Fotos von umgestürzten Lastkraftwagen, deren Ladung über die gesamte Fahrbahn verteilt ist, gehören zu den Lieblingsmotiven vieler Zeitungen und Online-Portale. Die Personen- und Sachschäden sind oft erheblich. Die VLB-Fachtagung Ladungssicherung Ende April in Klettwitz bot einen aktuellen Überblick über den Stand der Ladungssicherungstechnik. Besonderes Highlight waren die Fahrversuche mit beladenen Getränketransportern, die auf dem Testgelände der DEKRA durchgeführt wurden.
Durch steigende Energie- und Rohstoffpreise, die aktuell geführte Klimadebatte sowie verschärfte umweltpolitische Reglementierungen erwächst derzeit ein Spannungsfeld, in dem sich auch die innerbetriebliche Logistik mit neuen Herausforderungen konfrontiert sieht. Ein strukturiertes Vorgehen kann dabei helfen, der Forderung nach Nachhaltigkeit in der eigenen Intralogistik nachzukommen. So unterstützt beispielsweise die Einführung eines ökologischen Mess-Systems die Bewertung entsprechender Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und damit die Nutzung der Einsparpotenziale, die mit deren Einführung verbunden sind.
Die Anordnung von Kurzarbeit bedarf einer Rechtsgrundlage. Für tarifgebundene Arbeitsverhältnisse wird diese Option oft in Tarifverträgen geregelt. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Betriebsvereinbarung in Betrieben mit einem Betriebsrat. Schließlich kann man die Anordnung von Kurzarbeit in den einzelnen Arbeitsverträgen vereinbaren. Schwierig wird es, wenn alle drei Möglichkeiten nicht gegeben sind.
An Angeboten mangelt es nicht. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass viele Vertriebsinformationssysteme (VIS) nicht benutzerfreundlich sind und daher nur halbherzig genutzt werden. Gründe hierfür gibt es viele.
Die sinnvolle Verknüpfung der Beschaffung und der Verteilung von Gütern zu einem durchgängigen System des Informations- und Warenflusses für Unternehmen, Lieferanten und Kunden ist das Anliegen der Logistik. Auch und besonders in Krisenzeiten liegt das Augenmerk auf sparsamen und den jeweiligen Anforderungen gut angepassten Systemen und Fahrzeugen. Dieser Beitrag zeigt einige für Getränke herstellende und produzierende Betriebe interessante Angebote, die im Betrieb für reibungslosere Abläufe und Ressourcen schonende Transportlösungen stehen.
Der Kühlkoffer-Anhänger Typ IK sorgt für Lagerung und Transport von Kühlgut, bei Partylieferungen und im Getränkehandel. Die PU-Isolierung (kühlen: 80 mm, K-Wert: 0,235 W/(m²*K), tiefkühlen: 120 mm, K-Wert: 0,155 W/(m²*K) sorgt für niedrige Energiekosten. Einen konstanten Temperaturbereich garantiert ein Standkühlungsaggregat mit Thermostat, Heißgasabtauung, Thermometer und FCKW-freiem Kältemittel.
Die Betriebserweiterung bei dem Getränkehersteller Niederrhein-Gold (NRG) Tersteegen GmbH & Co KG, Mores, sollte u. a. die Verbindung zwischen Produktion und Lager schaffen. Der Einsatz eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) präsentierte sich als die beste Lösung. FTS sind innovativ, flexibel, individuell, effizient, sehr sicher, und sie amortisieren sich schnell.
Fahrzeugbau Ewers ist der Pio-nier der Leichtbau-Schwenkwandaufbauten. Ein besonders interessantes Fahrzeug in der Klasse 7,5 t ist der Mitsubishi Fuso Canter. Der Sieger des diesjährigen „Image-Ranking“ bei Leicht-Lkw wird nicht ohne Grund als „Geheimtip“ gehandelt. In Verbindung mit einem Ewers Schwenkwandaufbau „Hurowa plus“ (Aufbau-Ausführung mit Doppelflügeltüren) sind bis zu 3500 kg Nutzlast zu erreichen. Optional kann der Aufbau mit Ladebordwand ausgerüstet werden. Da die Ladegutsicherung von Getränken bei Kontrollen immer noch zu vielen Diskussionen führt, hat sich Ewers mit den Spezialisten der DEKRA nochmals in umfangreichen dynamischen Versuchsfahrten dieses Themas angenommen. Hierbei wurde auch erfolgreich ein neues Absperr-System von Allsafe Junkfalk getestet, welches als vordere und hintere Absperrung dient und so das Problem der Achs-überladungen, insbesondere bei 7,5-t-Fahrzeugen, verhindert.
Dänemarks einziger Hersteller für Gabelstapler DanTruck A/S erweitert die Produktpalette des Kemptener Vertriebsspezialisten Fendt mit der Baureihe DanTruck 9000 Power+. Die höhere Tragkraftklasse der Stapler – bis 9 t bei 900mm LSP – rundet das Produktprogramm der Fendt Fördertechnik ab. Die 9000 Power+ -Serie zeichnet sich besonders durch geräuscharmes und umweltfreundliches Fahren aus. Zwei verschiedene Ausführungen des Modells stehen zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung: der 9000 Power+ Diesel mit 4- oder 6-Zylinder-Motor und der 9000 Power+ LPG mit 5,7-Liter- V8-Gasmotor.
Tagtäglich werden in den Lagern und Fuhrparks der Brau- und Getränkeindustrie Lasten bewegt und gehoben. Nicht alle Aufgaben lassen sich dabei durch automatisierte Abläufe bewältigen. An maschinellen Schnittstellen, am und auf dem Lkw, sind funktionelle, qualitativ hochwertige Transportgeräte gefragt. Zum umfassenden Produktprogramm – Transportkarren, Transportwagen, Hub- und Hebegeräte – der Gebr. vom Brauck GmbH & Co. KG zählen u. a. Stapelkarren aus Stahlrohr oder Leichtmetall, speziell für den Transport von Getränkekisten. Sie sind ausgestattet mit unterschiedlich breiten Lastaufnahmemitteln und allen gängigen Vorrichtungen für die Überwindung von Treppen.
Als spektakuläre Hubwand- und Klappwandtrailer mit einer Edelstahl-Konstruktion und leichten Aluminiumwänden stehen Flügeltürer im Zentrum des Getränkefahrzeug-Programms von Gross Fahrzeugbau. 1912 gegründet, fertigt das Unternehmen jetzt seit vier Jahrzehnten Getränkefahrzeuge mit hochwertigen und innovativen Aufbauten. Heute ist das Angebot breit gefächert: Klapp- und Hubwandaufbauten, Curtainsider, Aufbauten mit Rollplanen oder Rollladen und Wechselbrücken für Solofahrzeuge, Sattelauflieger und Anhänger. Herausragend sind die Qualität und Haltbarkeit der Fahrzeuge, zurückzuführen auf eine handwerklich sorgfältige Verarbeitung und ausgesuchte Materialien und Komponenten. Im Zentrum steht Edelstahl als Material für die Aufbauten. Diese sind bei formschlüssiger Ladung sämtlich nach Richtlinie VDI 2700 zertifiziert. Markantes Beispiel für die funktionellen Aufbauten ist der aktuelle Hubwand-Sattelauflieger mit doppelter Kröpfung für den Getränke-Fachgroßhändler Ziegler in Ottensoos bei Nürnberg. Mit einer lichten Höhe von 3500 mm im Tiefbett passen in diesem Bereich zwei beladene PET-Paletten übereinander.
Eine Investition in neue Nutzfahrzeuge soll die Stabilität des Fuhrparks durch niedrige Betriebskosten steigern. Die langfristigen Einsparungspotenziale ergeben sich aus den traditionellen Stärken von TBV. Innovation, Qualität und Wirtschaftlichkeit sind die Merkmale des badischen Kühlfahrzeugherstellers. Sie erhalten von TBV Kühlverteilerfahrzeuge mit hervorragenden Isolierwerten bei niedrigem Eigengewicht und beeindruckendem Handling sowie mit Detaillösungen wie Laderaumaufteilung, Begehung der Kühlfahrzeuge, stabile Ausführung der Heckpartie beim Andocken an Laderampen und Flexibilität bei Sonderanfertigungen. Nutzlastvorteile bis zu 400 kg je nach Fahrzeugtyp und Ausführung sind möglich. Das Spezialgebiet beginnt bei Fahrzeugisolierungen, erstreckt sich über die 3,5-, 7,5- und 12-t-Verteilerfahrzeuge bis hin zum Fernverkehrgliederzug und Citysattelauflieger. TBV wartet mit einem eigenen Trennwandsystem auf, egal ob klapp- oder verschiebbar, teilbar in Längs- oder Querrichtung oder mit multifunktionell einsetzbaren Trennwänden, welche im Bedarfsfall komplett aus dem Fahrzeug entfernt werden können.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH