Eingabehilfen öffnen

In den bereits erschienenen Teilen (vgl. Kasten) erfolgte – ausgehend von einer Marktbetrachtung und geschichtlichen Hintergründen – die Betrachtung der Maischverfahren und der Besonderheiten und Varianten bei der Aromabildung von Kwass. Unter Einbeziehung aller gewonnenen Erkenntnisse wurde nun ein Gesamtkonzept für eine moderne Kwassbrauerei entwickelt, welches der vorliegende letzte Teil dieser Serie hier darstellt.

Um als Unternehmen am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, sind durchgehend optimierte Logistikkosten ausschlaggebend. Optimierungspotenziale finden sich in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette (Value Chain/Abb. 1) – von der Materialwirtschaft der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe über die Optimierung des Abfüllbetriebs bis hin zur Leergutsortierung und Rückwarenabwicklung. Dabei umfasst das Logistik-Tuning die bewertete Abstimmung sämtlicher Prozessschritte sowie die zugehörige Auftragsbearbeitung und IT. Ohne Prozess- und Kommunikationsbrüchen zwischen den einzelnen Prozessbausteinen kann das gesamte Optimierungspotenzial ausgeschöpft werden.

In der Getränkeindustrie und speziell in den Brauereien ist die Verwendung von Chlordioxid und anderen chlorhaltigen Medien wie Natriumhypochlorit weit verbreitet. Diese dienen der Desinfektion von Trink- und Prozesswässern, der Vorbehandlung von Flaschen und Dosen in Rinsern oder sind Bestandteil von Reinigungsmedien für automatische CIP-Prozesse. Für Dichtungen und Formteile aus Elastomeren ist Chlor jedoch ein recht aggressives Medium, das eine Materialauswahl mit Bedacht erfordert. Hier wird ein Dichtungswerkstoff von Freudenberg Process Seals vorgestellt, der sich nicht nur für den Kontakt mit chlorhaltigen Medien eignet, sondern auch FDA-konform und damit ein Allround-Dichtungswerkstoff für den gesamten Food- und Getränkebereich ist.

Ein völlig neuartiges Konzept für einen Durchlaufwärmetauscher für die Würzekühlung im Temperaturbereich 95 °C bis 10 °C stellt fp sens or systems GmbH vor. Nach Aussage des Unternehmens würden häufig die mit der Anschaffung verbundenen hohen Investitionskosten geeigneter Edelstahl-Platten- oder -Rohrwärmetauscher gescheut. Durch die Integration des Wärmetauschers in einen gewöhnlichen acht Meter langen Getränkeschlauch DN65 sei die Integration der Funktionen Produkttransport und gleichzeitige Kühlung bzw. Erwärmung in einem Gerät mit hoher Effizienz gelungen. Der Wärmeentzug werde mittels des integrierten Edelstahlwellrohres in koaxialer Anordnung vorgenommen. Als Kühlmedium für die Rückkühlung sei Trink-, Brunnen- oder Prozesskaltwasser einsetzbar..

Seit Anfang Mai präsentieren neun österreichische Privatbrauereien unter dem Titel „CulturBrauer – BierCultur x 9“ jeweils eine Spezialität aus ihrer Produktpalette in einer gemeinsamen Verpackung, die für etwa 9,80 EUR im Lebensmittelhandel erhältlich ist. Bereits im Vorfeld wurden 70 000 der 9er-Kartons verkauft. Diese enthalten neben Lager- und Märzenbieren unter anderem Pilsbiere, ein Weißbier sowie ein Bio-Bier. Die üblicherweise in einem direkten Mitbewerberverhältnis um den Konsumenten stehenden Privatbrauereien Schloß Eggenberg, Freistädter Bier, Hirter Bier, Mohrenbräu, Murauer Bier, Schremser Bier, Trumer Privatbrauerei, Zillertal Bier und Privatbrauerei Zwettl freuen sich über die Kooperation, die allen Beteiligten zusätzliche Absatzmärkte eröffnet.

Ein Schwerpunkt des 33. EBC-Kongresses, der vom 22. bis 26. Mai im schottischen Glasgow stattfand, war das Thema Hopfen. Sieben der insgesamt 59 Vorträge waren in einer eigenen Vortragssession „Hops“ zusammengefasst und stießen auf reges Interesse bei den Teilnehmern. Im Fokus des Vortragsblockes, der nahezu vollständig von deutschen Vortragenden bestritten wurde, war der Einfluss der Hopfenbestandteile auf die Bierqualität und das Potenzial zur geschmacklichen Differenzierung. Hier ein Auszug aus den wichtigsten Beiträgen:

Dem kürzlich erschienenen Bericht von Zenith International ist zu entnehmen, dass der weltweite Absatz von in Flaschen abgefüllten Premiumwässern von 9,4 Mrd Litern 2009 auf 9,5 Mrd Liter 2010 gestiegen ist. Dies entspricht 6,3 Prozent des Gesamtverbrauches von Wasserflaschen in der Gebindegröße von bis zu zehn Litern. Zenith definiert den Begriff „Premium“ hauptsächlich über den Verkaufspreis und die Positionierung am Markt. Im Premium-Segment wird zwischen Premium-Handelsmarke, „Everyday“-Premium, Super-Premium und Ultra-Premium unterschieden.

Die Aussaatbedingungen für die Sommergerste in Europa in diesem Jahr waren in den meisten Regionen ideal. Die Trockenheit der vergangenen Wochen hat dann aber in erster Linie im Westen Europas bereits deutliche Schäden bei den Pflanzen hinterlassen.

Die Mehrweg-Allianz, ein Zusammenschluss aus Deutscher Umwelthilfe [EV] und Verbänden der mehrwegorientierten Getränkewirtschaft, startet mit „Mehrweg ist Klimaschutz 2011“ zum fünften Mal ihre Informationskampagne zum umweltfreundlichen Getränkekauf. Im Rahmen der Kampagne wird mit Plakaten und Informationsflyern über die Vorteile von Mehrwegflaschen informiert. Mehr als 5000 beteiligte Unternehmen der Getränkebranche bieten ihren Kunden einen freiwilligen Beratungsservice zu klimafreundlichen Getränkeverpackungen an. Der Kreativität der beteiligten Unternehmen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hervorragende Beispiele sind der so genannte Klimapass, der Rabatte für den Einkauf von regionalen Produkten in Mehrwegflaschen gewährleistet, LKW-Lackierungen, die als mobile Plakatwände in ihren Regionen unterwegs sind sowie Fahnen und Banner vor den Getränkemärkten.

Die bisher angewendeten sehr unterschiedlichen Methoden zur Bewertung von Bedruckstoffen bereiteten Probleme hinsichtlich der Vergleichbarkeit. Die Arbeitsgruppen Papier und Folie der Initiative Label-Forum e.V. (ILF) haben sich daher zum Ziel gesetzt, vergleichbare Spezifikationen für Etikettenpapiere und -folien zur Bewertung von Bedruckstoffen herbeizuführen. Zusammen mit dem Folienhersteller Treofan Germany und dem Papierhersteller Brigl & Bergmeister wurden die entscheidenden Parameter erarbeitet, die praxistaugliche und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Nach einer halbjährigen Erprobungsphase werden die Spezifikationen erneut einer Bewertung unterzogen werden.label-forum.de">www.label-forum.de) beziehen..

Heineken steckt bis zum Hals in einem PR-Disaster. Tausende ehemaliger Mitarbeiter der 2008 übernommenen Brauerei Scottish & Newcastle (S&N) klagen Heineken der Nichterfüllung von Pensionsversprechen an.

SABMiller liest die Zeichen der Zeit richtig und hat zwei weibliche Non-Executive Direktoren in den Aufsichtsrat berufen. Vermutlich eine Reaktion auf den Report von Lord Davies of Abersoch. Der Lord schlägt der Regierung vor, börsennotierte Unternehmen zu veranlassen, bis spätestens 2015 mindestens jeden vierten Aufsichtsratsposten mit einer Frau zu besetzen. Bis September 2011 haben die AGs Zeit, freiwillig konkrete Ziele zu nennen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon