Mit EvoGuard bietet die Firma Krones eine Ventilserie aus eigener Fertigung an. Sowohl die Scheibenventile als auch die Einsitz- und Doppelsitzventile sind in allen gängigen Anschlussvarianten und Nennweiten erhältlich. Beim Dichtungsdesign und dem erforderlichen Einbauraum für die Dichtung wurden Volumenveränderung und hohe Beanspruchung bei Temperaturdifferenzen oder bei Reinigungsabläufen berücksichtigt. Die Verwendung einer einheitlichen Abdichtung beim Ventilteller des Doppelsitzventils schließt Verwechslungen beim Dichtungstausch oder bei der Nachbestellung aus. Alle EvoGuard Ventile verfügen über einen verschweißten, wartungsfreien Antrieb. Bei den Doppelsitzventilen wird auch bei schneller Taktung ein geringer Druckluftverbrauch realisiert..
Aus 2700 Produkteinreichungen wurde unter anderem das neu gestaltete Bedienpanel der KHS GmbH ausgewählt und mit dem „iF product design award 2011“ ausgezeichnet. Das für KHS von ergon3Design konzipierte Bedienpanel überzeugte in vielerlei Hinsicht. Der hygienegerecht gestaltete Touchscreen besitzt Leuchtring-Kurzhubtaster mit Multicolor LED’s und ein integriertes RFID-System als Grundlage für die zentrale Benutzerverwaltung.
In einem Rechtsstreit des Bayerischen Brauerbundes gegen die holländische Bavaria Brauerei hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf ein Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs (BGH) am 22. Dezember 2010 sein Urteil verkündet.
„Die Subventionen für die Agroenergie (Bioenergie) werden zu Preistreibern für Lebensmittel.“ Das erklärt das Netzwerk Lebensmittelforum. Die gesetzliche Förderung für die Agroenergie und für nachwachsende Rohstoffe schaffe höhere Anreize, Getreide, Mais und Pflanzenöle zu Agroenergie zu verarbeiten, anstatt die in der Landwirtschaft sowieso anfallenden Abfälle zu nutzen. Die Einspeisevergütungen für Strom schafften völlig überhöhte Anreize, auf Energiepflanzen zu setzen, statt auf Nahrungsmittel. Der Verbraucher zahle die Zeche dreimal in Form von aus seinen Steuermitteln finanzierten Agroenergie-Subventionen, höheren Stromkosten durch die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung und höheren Lebensmittelpreisen durch die Verknappung von Rohstoffen zur Herstellung von Lebens- und Futtermitteln, die in Nutzungskonkurrenz zum subventionierten Energiepflanzenanbau stehen. Das Netzwerk Lebensmittelforum sieht in der massiven Förderung von nachwachsenden Rohstoffen unkalkulierbare Risiken für die regionale Versorgung mit Agrarrohstoffen für die Lebensmittelproduktion, die globale Ernährungssicherheit, die biologische Vielfalt, den Klimaschutz sowie für den Schutz von Boden und Wasser.
Die Privatbrauerei Schnitzlbaumer, Traunstein, hat mit der Rosenheimer Auerbräu eine Kooperation für die Herstellung der Marke Chiemseer vereinbart. Um die Lieferfähigkeit zukünftig sicherzustellen, wird Chiemseer zukünftig in beiden Brauereien hergestellt. Der ursprünglich aus der Kiesel-Bräu stammenden Marke wurde nach deren Schließung durch die Privatbrauerei Schnitzlbaumer weitergeführt. Zunächst wird man mit Chiemseer Hell in der 0,5-Liter-Euroflasche starten, für dessen Vertrieb sich die M. Hubauer Getränke & Logistik aus Gräfelfing verantwortlich zeichnet.
Wie die Beverage Can Makers Europe (BCME) mitteilten, ergab eine erst kürzlich veröffentlichte Nielsen-Studie, dass 21 Prozent der Konsumenten häufiger ein Getränk in der Dose kaufen würden, wenn sie überall angeboten würde. 16 Prozent sagten, dass Getränkedosen in mehr Geschäften angeboten werden sollten. Weitere zwölf Prozent wünschen sich häufiger gekühlte Dosen, und elf Prozent wollen auch andere Getränke aus der Dose genießen, wie zum Beispiel Wasser oder Saft.
Dominik Weiß, Auszubildender der Krombacher Brauerei, wurde am 13. Dezember 2010 beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin als bundesbesten Brauer und Mälzer ausgezeichnet. Die vorgezogene IHK-Abschlussprüfung hatte der 22-Jährige im Winter 2009/10 mit sehr guten Leistungen abgeschlossen. Aus insgesamt 300 000 Auszubildenden wurden 204 Bundesbeste vom DIHK-Präsidenten Prof. Hans Heinrich Driftmann und Bundesministerin Ursula von der Leyen für ihre Leistungen mit der Übergabe einer Urkunde sowie des Bundesbestenpokals geehrt.
Im Dezember 2010 feierte die bulgarische Firma Bomigan Company Ltd. ihr 20-jähriges Jubiläum als Komplettanbieter für die Brauwirtschaft und vertreibt Rohstoffe, Anlagentechnik und Ausrüstungen sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Die Firma fungiert zudem als Handelsvermittler, leistet Beratungsdienste, die mit Untersuchungen und Analysen in der Braubranche verbunden sind, und vermittelt in der Ausführung von Wissenschafts- und Forschungsarbeit.
Die Produktionskapazität zu erhöhen und zugleich die traditionelle Qualität und den typischen Geschmack ihrer weltberühmten Biere zu bewahren – das sind die Ziele, die Budweiser Budvar N.C., Èeské Budìjovice/CZ, mit kontinuierlichen Investitionen in modernstes technisches Equipment verfolgt. Dazu zählen zwei neue Heuft-InLine-Leerflascheninspektoren. Sie ersetzen Geräte, die den hohen Anforderungen der tschechischen Brauerei nicht mehr gewachsen waren.
Bei der Jubilarfeier des Jahres 2010 konnten 63 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Rastal auf 10, 20, 25, 30, 35 und 40 Jahre Unternehmenszugehörigkeit zurückblicken. Die insgesamt 1395 Jahre Erfahrung der Jubilare würdigte Stefan Sahm-Rastal, geschäftsführender Gesellschafter von Rastal, im Rahmen eines Festaktes am 3. Dezember 2010 als Basis für den Unternehmenserfolg, der nur mit einem Wir-Gefühl im Team zu realisieren sei.
Der Verpackungsmaschinenbauer Oystar steigerte in der zweiten Jahreshälfte sein Ergebnis weiter und schaffte den Turnaround. Der Umsatz stieg 2010 um sechs Prozent auf 420 Mio EUR. Das operative Ergebnis wird sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifachen. Die freie Liquidität ermöglicht es erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise, das laufende Geschäft ohne Fremdfinanzierung aus eigener Kraft zu bestreiten. In der Krise gegen Ende 2009 war es gelungen, durch eine Einigung mit den Banken die Finanzierung des Unternehmens abzusichern und ein umfassendes Restrukturierungsprogramm auf den Weg zu bringen. So hatte etwa der Gesellschafter über 20 Mio EUR zusätzliches Kapital bereitgestellt und die Mitarbeiter ebenfalls einen erheblichen Beitrag geleistet.
Mehr als die Hälfte aller weltweit konsumierten Getränke enthalten Citrusaromen. Wie Symrise auf der Brau Beviale 2010 in Nürnberg zeigte, lassen sich vertraute Citrus-Geschmacksnoten neu interpretieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG