umweltgedanke, der den Bügelverschluss und die aufwändige Abfülltechnik heute zu einem High-Tech-Verschlusssystem perfektioniert hat, stand auch Pate für das aktuellste Energiesparprojekt.

Das IS-EVE von S+S SoftwarePartner kann elektronische und Papierrechnungen automatisch erfassen. Letztere werden eingescannt, das erzeugte PDF-Dokument wird vom System hinsichtlich der relevanten Daten (Rechnungsdatum, Nummer, Betrag, Lieferant, Bestellnummer und Umsatzsteuer) automatisch ausgelesen. Elektronische Rechnungen werden vom Lieferanten im XML-Format online übermittelt und von IS-EVE automatisch ausgelesen.

Im Zeitraum von Januar bis September 2010 stieg der Umsatz von Krones um 16,1 Prozent auf 1583,0 Mio EUR. Besonders stark legte das Unternehmen in den Märkten außerhalb Europas zu. Hier kletterte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp 30 Prozent. Im Inland stieg die Nachfrage merklich an. Der Auftragseingang lag nach neun Monaten mit 1617,7 Mio EUR um 14,4 Prozent höher als im Vorjahr. Per Ende September 2010 überstieg der Auftragsbestand mit 923,2 Mio EUR den Vorjahreswert um 35,4 Mio EUR.

In den vergangenen Wochen hatte Carlsberg Deutschland mehrfach über den Standort Dresden gesprochen. Die schwierige und schwer berechenbare Situation im Biermarkt und die damit verbundene Ertragssituation hat das Unternehmen dazu veranlasst, „die Investitionen im Rahmen einer konsequenten Umsetzung der Kernmarkenstrategie auf ausgewählte strategische Projekte zu konzentrieren und in diesem Zusammenhang nach Lösungen für eine bessere Auslastung der Feldschlößchen Brauerei in Dresden zu suchen. Ziel war es, eine nachhaltige und gesamtheitliche Lösung zu finden und damit den Standort und die Arbeitsplätze langfristig zu sichern“, wie es in einer aktuellen Pressemeldung heißt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon