Die Warenströme des Bieres innerhalb Deutschlands -- Bier in der Flasche oder in der Dose hat sich unbestritten zum Markenartikel entwickelt. Diese Tatsache läßt sich mit einer ganzen Reihe von Argumenten belegen. Die eine Möglichkeit besteht darin, die nationale Distribution von einzelnen Marken aufzuzeigen; eine andere Möglichkeit besteht darin, den Warenfluß zwischen den einzelnen Bundesländern zu erheben und zu analysieren.
Gebindestatistik NRW im 1. Hj. 1993 -- Der Faßbieranteil in Nordrhein-Westfalen ist im Vergleich zum 1. Halbjahr 1992 um 6,2 Prozent zurückgegangen. Dies geht aus der Gebindestatistik des Verbandes Rheinisch-Westfälischer Brauereien hervor. Kleinere Fässer zwischen 10 l und 20 l Inhalt mußten zwischen 1,3 Prozent und 5,6 Prozent Verluste hinnehmen, die gängigen Keg-Größen 30 l und 50 l ein Minus von 2,7 Prozent beziehungsweise 4,3 Prozent. Im Tank wurden 185 000 hl verkauft; das sind 1,25 Prozent der gesamten Menge und damit über 180 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Drittelliter-Mehrwegflasche legte leicht um 2,7 Prozent zu (rund 60 000 hl); ihre größere Schwester allerdings verkaufte sich um 5,9 Prozent schlechter, was einem Rückgang um 400 000 hl entspricht..
Dampferzeuger -- Die neu vorgestellte Baureihe von Dampferzeugern, die im Leistungsbereich von 80 bis 1800 kg Dampf/h gebaut wird, sind mit einer patentierten Voll- Luftkühlung ausgerüstet, was die Verwendung von Isolier- material überflüssig machen soll. Der Hersteller Certuss Wärmetechnik GmbH, Krefeld, verspricht einen geräuscharmen Betrieb durch elastische Aggregataufhängungen, die Art der Luftansaugung und eine neue Wasserzuführung. Ein Umbau auf Gas oder Öl kann nachträglich durchgeführt werden. Zum Teil sind die Dampfautomaten genehmigungsfrei oder für den Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung nach TRD 604 geeignet.
Rinser zur Integration in vorhandene Anlagen -- Der Rinser für das Ausspülen von Neuglas von der Gronemeyer Maschinenfabrik GmbH & Co., Höxter, läßt sich durch verschiedene Zu- und Abführungsvarianten gut in vorhandene Produktionslinien integrieren. Das Fördergut wird ohne zu takten kontinuierlich, geräuscharm und schonend durch die Anlage transportiert. Die Förderleistung liegt bei bis zu 45 000 Flaschen/h. Durch eine Zentralverstellung ist eine sehr schnelle Änderung der Weiteneinstellung der beiden Förderbahnen bei Produktionswechsel möglich. Die Anlagen werden in stabiler Ausführung aus rostfreiem Stahl geliefert.
Rammert, M., Clüsserath, L., und Roesicke, J.: Keimarmes Füllen biologisch empfindlicher Flaschenbiere. Grundlagen und Verfahren sowie Nutzen und Daten des Dampf-Füllsystems - - In diesem Beitrag wird detailliert aufgezeigt, welche technische Ausstattung und welche Maßnahmen für die keimarme Füllung von biologisch empfindlichen Bieren erforderlich sind und welche zusätzliche Sicherheit das KHS- Dampf-Füllsystem Innofill DF bietet. Die Betriebsdaten, die technologischen Werte und die Keimreduktionsraten eines Dampf-Füllsystems sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der Abfüllung und die Qualität der Biere. Die Daten eines seit Oktober '93 produzierenden Füllers und ihre Bewertung geben im zweiten Teil des Beitrages darüber Aufschluß.
In-Line-Messug der Stammwürze -- Die Senso Tech GmbH, Magdeburg, bietet jetzt ein System zur kontinuierlichen Bestimmung der Stammwürze mittels Ultraschall an. Es besteht aus einer Sonde, die direkt zwischen zwei Flansche in die Rohrleitung eingeschraubt wird. Sie wird für verschiedene Nennweiten angeboten und ist voll CIP-fähig. Der Controller zeigt die Stammwürze in Grad Plato und die Biertemperatur auf einer LCD-Anzeige an. Der Einfluß stark schwankender CO2-Gehalte des Bieres kann durch extern zugeführte Signale kompensiert werden. Die Genauigkeit der Messung liegt nach Herstellerangabe bei +/- 0,1 Grad Plato..
Formeinsätze für Maßkrüge -- Die abgebildeten Formeinsätze für Maßkrüge aus tiefgezogenen Polystyrol nehmen jeweils zwölf Krüge auf und schaffen damit nicht nur Ordnung im Gläserkorb, sondern verhindern auch das Zusammenschlagen der Krüge beim Transport und kostspieligen Glasbruch. Die Einsätze sind als Erstausstattung und zur Nachrüstung von vorhandenen Gläserkrügen der Standardabmessungen 60 . 40 cm (Innenmaße 56,7 . 36,7 cm) erhältlich. Vertrieben werden die Einsätze über G. Birkenfeld Getränkezubehör, Fulda, und über Dr. Sinz Brauereibedarf, Fürth-Vach.
In einem Praxisbericht schilderte Axel Hahn, Leiter Marketing der Gerolsteiner Mineralbrunnen GmbH, Gerolstein, im Rahmen der Ersten Frankfurter AfG-Gespräche des Institute for International Research am 26. und 27. Januar 1994 seine Erfahrungen mit den Lightprodukten der Gerolsteiner Mineralbrunnen GmbH. Dabei setzte er vier Schwerpunkte: Premium, Marktchancen für Light-Getränke, Entwicklung der stillen Wässer und Produktlebenszyklus-Modelle.
Baugenehmigunge in der Außenwerbung -- Viele Gewerbetreibende, sei es im Handwerk, im Handel oder in der Gastronomie, wollen auf ihren Geschäftsbetrieb mittels einer Werbeanlage hinweisen. Ist die Entscheidung für eine Werbeanlage getroffen, stellt sich die Frage nach der Realisierung; denn fast alle Werbeanlagen, die an, auf oder vor Gebäuden angebracht bzw. errichtet werden, bedürfen einer Baugenehmigung. Für diese Baugenehmigung ist sowohl das Bundesrecht in Form des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung als auch Landesrecht in Gestalt der Landesbauordnungen zu beachten.
Die Warenströme des Bieres innerhalb Deutschlands -- Bier in der Flasche oder in der Dose hat sich unbestritten zum Markenartikel entwickelt. Diese Tatsache läßt sich mit einer ganzen Reihe von Argumenten belegen. Die eine Möglichkeit besteht darin, die nationale Distribution von einzelnen Marken aufzuzeigen; eine andere Möglichkeit besteht darin, den Warenfluß zwischen den einzelnen Bundesländern zu erheben und zu analysieren.
Zulassung von vergleichender Werbung? -- Unter vergleichender Werbung wird eine Vielzahl verschiedener Werbeformen verstanden, denen eine (direkte oder indirekte) Bezugnahme auf Erzeugnisse oder Leistungen von Konkurrenten gemeinsam ist. Diese Werbeformen reichen von sogenannten Alleinstellungsbehauptungen (das größte Teppichhaus der Welt) über Vergleichswerbung ohne Nennung von Konkurrenten (wir sind billiger als unsere Konkurrenten) bis zur ausdrücklichen Nennung von Mitbewerbern oder deren Warenzeichen (X schmeckt besser als Y). Die in den EG- Mitgliedstaaten für die vergleichende Werbung geltenden Regelungen sind nach Art und Inhalt recht verschieden. Das deutsche Recht kennt bisher spezielle Vorschriften über vergleichende Werbung. C 180 S. 14).a..
Getränke-Konjunkturtest März 1994 -- Biere: Im März wurde die Geschäftslage der Brauereien überwiegend als zufriedenstellend beurteilt, Nachfrage und Ausstoß haben sich - in erster Linie saisonbedingt - erhöht. Nur wenige Brauereien konnten die Verkaufspreise heraufsetsen. Für die nächsten Monate sind allerdings stärkere Preiserhöhungen angekündigt. Die Erwartungen hinsichtlich des Exportgeschäfts haben sich erheblich verbessert. Gleichwohl rechnen die Brauereien in den nächsten Monaten mit einer weitgehenden Stagnation des Bierausstoßes. Dies hat die allgemeinen Geschäftserwartungen im März wieder deutlich gedämpft. Erfrischungsgetränke: Der überwiegende Teil der Hersteller von Erfrischungsgetränken beurteilte im März die Geschäftslage als befriedigend..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH