CSR (Corporate Social Responsibility), wie die soziale Verantwortung von Unternehmen neudeutsch heißt, hat viele Gesichter – die einen lassen Spielplätze anlegen, andere unterstützen Frauen in Bangladesch mit Kleinkrediten. CSR ist ein so schwammiger Begriff, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Dabei war den Unterzeichnern des Davoser Manifests 1973 klar, dass nach einem positiven Wertekodex zu handeln und sich in gesellschaftliche Belange einzumischen, nicht nur eine Frage der Moral ist, sondern auch der ökonomischen Klugheit.
An Flüssigkeiten mangelt es den Brauereien meist nicht. Doch das Bankkonto kann trotzdem – oder gerade deswegen – schon einmal austrocknen. Es gehört zu den wichtigen unternehmerischen Aufgaben, die Finanzierung zu sichern und zu optimieren.
Die Sicherungsübereignung fällt selbst erfahrenen Praktikern schwer. Deshalb soll mit dem nachstehenden Beitrag ein kurzer Überblick über wichtige Fragestellungen geboten werden, ohne dabei die juristischen Aspekte in den Vordergrund zu stellen.
Ein Ausflugsführer zu den Stätten rheinischer Bierkultur, Detlef Rick, 1. Auflage, 2011, 224 Seiten, über 150 Fotos, Broschüre.
Das eigene Produkt muss zurückgerufen werden: Kein Hersteller kann dies völlig ausschließen, und die finanziellen Folgen können existenzgefährdend sein. Unternehmen sollten daher auf diesen Fall gut vorbereitet sein – das gilt auch für die Getränkebranche. Seit fast 150 Jahren agieren die beiden Dortmunder Unternehmen Deutsche Brau-Kooperation Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft mbH und Leue & Nill GmbH & Co. KG, die unter dem gemeinsamen Firmendach der Leue-Gruppe tätig sind, im Bereich Versicherungen und versicherungstechnische Maklerdienstleistungen auch für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Die Autoren kennen folglich Krisensituationen, aber auch Lösungswege für ihre Kunden, die zu einem erheblichen Teil aus der Getränkebranche stammen.
... traf sich die BRAUWELT mit Armin Eisenhofer, Branchenleiter Vertrieb Getränke- und Lebensmittelindustrie der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt/Donau. Das Gespräch drehte sich in erster Linie um die Entwicklung des Hauses von kleinsten Anfängen (vier Mitarbeiter im Jahre 1960) bis hin zu einem der führenden Unternehmen der Wasseraufbereitung, und zwar nicht nur im Bereich Getränke- und Lebensmittelindustrie, sondern vor allem in den Sparten Haustechnik, Schwimmbadtechnik, Hygiene/Gesundheitswirtschaft, Energiezentralen und Wasserversorgung.
Die Craft-Beer-Bewegung, die den amerikanischen Biermarkt seit Jahren mit ihren unkonventionellen Biertypen jenseits des Mainstreams aufmischt, hat inzwischen zahlreiche Anhänger auch in anderen Erdteilen gewonnen. So kämpft in Mexiko ein kleiner, aber wachsender Kreis von 16 Brauern, die sich in der Asociación de Cerveceros Mexicanos zusammengeschlossen haben, gegen scheinbar übermächtige Brauereigiganten und versucht, den bierdurstigen Mexikanern (Pro-Kopf-Verbrauch von 16 Gallonen/Jahr, 60,56 l/Jahr) mit Weizenbier, Altbier und in Tequila-Fässern gelagerten Ales die Vielfältigkeit des Weltgetränks Bier zu vermitteln – mit Erfolg. Die BRAUWELT sprach mit Rodolfo Andreu, Cervecería Primus, der gemeinsam mit Jesús Briseño, Cervecería Minerva, und Jaime Andreu, Cervecería Primus, im Herzen von Mexiko-Stadt den Bier-Ausschank el Depósito betreibt, in dem etwa hundert Biersorten aus aller Welt, darunter auch Brauspezialitäten aus eigener Herstellung, angeboten werden.
Die alle drei Jahre in Düsseldorf stattfindende Weltleitmesse der Verpackungsbranche spürte im Prinzip von der Finanz- und Wirtschaftskrise wenig. 2700 Aussteller aus 60 Ländern, über 165 000 Besucher aus aller Welt – die Internationalität wurde von der Messedirektion besonders stark betont – erlebten vom 12. bis 18. Mai 2011 Exponate auf vielen Gebieten der Verpackungstechnik und angrenzender Branchen in den 19 Messehallen. Lesen Sie hier einen Überblick, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann.
Gelegentlich kommt es vor, dass ein Arbeitnehmer das Eigentum des Arbeitgebers beschädigt. Dann ist von dem arbeitsvertraglichen Verhältnis auszugehen, das für beide Parteien eine Verpflichtung zur Rücksicht bei einer Vielzahl von Nebenleistungspflichten wie Unterlassungs- und Handlungspflichten beinhaltet. Allgemeine Sorgfalts-, Obhuts-, Fürsorge-, Aufklärungs- und Anzeigepflichten dienen dazu, die Erbringung der Arbeitsleistung vorzubereiten und zu fördern, die Leistungsmöglichkeit zu erhalten und den Leistungserfolg zu sichern.
Bob Robins, bisheriger CEO des Zentral- und Osteuropageschäftes beim britischen Handelskonzern Tesco, wurde zum COO des Unternehmens ernannt und wird nach Großbritannien wechseln. Michael Fleming, zuvor Leiter des Japan-Geschäftes, besetzt die neue Position des Group Strategy Director.
Erland Brügger (44) wurde zum CEO des schweizerischen Getränkeherstellers Rivella AG, Rothrist, ernannt. Er tritt die Nachfolge von Franz Rieder an, der sich nach 16 Jahren im operativen Geschäft in den Ruhestand verabschiedete.
Im Rahmen des 33. Kongresses der EBC ging es am 24. Mai 2011 in Glasgow in einer Vortragsreihe um Qualität bei der Bierherstellung unter sehr unterschiedlichen Aspekten, vorwiegend um mikrobiologische Themen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG