Der Absatz von Mineral- und Heil-wasser sowie Erfrischungsgetränken stieg nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen im Jahr 2010 um 0,4 Prozent auf 13 184,9 Mio Liter (Vorjahr: 13 138,5 Mio l); wertmäßig konnte ein Anstieg von einem Prozent auf 3032,5 Mio EUR (Vj.: 3003,3 Mio EUR) für die gesamte Branche erreicht werden.
Brasilien gehört flächen- und bevölkerungsmäßig zu den größten Staaten der Erde. Mit einer Gesamtfläche von 8 547 404 km2 beansprucht das Land fast die Hälfte der südamerikanischen Landfläche und grenzt an fast alle Länder des Kontinentes: Argentinien, Bolivien, Kolumbien, Französisch-Guayana, Guayana, Suriname, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Die Bevölkerung lag 2010 knapp unter der 200-Millionen-Grenze und ist generell sehr jung. Das Durchschnittsalter beträgt 27,4 Jahre: 31,8 Prozent sind Kinder bis 14 Jahre; 19,4 Prozent Jugendliche im Alter von 15 bis 24 und 43,2 Prozent Erwachsene über 25. Vier von fünf Brasilianern leben in den Städten, die ihrerseits ein rasantes Wachstum und eine stabile wirtschaftliche Entwicklung zeigen. Hier wachsen die Konsumenten von morgen heran, die Brasilien zu einem interessanten Markt für die Braubranche machen. Denn der Pro-Kopf-Verbrauch hat noch Potenzial nach oben. Gute Aussichten für den brasilianischen Biermarkt der nächsten Jahre.
15 000 EUR Schadensersatz verlangte ein Arbeitnehmer von seinem Chef, mit der Begründung, er wäre sechs Monate lang von ihm „gemobbt“ worden. Zur Klarstellung: Mobbing ist das systematische Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren von Arbeitnehmern, insbesondere aber auch durch Vorgesetzte. Für die maßgeblichen Tatsachen ist der Arbeitnehmer beweispflichtig. Dafür wird der Arbeitnehmer als Opfer angehört und seine Glaubwürdigkeit überprüft.
Neben China gehört Indien mit einer geschätzten Bevölkerung von 1,23 Mrd zu den am schnellsten wachsenden Märkten in Asien, wozu sicherlich die Industria-lisierung einen großen Teil beiträgt. Während die meisten traditionell starken Märkte immer noch deutlich unter der globalen Wirtschaftskrise zu leiden haben, konnte sich Indien gut erholen. Heutzutage zieht eine große Verbrauchergruppe mit einem verfügbaren Einkommen begehrliche Blicke auf sich, und viele international tätige Unternehmen folgen dem Lockruf nach Indien.
Mit den Modellen SKX-L, SKY und SKB bietet die Jakob Antriebstechnik GmbH eine Generation von Sicherheitskupplungen, die vor Überlastungsschäden bei indirekten Antrieben schützt. Die Konstruktion aus hochfestem Vergütungsstahl mit Randschichthärtung oder plasmabeschichteten Funktionsflächen ermöglicht eine Verdoppelung der normalen Ausrückmomente. Ein robuster Kugelkäfig bietet bei hohen Durchsatzzahlen zusätzliche Stabilität im Falle von Ausrückschlägen.
Zeitgeistprodukte unter traditionellen Regionalbrauereien zu launchen, muss kein Widerspruch sein. Notwendige Grundlage hierfür sind eine genaue Kenntnis darüber, wo man als Brauerei (und Marke!) in den Augen seiner Konsumenten steht, sowie ein Gespür für das, was Konsumenten oder potenzielle Käufer emotional bewegt. Frei nach Hans Domizlaff (1892 -1971) gilt die Regel: Höre zu, was dir dein Verbraucher zu erzählen hat! Wer den Mut hat, zuzuhören, das Gesagte unmissverständlich zu verstehen und schließlich professionell die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, dem kann, unabhängig von der Größe, ein ähnlicher Erfolg beschieden sein wie dem Bruckmandl der Brauerei Bischofshof in Regensburg.
Das Prinzip des Würze-strippings mit dem System Boreas wurde in der BRAUWELT Nr. 44, 2010, S. 1398 -1400 vorgestellt. Der vorliegende Artikel soll im ersten Teil die grundlegenden Zusammenhänge und Vorteile eines auf Verdunstung basierenden Stripping-Prozesses erläutern, die u. a. im Rahmen einer Diplomarbeit erörtert wurden. Wie sich die Ausdampfeffizienz in einem Strippingsystem unter Einbeziehung und Umsetzung der Desorptionskinetik im Vergleich zu bekannten Prozessen verhält, soll ebenso aufgezeigt werden. Im zweiten Teil werden die ersten verifizierten Praxisergebnisse aus einer Würzekochung mit nachgeschaltetem Stripping-Prozess in Bezug auf die erhöhte Würze- und Bierqualität bei reduziertem Primärenergiebedarf vorgestellt werden.
... traf sich die BRAUWELT mit Geschäftsführer Georg Hiller jun. und Robert Böck, Leiter Finanzen & Support der Hiller GmbH, in Vilsbiburg. Hiller separation & process kann 2011 auf eine 40-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken und wird im laufenden Jahr die 5000. Maschine ausliefern. Mit Innovationen im Bereich Dekantierzentrifugen sowie Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung sucht und findet die Hiller GmbH immer neue Anwendungsbereiche neben der Olivenölgewinnung und der Abwasseraufbereitung, z. B. die Saftherstellung, die Weinbereitung oder die Herstellung von Bier.
Mit dem Sprichwort „Man sieht sich im Leben immer zweimal“ begrüßte LVB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine die rund 200 Branchenlogistiker, die sich auf Einladung der Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG vom 4. bis 6. April 2011 im Kurhaushotel in Bad Homburg v. d. Höhe trafen. Konnte vor rund acht Jahren die Elektrohängebahn bei Hassia in Bad Vilbel besichtigt werden, besichtigten in diesem Jahr die Teilnehmer bei dem Mineralwasserbetrieb den automatisierten Logistikbereich.
Andy Glaser von Moët Hennessy wurde zum Chief Executive Officer bei „Purity Vodka“ ernannt. Er soll vom Standort New York aus den Markenaufbau der schwedischen Ultrapremium-Marke im US-Markt lenken. Er steuerte seit 2008 als Senior Vice President die US-Marktaktivität von Hennessy Cognac.
Mit Innosept Asbofill ABF 611 und ABF 711 bringt KHS eine neue Generation an aseptischen Linearfüllmaschinen für bis zu 12 000 Kunststoff-Flaschen/h auf den Markt. Während die ABF 611 standardmäßig 0,1- bis 0,75-l-Kunststoff-Flaschenvarianten befüllt, ist die Innosept Asbofill ABF 711 für eine Befüllung von 0,25- bis 2-l-Kunststoff-Flaschenvarianten vorgesehen. Der bevorzugte Anwendungsbereich erstreckt sich auf die Abfüllung stiller Getränke wie Milch, Joghurtgetränke oder Fruchtsäfte bzw. Fruchtsaftgetränke. Ein integriertes „Neckhandling“ ermöglicht die Verarbeitung von Sonderformen wie rechteckigen oder quadratischen Flaschen. Die Abfüllung von PET- und HDPE- Flaschen kann auf einer Maschine ohne Umbau stattfinden..
Der größte jemals bei Krones gebaute Füller wurde an die Embotelladora Andina S.A., Chile, geliefert und im Abfüllbetrieb Rio de Janeiro Refrescos, Brasilien, aufgestellt. Die insgesamt 162 Füllventile des knapp 30 Tonnen schweren Ringfüllers sind jeweils mit einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät (MID) vom Typ Batchflux 5500 C der Firma Krohne ausgestattet. Der speziell für Abfüllmaschinen entwickelte MID verfügt über ein Messrohr aus Keramik. Dies garantiert auch bei häufigen Heißwasser- oder Dampfreinigungen Langzeitstabilität und eine hohe Reproduzierbarkeit der Messung.