In einer Pressekonferenz stellten Die Freien Brauer am 13. Juli in Hamburg ein Lotsenprogramm vor, mit dem sie mittelständische Unternehmen speziell beim Generationswechsel oder Start-up unterstützen möchten. Ein Tandem bildet sich jeweils aus einem Lotsen und einem Partner. Die Lotsen sind Geschäftsführer familiengeführter Privatbrauereien aus dem Kreise der Freien Brauer. Als Partner kann sich jeder – unabhängig von der Branche – bewerben, dem ein Generationswechsel im eigenen Familienbetrieb bevorsteht oder der vor Kurzem den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat. Einzige Voraussetzung ist eine unternehmerische Werteüberzeugung, die mit den Werten der Freien Brauer einhergeht.
Das Landgericht Berlin hat dem Deutschen Brauer-Bund [EV] (DBB) auf Klage der Verbraucherzentralen in einem Wettbewerbsprozess untersagt, im Rahmen geschäftlicher Handlungen mit positiven gesundheitsbezogenen Wirkungen von alkoholischen Getränken zu werben.
Im rauen Lageralltag kommt es schnell zu kleinen Unfällen. Ein Gabelstapler rammt ein Fachboden-, Paletten- oder Kragarmregal und sorgt für einen dauerhaften Schaden. Der verantwortungsvolle Lagerbetreiber sucht dann nach einer kostengünstigen Lösung – doch bei der Wahl der Reparaturmethode ist Vorsicht geboten. Darauf weist der Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen (LBE) hin. „Beschädigte Bauteile einfach auszubeulen, wie es von Schlossern immer wieder angeboten und von der zuständigen Berufsgenossenschaft geduldet wird, ist keine Alternative“, betont Verbandsgeschäftsführer Dr. Thomas Sowa.
Die Vortex-Flasche von O-I wurde im Juni 2011 von der Industrial Designers Society of America mit dem Industrial Design Excellence Award (IDEA) in Bronze in der Kategorie „Packaging & Graphics“ ausgezeichnet. Der Glasbehälter zeichnet sich durch spiralförmige, dreidimensional wirkende Riefen auf der Innenseite des Flaschenhalses aus, die dem Betrachter als Strudel (Vortex) erscheinen.
Am Mittwoch, den 24. August 2011, strahlt die ARD um 20.15 Uhr den in der Hallertau gedrehten Spielfilm „Hopfensommer“ aus.
Der verstärkte Wettbewerb zwingt die Brauereien, vermehrt Anstrengungen in Bezug auf Qualitätsverbesserung und -sicherung anzustreben. Eine moderne Methode der erhöhten biologischen Haltbarkeit stellt die Membranfiltration als eine Kaltentkeimung des Bieres dar. Sie soll als Alternative zur Kurzzeiterhitzung dienen, die erwiesenermaßen das Aromagefüge des Bieres verschieben kann. Bier lässt sich durch die Filtration über eine Mikrofiltrationsmembran unter Vermeidung einer thermischen Belastung keimfrei filtrieren, ohne jedoch den Anspruch einer aseptischen und vollständig sterilen Filtration zu erheben.
Wichtige Themen unserer Zeit sind die Messung und das Monitoring von Energie. Das Messen der Wärmemengen von Wasser und Dampf ist in vielen Bereichen weit verbreitet. Obwohl diese Messungen oft Standard in den Betrieben sind, stellt sich dennoch die Frage, worauf bei Erneuerung oder Neuanschaffung einer Messstelle zu achten ist, um die höchste Messgenauigkeit zu erhalten. Dieser Beitrag zeigt Zusammenhänge und Optimierungsmöglichkeiten.
Bei der Krombacher Brauerei werden die Daten der gesamten Abfüllung, Logistik, Betriebstechnik und Teile der Produktion komplett im Linien-Dokumentations-Systems (LDS) von Krones zusammengeführt und für die unterschiedlichen Auswertungen aufbereitet. Mit dieser Einführung eines Betriebsdaten-Erfassungssystems umspannt Krombacher die gesamte Brauerei und nutzt die Daten für alle Abteilungen in einem einheitlichen Format.
Die Krombacher Gruppe, mit einem Ausstoß von 6,4 Millionen Hektolitern einer der größten Getränkehersteller in Deutschland, exportiert 160 000 Hektoliter Getränke in über 50 Länder und verschickt pro Monat 200 Sendungen in alle Welt. Um die Zollformalitäten beim Export von Krombacher Pils und anderen Getränken wie dem Kultsoftdrink Orangina abzuwickeln, setzt die Brauerei die Cloud-Lösung zaraWeb der ZNET systemhaus GmbH, Wiesbaden, ein.
Schon der Name India Pale Ale (IPA) bringt Bilder von großen Segelschiffen, würziger Seeluft, fernen Ländern und unbekannten Kulturen in Erinnerung. Seinen Ursprung hat dieser Bierstil im 17. Jh. in England.
Beginnen wir unsere Bier-Zeitreise vor 25 Jahren: Die Deutschen (Bierbrauer und Biertrinker) sehen sich als das Bierland Nr. 1 auf der Welt mit einer ungeheuren Sorten- und Markenvielfalt und einem phänomenalen Pro-Kopf-Verbrauch von 145 Litern im Jahr. Deutsches Bier besitzt einen einzigartigen und unbezwingbaren Nimbus, getragen vor allem durch das Reinheitsgebot. Dieses Markenzeichen machte deutsches Bier nicht nur weltweit berühmt, es verhinderte gleichzeitig, dass ausländische (nicht nach dem Reinheitsgebot gebraute) Biere unser Land überschwemmen. Deutschland: eine uneinnehmbare Bierbastion, in der die „Bier“welt noch in Ordnung ist.