Eingabehilfen öffnen

„Wir sind am Ende der Globalisierung des Biermarktes.“ Mit diesem Statement begann Dr. Ina Verstl, BRAUWELT International, ihren Vortrag über die nächsten Phasen bei der Globalisierung des Bier- und des Spirituosenmarktes beim EBC-Kongress Ende Mai in Glasgow.

Rockwell Automation stellt ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Produktionsunternehmen ihren Verbrauch an Wasser, Luft, Gas, Elektrizität und Dampf (engl. kurz ‚WAGES‘ für water, air, gas, electricity, steam) vollständig analysieren können. Die Anwendung basiert auf der Industrial GreenPrint-Methodik von Rockwell Automation, die den Nutzern eine Strategie für ein industrielles Management der WAGES-Ressourcen an die Hand gibt. Über die vier Phasen Bewusstsein schaffen, Effizienz, Optimierung und Aggregation können Unternehmen ihre Abläufe und Produktion so umgestalten, dass die Profitabilität verbessert und die Lieferkette optimiert wird. Darüber hinaus können die eigenen Daten und Strategieansätze mit denen anderer Unternehmen und Branchen verglichen werden. Nach einer 20-minütigen Online-Erfassung gibt der Energy Evaluator einen Echtzeitreport aus, aus dem der derzeitige Status des WAGES-Managements hervorgeht. Die Ergebnisse geben den Mitarbeitern auf allen Ebenen des Unternehmens Gelegenheit, strategische Änderungen auszuloten, umzusetzen und Verbesserungsziele zu definieren – für einzelne Anlagen ebenso wie für das gesamte Unternehmen.

Am 6. Juni 2011 wurde das Hopfenanbaugebiet Hallertau erneut von einem schweren Unwetter mit Starkregen und Hagel heimgesucht.

Gut einen Monat vor Anpfiff der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen testete das ZDF-Wirtschaftsmagazin „WISO“ alkoholfreie Weizenbiere. Während einer Blindverkostung beurteilten am 27. Mai 2011 Hersteller, Bierexperten und Bierliebhaber, welche Marke am besten schmeckt. Den ersten Platz unter den zwölf verkosteten Bieren belegte Riegele Weisse Alkoholfrei vor Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei. Zur Jury gehörten Biersommelier-Weltmeister Sebastian B. Priller, Brauhaus Riegele, Markus Berberich, Stralsunder Brauerei, Marlies Bernreuther, Pyraser Landbrauerei, Christian Dahnke, Paulaner, Hans-Peter Drexler, Schneider Weisse und Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu. Dr. Martin Krottenthaler von der TU München-Weihenstephan vertrat die Brauerei Weihenstephan.zdf.de/ZDFmediathek">www..

Entgegen den weltweiten Trends ist das Vertrauen der Verbraucher in den Standort Deutschland im Jahr 2010 erneut angestiegen und erreichte etwa wieder einen Wert wie vor der Krise (Quelle: Nielsen Global Online Survey). Die Studie hält fest, dass deutsche Verbraucher verfügbares Geld – sofern die Lebenshaltungskosten gedeckt sind – in Kleidung und Freizeitaktivitäten sowie in Urlaub und Reisen etc. investieren. Für die Spirituosenbranche mit ihrem traditionellen, kulturellen und genussorientierten Angebot sind die Verbraucherstimmung und die Nachfrage von besonderem Stellenwert, erklärt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI), Bonn, in ihrer Analyse des Marktes.

Die Vertikal-Ballenpresse HSM V-Press 860 P ist speziell für das Verpressen von geöffneten oder perforierten PET-Flaschen bestimmt. Die Ballenpresse erreicht eine Presskraft von

Sochi, die Stadt am Schwarzen Meer, rüstet sich nicht nur für die Olympischen Winterspiele 2014, auch die Veranstalter der 20. Ausgabe der internationalen Brauerausstellung „Pivo“ boten vom 18. bis 21. Mai 2011 einiges, um der traditionsreichen Veranstaltung nach Umbrüchen im Brauwesen und der wirtschaftlichen Krise wieder neuen Glanz zu verleihen. 165 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten von Rohstoffen wie Malz und Konzentraten, Verpackungs- und Ausstattungsmaterialien wie Kegs, Preforms und Etiketten über Groß- und Kleinanlagen für Brauereien und Hersteller alkoholfreier Getränke bis hin zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln alles, was für Hersteller von Getränken interessant ist. Das Vortragsprogramm griff die aktuelle Marktsituation, die Lage auf dem russischen und internationalen Rohstoffmarkt, neueste technologische Entwicklungen sowie Trends in der Getränkeherstellung auf. Zu letzteren zählen u. a. die Kreation von Spezialitäten mit Hilfe unterschiedlicher Malze, das „lebendige Bier“ (eine unfiltrierte naturbelassene und frisch zu trinkende Spezialität), deren Qualitätssicherung besondere Anforderungen stellt, sowie die Vielfalt an Kvas-Getränken. Eine Diskussion am Runden Tisch zeigte die uneinheitliche und für die Brauer nicht immer nachvollziehbare Herangehensweise an die Bierbesteuerung und -werbung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Wodka von den geplanten strengen Gesetzen sehr viel weniger betroffen ist. Der sich neu formierende Brauerbund der Russischen Föderation will hier in Zusammenarbeit mit allen Getränkeherstellern mit Argumenten und geschlossenem Auftreten entgegenwirken. U. a. geht es um 85 000 bis 90 000 Arbeitsplätze in der Getränke- und Zulieferindustrie. Ebenso wurde eine schnelle und klare Regelung der Qualitätsstandards gefordert. Das Image des Bieres muss verbessert werden, auch indem die Hersteller soziale Verantwortung übernehmen und sich für einen maßvollen Umgang mit Bier, also Alkohol, engagieren. Ein wichtiger Punkt war hier der Jugendschutz.

Entgegen ersten Schätzungen, die aufgrund von Saatgutverkäufen und Einzelaussagen aus dem Markt aufgestellt wurden, wurde die Anbaufläche für Sommergerste in Deutschland nicht weiter verringert, sondern sogar um ca. zwölf Prozent ausgedehnt. In diesem Flächenzuwachs von nahezu 45 000 ha sind jedoch Sommergerstenflächen eingerechnet, die aufgrund von Auswinterungsschäden bei Raps außerplanmäßig bestellt wurden. Erfahrungsgemäß werden diese Sommergerstenbestände oft nicht als Qualitätsbraugerste geführt.

Ceisa Packaging konnte die Foliendicke bei den bedruckbaren Nano’Clear-Shrinkfolien auf 25 µm reduzieren, wovon die Umwelt und die Kunden gleichermaßen profitieren. Mit dem Carbon’Slim-Simulator stellt das Unternehmen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich die durch den Einsatz von Ceisa Packaging-Produkten erzielbare Verringerung des O2-Fußabdruckes der jeweiligen Fertigprodukte errechnen lassen.

Eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts TNS Emnid ergab, dass inzwischen 39 Pro-

Europa hat ein neues Rekordhoch beim Recycling von Glasverpackungen erreicht: 67 Prozent des Altglases wurden nach  Angaben der Europäischen Behälterglas  Vereinigung FEVE 2009 wiederverwertet. Rund 25 Milliarden Glasflaschen und -behälter fanden den  Weg in die Sammelcontainer. Dieses  Wachstum bestätigt den  Aufwärtstrend der vergangenen Jahre.

Die Druckversion des Braugersten-Jahrbuchs 2011 kann zu einem Selbstkostenpreis von 15 EUR zzgl. Versandkosten bei der Braugersten-Gemeinschaft e.V. bezogen werden. Interessenten melden sich bei Christine Kramer, Tel: 089/28 66 04-31, E-Mail:

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld