Eingabehilfen öffnen

Der Geschäftsbereich Beverage der Huber Packaging Group, Öhringen, geht neue Wege und stärkt mit der eigens hierfür entwickelten 4E-Methode die Fokussierung auf die Verbraucher. Es ist klar erkennbar, dass es zukünftig deutliche Veränderungen im Verbraucherverhalten geben wird. Hier die richtige Antwort in Form von Produkten und Lösungen zu geben, wird über den Erfolg von morgen entscheiden. Die BRAUWELT sprach mit Markus Britsch über seine ersten Monate als Geschäftsbereichsleiter Beverage.

Pieri Srl, Hersteller von Verpackungsmaschinen, automatischen Stretchwickelmaschinen und Anlagen für Palettensysteme, ergänzt sein Portfolio durch die Doppel- Dreharmstretchmaschine Silver Twin. Diese eignet sich besonders für die Getränkeindustrie und für Kunden mit hohen Produktivitätsansprüchen. Der Mehrwert der neuen Verpackungsmaschine ergibt sich aus der ausgezeichneten Leistung des Verpackungszyklus und der hohen Zuverlässigkeit von Pieri.

Viele Anlagenbetreiber scheuen die Sanierung ihrer Schaltanlagen, da eine solche Umbaumaßnahme immer auch einen zeitweisen Stillstand der Produktion mit sich bringt. Hinzu kommt, dass bei einer konventionellen Sanierung sämtliche Datenpunkte der E/A-Ebene umverdrahtet werden müssen. Das kostet nicht nur viel Zeit, sondern birgt bei großen Mengen zu verdrahtender Steuerleitungen auch das Risiko der Fehlverdrahtung. Eine aufwendige Fehlersuche und Produktionsausfallzeiten sind die Folge. Nachdem die Baugruppen der alten Siemens Simatik S5 Steuerung vor mehr als 10 Jahren abgekündigt wurde, sind verfügbare Ersatzteile nicht mehr selbstverständlich. Bei solchen Baugruppen besteht Handlungsbedarf, da bei einem Ausfall einzelner Komponenten oder der SPS CPU Einheit der störungsfreie Betrieb nicht mehr sichergestellt ist. Diesen Problemen kann man mit einer Umrüstung auf das I/O System von WAGO begegnen, denn es gibt jetzt eine Adaptionsmöglichkeit, welche die Datenpunkte der S5 Steckerleiste aufnimmt. Diese wird einfach auf den Adapter gesteckt, und die Signale der bestehenden Peripherie werden auf die neue E/A Feldebene geleitet. Die S5 selbst wird durch das feldbus­unabhängige modular aufgebaute WAGO I/O System ersetzt. Dadurch hat man den weiteren Vorteil, dass Ausbaumaßnahmen in einem Arbeitsgang mit erledigt werden oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt ergänzt werden können.

Italienisches Lebensgefühl, Gastlichkeit und Genuss in seiner höchsten Form: Dafür steht das berühmte „Acqua Internazionale“ S.Pellegrino aus der Lombardei. In diesem Jahr begeht der Mineralwasserklassiker bereits seinen 110. Geburtstag. In Deutschland wird der runde Geburtstag besonders gefeiert: mit einer exklusiven Geburtstagsedition „110 Jahre S.Pellegrino“. Für die Auslieferung in den Monaten Mai und Juni wird die 0,75-l-Glasflasche mit einem exklusiven Etikett geschmückt.

Die Töpfer Kulmbach baut die Produktionskapazitäten erheblich aus. Zu den Investitionen gehört eine neue Abluftreinigung für insgesamt 110 000 Nm³/h Abluftvolumenstrom.

Das NEG, ein vom BMWi geförderter Verbund von 28 regionalen Kompetenzzentren für den elektronischen Geschäftsverkehr und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel, startet jetzt die jährlich durchgeführte Umfrage „Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk – Ihre Erfahrungen und Wünsche 2009“. Unternehmen können ab sofort unter http://umfragen.ifhkoeln.de/NEG2009/?a=19 an der Umfrage teilnehmen. Die Beantwortung nimmt circa 10 Minuten in Anspruch. Alle Befragungsteilnehmer erhalten auf Wunsch eine kostenlose Sonderauswertung für ihre Region. Der umfassende Berichtsband erscheint voraussichtlich im Oktober 2009 und wird unter anderem auf der Website des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (www.ec-net.de) und des ECC Handel (www.ecc-handel.de) kostenfrei angeboten.

Unter der Dachmarke „Stark für NRW“ starten sechs Mineralbrunnen in Nordrhein-Westfalen eine gemeinsame Kampagne für umweltfreundlichen, regionalen Mineralwassergenuss. Hintergrund der Kampagne ist der wachsende Druck auf regionale Brunnen durch Discounter-Wässer, die zu Lasten der Umwelt in den Markt gedrückt werden. Deren Marktanteil hat sich in den vergangenen fünf Jahren sprunghaft von rund 21 Prozent auf über 50 Prozent mehr als verdoppelt. Während das Mineralwasser der Discounter von lediglich sechs Betrieben in Deutschland abgefüllt und bundesweit distribuiert wird, teilen sich die andere Hälfte des Marktes rund 200 überwiegend regional aufgestellte, mittelständische Mineralbrunnen. Diese Brunnen und der Getränkefachhandel in Nordrhein-Westfalen bieten daneben mehr als 10 000 Menschen Arbeit.

Ein halbes Jahr nach dem Ausbruch der Finanzkrise ist die Rezession beim Verbraucher angekommen: Rund 60% der von Grass Roots Befragten mit Sparabsichten geben an, besonders bei Reisen, Mode und Elektroartikeln kürzer treten zu wollen. Im Jahr 2008 waren bei einer vergleichbaren Befragung nur 40% der Verbraucher bereit, bei Elektroartikeln und Reisen zu sparen, 30% wollten dies bei Modewaren tun. Auch beim Autokauf ist die Bereitschaft gestiegen, diesen zu verschieben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie zur Beurteilung der Krise. In den Köpfen dauert die Krise immer länger. Derzeit rechnen 38% mit einem Ende der Krise in den nächsten zwei Jahren. 33% mutmaßen, dass diese sogar länger andauern könnte..

Wirtschaftskrise hin oder her, Realität ist, dass durch die Globalisierung der Märkte auch die deutsche Brauwirtschaft ihre Vorteile genutzt hat. Mehr noch, der stetig sinkende Absatz im Inland konnte durch neue Absatzkanäle teilweise kompensiert oder gar ausgebaut werden. Dies bewahrte einige Brauereien mit Sicherheit vor dem Aus. Um die Kosten für Fassgebinde kalkulierbarer zu gestalten, stehen im Einwegbereich mehrere Alternativen zur Verfügung. Hier wird das KeyKeg der niederländischen Vertriebsgesellschaft Lightweight Containers BV anhand bisher gewonnener Erfahrung beschrieben.

Um sauberes Wasser zu garantieren, schreibt die Trinkwasserverordnung Grenzwerte vor. Durch eine qualitative Wasseraufbereitung werden Ablagerungen und Verkeimung sowie Bakterienwachstum der was­serführenden Rohrsysteme vermieden. Der Einsatz von Druckluft beschleunigt die Prozesse. Dürr Technik bietet für diese Fälle eine unabhängige Luftversorgung. Eine ölfreie Technik belastet die Luft weder mit Öldämpfen noch mit Ölrückständen und sorgt obendrein für eine einwandfreie Funktion, zum Beispiel bei Düsen und Ventilen.

Endlich steht der Sommer vor der Tür und damit auch die Zeit der erfrischend kalten Getränke. Wer sich jetzt auf Kundengewinnung und Kundenbindung vorbereiten will, sollte sich die coole Idee von coolershop genauer ansehen. Die Düsseldorfer Firma hat sich auf Gestaltung und Vertrieb von Getränkekühlern aus Neopren spezialisiert.

Im Rahmen des 7. Rohstoffseminars in Weihenstephan am 18. März (vgl. Brauwelt Nr. 15-16, 2009) ging es auch um Alternativen zu den klassischen Brauereirohstoff-Themen. Martin Zarnkow vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan stellte Hafer als Basis für ein beta-Glucan-reiches, fermentiertes Getränk vor. Während beta-Glucan bei der klassischen Bierbereitung eher mit Läuter- und Filtrationsprob­lemen in Verbindung gebracht wird, steht der Stoff auch für positive gesundheitliche Effekte. So senkt beta-Glucan den Cholesterol-Gehalt des Blutes und hat mäßigende Wirkung auf den Glucose- bzw. Insulin-Spiegel des Blutes nach einer Mahlzeit. Die hohen beta-Glucan-Gehalte des Hafers empfehlen sich daher für die Verwendung von Hafermalz zur Getränkeherstellung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld