Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Gerolsteiner konnte den Gesamt-Nettowarenumsatz mit Mineralwasser und mineralwasserbasierten Erfrischungsgetränken 2010 mit 184 Mio EUR auf Vorjahresniveau halten und war damit erstmals seit 2007 wieder umsatzstabil. Der Absatz lag mit rund 5,9 Mio hl im leichten Minus. Der Marktanteil verzeichnete mit 16,1 Prozent (Nielsen: Dezember 2010 vs. Dezember 2009: 15,4%) eine leichte Steigerung. Im Bereich der auf Mineralwasser basierenden Erfrischungsgetränke waren Gerolsteiner Linée, Gerolsteiner Fit und Gerolsteiner Moment die umsatzstärksten Produkte. Gerolsteiner Linée erzielte ein Absatzplus von 23,8 Prozent. Im Gastronomiebereich stieg der Absatz um 4,9 Prozent. Zudem wurde 2010 die 1,0-Liter-Glas-Mehrwegflasche im 6er-Kasten eingeführt..

Bei der NGV Getränke-Gruppe, Hamburg, agiert seit 1. Januar 2011 gemeinsam mit Uwe  Albershardt (49) Dr.  Thomas Spiegel (36, Foto) in der Geschäftsführung. Dr. Spiegel bleibt in Personalunion weiterhin als Geschäftsführer verantwortlich für die GP C&C, ebenfalls ein Unternehmen der Nordmann Unternehmensgruppe.

Achim Kalweit (Foto) ist neuer Geschäftsführer der Distelhäuser Brauerei. Der 46-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur tritt die Nachfolge von Peter Grethler an, der im November 2010 nach langjähriger  Tätigkeit aus dem Unternehmen ausgeschieden war.

Im Rahmen des diesjährigen 44. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie findet jeweils am 16. und 22. Februar in Zusammenarbeit mit der Hopsteiner Gruppe eine Exkursion statt. Nachdem im Herbst 2010 die neue CO2-Extraktionsanlage am Standort Mainburg in Betrieb genommen wurde, bot sich der Besuch dort anlässlich des Technologischen Seminars in diesem Jahr besonders an. Die Vorstellung der Extraktionsanlage stellt dabei einen von mehreren Schwerpunkten der Exkursion dar. Begleiten Sie uns schon heute bei unserem Besuch im Hause Hopsteiner!

Die Bitburger Braugruppe GmbH beendet das Jahr 2010 trotz des schrumpfenden Markts und der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Situation mit einem Gesamtabsatz von 7,4 Millionen hl (2009: 7,3 Mio hl). Das bedeutet eine Steigerung von 1,3 Prozent. Mit 776 Millionen EUR stiegen die Bruttoumsatzerlöse der Braugruppe um 1,7 Prozent (2009: 763 Mio EUR). Das Biersteueraufkommen bezifferte sich 2010 auf rund 57,8 Millionen EUR.

Mit einem Zuwachs von 4,8 Prozent konnte die Brauerei C. & A. Veltins das Geschäftsjahr 2010 abschließen. Unbeeindruckt von erneuten Volumensverlusten des deutschen Biermarktes wurde ein Ausstoß von 2,58 Millionen hl erreicht. Die starke Verbrauchernachfrage nach der Marke Veltins, die mit 2,08 Millionen hl um 4,2 Prozent zulegte, trug ebenso zum Ergebnis bei wie der Biermix „V+“, der ein Wachstum von 7,5 Prozent bei 505 300 hl Ausstoßvolumen erreichte. Dies sei nach Aussage der Brauerei auch der konsequenten Einführung neuer Geschmacksrichtungen geschuldet. Der Gesamtumsatz bei Veltins stieg auf 268 Millionen EUR (+4,7%).

Die Brauerei Wiethaler in Lauf-Neunhof im Nürnberger Land blickt auf eine Brautradition von über 510 Jahren zurück. Bereits in den vergangenen Jahren wurde in ein neues Sudhaus und in die Füllerei mehr als kräftig investiert. Jetzt freute sich die Brauerei-Chefin Sabine Wiethaler-Dorn über die neueste Erweiterung im Bereich der Abfüllung um einen Flascheninspektor Smartronic und eine Etikettiermaschine Vinetta von Krones. Diese Einweihung ist auch verbunden mit dem Eintritt ihres Sohnes Andreas Dorn, der als frisch gebackener Brautechniker der Doemens Academy nun die Zukunft der Brauerei tatkräftig mitgestalten wird. Außerdem wurden alle Kasten- und Flaschentransportbänder mit neuen Antriebsmotoren ausgestattet und damit der Stromverbrauch in diesem Bereich um 30 Prozent gesenkt.

Die Märkte der jeweiligen Branchen verändern sich mit rasender Geschwindigkeit, und es wird immer schwieriger, den Überblick bei Unternehmensgründungen, Vorstandswechseln oder Insolvenzen zu behalten. Die Lübecker databyte GmbH bildet die deutsche Unternehmens- und Unternehmerlandschaft anhand von über 50 Millionen vernetzter Daten tagesaktuell ab. Das modular aufgebaute Onlinesystem bietet zielgerichtete Leistungen und unterstützt mit seinen Bausteinen bei vielfältigen Aufgaben von Kundenstammerweiterung bis Forderungsmanagement.

Die Firma Hofmann aus Freudenberg bietet mit der „Dose“ einen werbewirksamen Blickfänger unter den Verkaufsanhängern.

Dr. Rolf Dörendahl (59), kaufmännischer Geschäftsführer der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal, wird nach Erreichen des 60. Lebensjahres zum 31. Dezember 2011 planmäßig aus dem Unternehmen ausscheiden.

Nach langen Verhandlungen um die Zukunft des Standortes Dresden hat die Carlsberg Deutschland Gruppe mit der Frankfurter Brauhaus GmbH, Frankfurt/O., einen Investor gefunden, der die Auslastung der Feldschlösschen Brauerei mit ihren knapp zwei Mio Hektolitern Produktionskapazität zukünftig effizienter gestalten möchte. Mit der Anfang Januar gefällten Kaufentscheidung geht eine Kooperation der Frankfurter Brauhaus GmbH mit der Carlsberg Deutschland Gruppe für den Standort Dresden einher, die für die Bereiche Abfüllung, Logistik und Vertrieb gilt. Mit der Übernahme der Feldschlösschen Brauerei Dresden soll der Fortbestand der etablierten Lokalmarken und der vorhandenen Arbeitsplätze sichergestellt werden.

Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 21. bis 30. Januar präsentierte die Klosterbrauerei Neuzelle das von ihr anlässlich des 255-jährigen Jubiläums des bedeutungsvollen „Kartoffelbefehls“ Friedrich II. entwickelte Kartoffelbier. Diese Bierspezialität aus Neuzeller Pilsner und Kartoffelsole ist eine Hommage an den „Alten Fritz“, der 1756 entscheidend dafür sorgte, dass die nährstoffreiche Erdknolle in Europa und besonders in Brandenburg zum Hauptnahrungsmittel wurde und bis heute identitätsstiftend ist. Weil sowohl Bier mit Alkohol als auch Bier ohne Alkohol gleichermaßen ihre Berechtigung haben, bietet die Klosterbrauerei Neuzelle mit Apfel Bier 0.0 und Kirsch Bier 0.0 nun das passende Gegenstück zu ihren Fruchtbieren..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon