
Am Donnerstag, dem 15. Januar 2014, trafen sich Vorstand und Beirat der Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund zur diesjährigen Vorstandssitzung in der Malzfabrik Weyermann in Bamberg.
Zur Internorga 2014 erwartet die Besucher vom 14. bis 19. März 2014 ein hochkarätiges Kongressprogramm mit erstklassigen Referenten. Besonderes Highlight ist der Motivationsvortrag von Ex-Nationaltorwart Oliver Kahn im Rahmen des Internationalen Foodservice- Forums, zu dem wieder mehr als 1700 Teilnehmer erwartet werden. Aber auch der Deutsche Kongress für Gemeinschaftsverpflegung hält anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums ein absolutes Top-Programm parat – darunter Sternekoch Nelson Müller, Orchester-Dirigent Christian Gansch und der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, Andreas Steinle.
Jedes Jahr landen weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, so das Ergebnis des aktuellen Reports „Food Wastage Footprint: Impacts on Natural Resources“ der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO).
Der zweite Teil des 25. Expertentreffens Getränkeschankanlagen, das am 13. Januar 2014 in Weihenstephan stattfand, widmete sich dem Themenblock der Neuentwicklungen aus der Industrie. Gerd Widule, Entwicklung & Vertrieb von Schanktechnik, demonstrierte den über 110 Teilnehmern eine Neuentwicklung zur CO2-Nachtabsenkung. Widule ging kurz auf die physikalischen Hintergründe ein und erläuterte im Anschluss, wie das Gerät in eine Schankanlage zu integrieren ist und wann es sinnvoll ist, dieses einzusetzen. Nicht jede Leitung bzw. jede Sorte Bier eigne sich für eine Ausstattung mit der Nachtabsenkung. Man müsse demnach genau unterscheiden, ob es sich um eine Hauptsorte mit hohem Durchsatz oder um eine Randsorte mit niedrigen Durchsatzzahlen handle. Durch die neu entwickelte Steuerung besitze der Wirt die Möglichkeit, das Aufkarbonisieren über Nacht automatisch zu unterbinden, ohne dass er sich großartig darum kümmern müsse. Gehe eine Party oder ein Fest in der Nacht einmal länger oder stehe ein Betriebsurlaub an, sei auch eine manuelle Steuerung der Gaszufuhr möglich. Zur Vermeidung von Reinfektionen durch den erhöhten Anteil verbauter Komponenten an der Abgasseite wurde für den Zapfkopf ein Hygienefilter entwickelt.
Sie erinnern sich sicher: In der Ausgabe BRAUWELT 49/2013 hatten wir dazu aufgerufen, dem so bereitwillig und unkritisch in den deutschen Sprachschatz aufgenommenen Begriff der „Flavo(u)r Hops“ etwas entgegenzusetzen.
Eine aktuelle Statistik der Industrie- und Handelskammer prognostiziert der bayerischen Wirtschaft bis zum Jahr 2030 einen Mangel an rund 650 000 Fachkräften – ein Rückgang um 15 Prozent. Dies wird gravierende Auswirkungen für viele Betriebe haben, da bei dieser Entwicklung rund zwölf Prozent aller Fachkräftestellen nicht besetzt werden können (Quelle: IHK-Fachkräftemonitor Bayern 2013). „Der Fachkräftemangel macht auch vor der Ernährungsbranche nicht Halt“, warnt Dr. Michael Lüdke, Geschäftsführer Cluster Ernährung und Bereichsleiter Ernährungswirtschaft und Produktion am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), Kulmbach. Mit der Veranstaltung „Fachkräftemangel 2020: Innovative Lösungsstrategien“, die am 20. Februar 2014 in Nürnberg stattfindet, will das Cluster Ernährung deshalb zeigen, welche Möglichkeiten es für die Ernährungswirtschaft gibt, auch in Zukunft Fachpersonal zu gewinnen und zu halten.
Seit 13. Januar 2014 läuft die Bewerbungsphase für den ersten Brandenburger Innovationspreis Ernährungswirtschaft. Mit dem Wettbewerb sollen sowohl die besten Ideen und Lösungen von Startups, Mittelständlern und Großunternehmen aus der Ernährungswirtschaft prämiert werden als auch kreative Verbundlösungen, die in enger Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen entstanden sind.
Das 1. Gastronomie-Forum „Erfolgreiche Wirte“, das Ende Januar in Stuttgart stattfand, war für die Veranstalter ein voller Erfolg. Im Vorfeld der Intergastra hatte die Fürstenberg Brauerei zum ersten Mal gemeinsam mit den Münchner Brauereien Hacker-Pschorr und Paulaner Hoteliers und Gastronomen aus ganz Baden-Württemberg zum Branchendialog eingeladen.
Malzbasierte Getränke enthalten viele gesundheitsfördernde Stoffe wie Vitamine, Mineralien und organische Säuren. Aufgrund dieser wertvollen Ingredienzien können sie potenziell als Alternativgetränke besonders gut vermarktet werden. Der folgende Beitrag zeigt ein konkretes Beispiel.
Jährlich testet die DLG zusammen mit ihren Partnerinstituten, der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan, über 800 Biere. Dank des hohen wissenschaftlichen Anspruchs und des aktuellen Test-Designs fördert die traditionsreiche Qualitätsprüfung, die in diesem Jahr zum 40. Mal stattfindet, gezielt hochwertige Erzeugnisse der Braukunst aus dem In- und Ausland. Die verliehenen DLG-Prämierungen genießen ein hohes Vertrauen beim Verbraucher.
Jährlich findet in der ersten Dezemberwoche, inmitten des vorweihnachtlichen Treibens in der sächsischen Landeshauptstadt, die Verpackungstagung statt, die vom Deutschen Verpackungsinstitut Berlin [EV] (dvi) und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung [EV] (WGFV) durchgeführt wird. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Themen der Veranstaltung.
Unter diesem Motto findet am 26. und 27. Mai 2014 im München Airport Marriott Hotel in Freising die 59. Brauwirtschaftliche Tagung statt. Die gemeinsam vom Bayerischen Brauerbund in München, der Unternehmensberatung Weihenstephan und dem Fachverlag Hans Carl in Nürnberg organisierte Tagung beleuchtet an diesen zwei Tagen unterschiedliche Facetten des Vertriebs von Bier durch Brauereien.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erfolgreiche Entwicklung im ersten Quartal
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Partnerschaft verlängert
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG | Brauerei Gebr. Maisel KG
-
Kooperation zum Ausbau grüner Energieerzeugung
Siemens AG
-
Alte Gerstensorten neu entdeckt
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
50 Jahre Institut Romeis
Institut Romeis Bad Kissingen GmbH