Eingabehilfen öffnen

02.08.2011

Industrielle Evaluierungsprogramme und Sortenportfolio

Braugerste ist wohl die Fruchtart mit den meisten Spezifikationen für die Qualität. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es bei der Wahl nach der richtigen Sorte immer wieder zu langwierigen Diskussionen zwischen den einzelnen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette kommt. Häufig hat dies zur Folge, dass neue Braugerstensorten nur langsam auf den Markt kommen. Da dies unter anderem einen Nachteil für die Wettbewerbsfähigkeit der Braugerste in der Landwirtschaft darstellt, ist die verarbeitende Industrie in einigen Ländern Westeuropas sehr stark bemüht, die Sortenevaluierung und somit natürlich auch den Markteintritt von akzeptierten Sorten zu beschleunigen. Im Folgenden werden zwei Prüfprogramme vorgestellt und die Auswirkung auf die nationalen und internationalen Märkte diskutiert.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon