Das Prinzip des Würze-strippings mit dem System Boreas wurde in der BRAUWELT Nr. 44, 2010, S. 1398 -1400 vorgestellt. Der vorliegende Artikel soll im ersten Teil die grundlegenden Zusammenhänge und Vorteile eines auf Verdunstung basierenden Stripping-Prozesses erläutern, die u. a. im Rahmen einer Diplomarbeit erörtert wurden. Wie sich die Ausdampfeffizienz in einem Strippingsystem unter Einbeziehung und Umsetzung der Desorptionskinetik im Vergleich zu bekannten Prozessen verhält, soll ebenso aufgezeigt werden. Im zweiten Teil werden die ersten verifizierten Praxisergebnisse aus einer Würzekochung mit nachgeschaltetem Stripping-Prozess in Bezug auf die erhöhte Würze- und Bierqualität bei reduziertem Primärenergiebedarf vorgestellt werden.
... traf sich die BRAUWELT mit Geschäftsführer Georg Hiller jun. und Robert Böck, Leiter Finanzen & Support der Hiller GmbH, in Vilsbiburg. Hiller separation & process kann 2011 auf eine 40-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken und wird im laufenden Jahr die 5000. Maschine ausliefern. Mit Innovationen im Bereich Dekantierzentrifugen sowie Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung sucht und findet die Hiller GmbH immer neue Anwendungsbereiche neben der Olivenölgewinnung und der Abwasseraufbereitung, z. B. die Saftherstellung, die Weinbereitung oder die Herstellung von Bier.
Mit dem Sprichwort „Man sieht sich im Leben immer zweimal“ begrüßte LVB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine die rund 200 Branchenlogistiker, die sich auf Einladung der Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG vom 4. bis 6. April 2011 im Kurhaushotel in Bad Homburg v. d. Höhe trafen. Konnte vor rund acht Jahren die Elektrohängebahn bei Hassia in Bad Vilbel besichtigt werden, besichtigten in diesem Jahr die Teilnehmer bei dem Mineralwasserbetrieb den automatisierten Logistikbereich.
Andy Glaser von Moët Hennessy wurde zum Chief Executive Officer bei „Purity Vodka“ ernannt. Er soll vom Standort New York aus den Markenaufbau der schwedischen Ultrapremium-Marke im US-Markt lenken. Er steuerte seit 2008 als Senior Vice President die US-Marktaktivität von Hennessy Cognac.
Mit Innosept Asbofill ABF 611 und ABF 711 bringt KHS eine neue Generation an aseptischen Linearfüllmaschinen für bis zu 12 000 Kunststoff-Flaschen/h auf den Markt. Während die ABF 611 standardmäßig 0,1- bis 0,75-l-Kunststoff-Flaschenvarianten befüllt, ist die Innosept Asbofill ABF 711 für eine Befüllung von 0,25- bis 2-l-Kunststoff-Flaschenvarianten vorgesehen. Der bevorzugte Anwendungsbereich erstreckt sich auf die Abfüllung stiller Getränke wie Milch, Joghurtgetränke oder Fruchtsäfte bzw. Fruchtsaftgetränke. Ein integriertes „Neckhandling“ ermöglicht die Verarbeitung von Sonderformen wie rechteckigen oder quadratischen Flaschen. Die Abfüllung von PET- und HDPE- Flaschen kann auf einer Maschine ohne Umbau stattfinden..
Der größte jemals bei Krones gebaute Füller wurde an die Embotelladora Andina S.A., Chile, geliefert und im Abfüllbetrieb Rio de Janeiro Refrescos, Brasilien, aufgestellt. Die insgesamt 162 Füllventile des knapp 30 Tonnen schweren Ringfüllers sind jeweils mit einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät (MID) vom Typ Batchflux 5500 C der Firma Krohne ausgestattet. Der speziell für Abfüllmaschinen entwickelte MID verfügt über ein Messrohr aus Keramik. Dies garantiert auch bei häufigen Heißwasser- oder Dampfreinigungen Langzeitstabilität und eine hohe Reproduzierbarkeit der Messung.
„Wir sind am Ende der Globalisierung des Biermarktes.“ Mit diesem Statement begann Dr. Ina Verstl, BRAUWELT International, ihren Vortrag über die nächsten Phasen bei der Globalisierung des Bier- und des Spirituosenmarktes beim EBC-Kongress Ende Mai in Glasgow.
Rockwell Automation stellt ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Produktionsunternehmen ihren Verbrauch an Wasser, Luft, Gas, Elektrizität und Dampf (engl. kurz ‚WAGES‘ für water, air, gas, electricity, steam) vollständig analysieren können. Die Anwendung basiert auf der Industrial GreenPrint-Methodik von Rockwell Automation, die den Nutzern eine Strategie für ein industrielles Management der WAGES-Ressourcen an die Hand gibt. Über die vier Phasen Bewusstsein schaffen, Effizienz, Optimierung und Aggregation können Unternehmen ihre Abläufe und Produktion so umgestalten, dass die Profitabilität verbessert und die Lieferkette optimiert wird. Darüber hinaus können die eigenen Daten und Strategieansätze mit denen anderer Unternehmen und Branchen verglichen werden. Nach einer 20-minütigen Online-Erfassung gibt der Energy Evaluator einen Echtzeitreport aus, aus dem der derzeitige Status des WAGES-Managements hervorgeht. Die Ergebnisse geben den Mitarbeitern auf allen Ebenen des Unternehmens Gelegenheit, strategische Änderungen auszuloten, umzusetzen und Verbesserungsziele zu definieren – für einzelne Anlagen ebenso wie für das gesamte Unternehmen.
Am 6. Juni 2011 wurde das Hopfenanbaugebiet Hallertau erneut von einem schweren Unwetter mit Starkregen und Hagel heimgesucht.
Gut einen Monat vor Anpfiff der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen testete das ZDF-Wirtschaftsmagazin „WISO“ alkoholfreie Weizenbiere. Während einer Blindverkostung beurteilten am 27. Mai 2011 Hersteller, Bierexperten und Bierliebhaber, welche Marke am besten schmeckt. Den ersten Platz unter den zwölf verkosteten Bieren belegte Riegele Weisse Alkoholfrei vor Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei. Zur Jury gehörten Biersommelier-Weltmeister Sebastian B. Priller, Brauhaus Riegele, Markus Berberich, Stralsunder Brauerei, Marlies Bernreuther, Pyraser Landbrauerei, Christian Dahnke, Paulaner, Hans-Peter Drexler, Schneider Weisse und Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu. Dr. Martin Krottenthaler von der TU München-Weihenstephan vertrat die Brauerei Weihenstephan.zdf.de/ZDFmediathek">www..
Entgegen den weltweiten Trends ist das Vertrauen der Verbraucher in den Standort Deutschland im Jahr 2010 erneut angestiegen und erreichte etwa wieder einen Wert wie vor der Krise (Quelle: Nielsen Global Online Survey). Die Studie hält fest, dass deutsche Verbraucher verfügbares Geld – sofern die Lebenshaltungskosten gedeckt sind – in Kleidung und Freizeitaktivitäten sowie in Urlaub und Reisen etc. investieren. Für die Spirituosenbranche mit ihrem traditionellen, kulturellen und genussorientierten Angebot sind die Verbraucherstimmung und die Nachfrage von besonderem Stellenwert, erklärt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI), Bonn, in ihrer Analyse des Marktes.
Die Vertikal-Ballenpresse HSM V-Press 860 P ist speziell für das Verpressen von geöffneten oder perforierten PET-Flaschen bestimmt. Die Ballenpresse erreicht eine Presskraft von