Eingabehilfen öffnen

Fremdkörperdetektion | Inline-Systeme zur Detektion von Fremdkörpern in Vollgut hält so mancher Abfüller noch immer für verzichtbar. Doch das Risiko einer Kontamination von Getränken durch Glassplitter und andere Objekte ist nicht zu unterschätzen. Wird eine betroffene Flasche nicht erkannt und rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen, drohen imageschädigende Rückruf- und Produkthaftungsfälle. Um das zu verhindern, stehen, abhängig von der Beschaffenheit der Verpackung, ihres Inhalts und der zu identifizierenden Fehler, verschiedene Erkennungsverfahren zur Verfügung.

Weizenbier ist nicht nur in der warmen Jahreszeit eine durstlöschende Erfrischung, sondern das ganze Jahr über universell für die Kombination mit Speisen einsetzbar. Die fruchtig-estrigen Töne eines hellen Hefeweißbieres verbinden sich mit den fein-eleganten Aromen von Salaten, Spargel und Fisch zu einem wahrlichen Festmahl.

Auch im vierzigsten Jahr ihres Bestehens steht die Verpackungsprüfstelle des Forschungsinstitutes für Maschinen- und Verpackungstechnik (FMV) der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin [EV] (VLB) Kunden aus der Getränke- und Zulieferindustrie in bewährter Weise als Dienstleister zur Verfügung. Nach der Gründung als Speziallabor 1972 arbeitet die Prüfstelle heute für Kunden aus über 50 Ländern. Lesen Sie hier mehr über aktuelle Ergebnisse und Tätigkeitsschwerpunkte für ausgesuchte Verpackungen.

At SABMiller they heard the message and appointed two female new non-executive directors. That’s probably in response to Lord Davies of Abersoch’s independent report to the UK Government published in February 2011, in which he said that listed companies in the UK should aim for a minimum of 25 percent female representation by 2015. He gave chairmen six months – until September 2011 – to announce their aspirational goals.

East African Breweries (EABL) has agreed to buy a 20 percent stake in its Kenyan unit from SABMiller’s African unit for 19.53 billion shillings (USD 225 million), EABL said on 6 June 2011.

Die internationale Unternehmensgruppe Roxcel mit Sitz in Wien hat zum 19. Mai 2011 100 Prozent der Anteile an der Birgl & Bergmeister GmbH von der Prinzhorn Holding übernommen. Die Roxcel Handelsgesellschaft mbH, eines der größten Handelshäuser für Papier und Karton, erzielte 2010 einen Gesamtumsatz von 729 Millionen EUR. Mit der Übernahme von Birgl & Bergmeister einschließlich der beiden Standorte in Österreich und Slowenien wird Roxcel erstmals in die Papierherstellung einsteigen. Dieser Bereich wird als eigenständige Division getrennt vom Handel geführt werden. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der Finanzbehörden. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Der 2010 vorgestellte Indus­trieventilator HRD 7 FU 120/15 wurde von Elektror airsystems um weitere Modelle der Boost­ed-HRD-Baureihe erweitert, die ebenfalls für den Betrieb bei hohen Drehzahlen (bis zu 8000 U/min bei 135 Hz) ausgelegt sind.

Zurzeit können Mälzer und Brauer den Rohstoff Malz durch zwei Analysenmethoden der MEBAK [1] auf ihr Gefährdungspotenzial für Gushing prüfen. Hierfür wird die übergeschäumte Menge der karbonisierten Würze (Malzextrakt) nach dem Flaschenschütteln ermittelt, mit der das Gushing-Potenzial des Malzes bestimmt wird. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass die Überschäummenge schwanken kann, was eine präzise Bestimmung erschwert. Deshalb wurden am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität neue analytische Ansätze entwickelt, Gushing (nicht alleine durch die übergeschäumte Menge) zu quantifizieren.

Damit der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann, ist es Intention des „Berliner Programms“, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen.

Die Bandschmierung leistet einen wesentlichen Beitrag zum effizienten Betrieb in der Abfüllhalle. Obwohl hier vor allem die Linieneffizienz im Vordergrund steht, sollten auch Möglichkeiten der Ressourceneinsparung nicht außer Acht gelassen werden. Die Besonderheiten der Kombination Glasflaschen auf Stahlbändern verhindern eine völlig trockene Bandschmierung ohne zusätzliche Reinigung. Ecolab stellt hier eine Lösung vor, die Wassereinsparung mit hygienischer und effizienter Linienführung kombiniert.

Der vierte Teil der Artikelreihe enthält weitere Versuche zur Validierung und zur Verdeutlichung der beschriebenen Grundlagen des Geschmackstests nach Sommer [1]. Anhand von mit einem Aromastoff in verschiedenen Konzentrationen veränderten Bierproben wird eine Verteilung der bewusst schmeckenden Probanden berechnet. Aus den Ergebnissen wird ein Problem des Geschmackstests herausgearbeitet.

Micellare Strukturen finden sich unter anderem in Lebensmitteln wie Milch (Kasein Submicelle mit einem Durchmesser zwischen 10 - 20 nm) oder Hühnereiern (LDL- und HDL-Cholesterinmicelle mit einem Durchmesser zwischen 20 - 60 nm). Eine bemerkenswerte Eigenschaft der Micelle ist die Fähigkeit, nichtpolare Lipide zu verkapseln, um sie auf diesem Weg sicher im wässrigen Milieu zu transportieren. So können wasserunlösliche organische Verbindungen mit Hilfe von Micellen wasserlöslich gemacht werden. Bisher konnte Benzoesäure nur in saurem Milieu (pH <4) und bei Raumtemperatur in einer Konzentration von max. 3600 ppm in einer wässrigen Lösung wirksam eingesetzt werden. Die Produktmicellen in NovaSol DC 12, entwickelt von der Aquanova AG, Darmstadt, enthalten 12 Gew.-% (entspricht 120 000 ppm) der in Wasser schwer löslichen Benzoesäure. Die patentierte Technologie eröffnet neue Wege zur Bekämpfung von Biofilmen in der Brauerei und Getränkeindustrie und wird bereits mit guten Resultaten in der Praxis eingesetzt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld