Eingabehilfen öffnen

Kanada Labatt unterliegt im Eis-Bier-Krieg. -- Der Federal Court of Canada ordnete an, daß die Labatt Breweries of Canada ihre Werbeaussage zurückzieht, mit der sie behauptete, nur Labatt braut das wirkliche Eis-Bier. Nach Aussagen der Konkurrenz-Brauerei wird Labatt auch untersagt Labatt Ice Ber, Ice brewed und Labatt Ice Brewing Process als eingetragene Handelsmarke zu führen. Damit darf Labatt keine falschen Angaben mehr über seine Eis-Bier-Produkte machen oder die der Molson-Brauerei in Mißkredit bringen. Auch die amerikanischen Großbrauereien wollen gegen Labatt in Sachen Eis-Bier klagen.

Kroatien Angebote für Zagreber Brauerei. -- Am 15. März 1994 haben fünf weltbekannte Brauereigruppen ihre Angebote für die Zagreber Brauerei abgegeben. Zum Kauf stehen 23,78% der Anteile an der Zagreber Brauerei, der größten Brauerei in Kroatien, die zur Zeit einen Bierausstoß von 760 000 hl/Jahr hat. Gebraut wird die beliebteste Biermarke in Kroatien, Ozujsko Pivo. Alle Angebote lagen wesentlich über dem Nominalwert von 100 DM/Aktie. Abgewickelt wird das Geschäft über den Croatian Privatization Fund (CPF), der von der Wiener Unternehmensberatungsgesellschaft EPIC und deren strategischem Partner on Kroatian, Investco, unterstützt wird. Nach einer Meldung der Financial Times vom 31. Interbrew will 21 Mio DM in die Modernisierung investieren..

Niederlande Ökobier aus Hulst. -- Die Zeeuws-vlaamse Brouwerij in Hulst in der niederländischen Provinz Zeeland will Bier aus Öko-Gerste brauen. Dabei handelt es sich um ein Objekt der Stiftung Zeeuwsve Vlegel, die bereits mit der Vermarktung von Brot aus Öko-Weizen regional einen gewissen Erfolg verzeichnete. Mit mehreren Vertragslandwirten ist der Anbau von 3 t Öko-gerste vereinbart worden, die man bis Mai 1994 verarbeitet haben will. Dann sollen 60 000 Flaschen Öko-Bier auf den Markt kommen.

Niederlande Markt für alkoholfreies Bier in den Niederlanden halbiert. -- Der Anteil alkoholfreien Bieres ist von seinem Höhepunkt von 11% Mitte 1992 auf etwa 7% ein Jahr später zurückgegangen. Es wird erwartet, daß er sich bei 6% des niederländischen Bierverbrauchs stabilisieren wird. Van Rompu, kaufmännischer Direktor von Heineken Nederland B.V., bezeichnete alkoholfreies Bier als eine Trenderscheinung, da der Konsument schließlich doch wieder auf sein Pils zurückkommen werde. Auf das alkoholfreie Bavaria Malt dürfte etwa die Hälfte des Absatzes in den Niederlanden entfallen, gefolgt von Amstel Malt mit 27%. Damit dürfte dann der Vorhang fallen für einen der aufsehenerregendsten Hauptdarsteller in der Biergeschichte der Nachkriegszeit..

Niederlande Niederländische Bierwelt für Bierliebhaber. -- Als eine Sonderausgabe des Magazins t'Goede Leven (Das gute Leben) erscheint zweimal jährlich im Verlag Lifestyle Publications die Zeitschrift Bier Wereld (Bierwelt). Die Auflage beträgt gegenwärtig 32 000 Exemplare, von denen 3000 nach Belgien gehen. Wenn diese Zeitschrift für Bierfreunde einschlägt, ist auch an eine häufigere Erscheinungsweise gedacht. Extraveranstaltungen wie Verkostungen sollen eine engere Leserbindung herstellen. In der ersten Nummer wurde auf Grundelemente wie die Geschichte des Bieres, die Braustoffe, Biersorten, Renner und Trends im Angebot eingegangen. Auch Brauereien wenden sich mit Zeitschriften an die interessierte Öffentlichkeit, so Heineken Nederland B.V. (Het Bierblad) und B.V. 020/6234917..

Österreich Brauereibeschäftigten-Zahlen sinken. -- Im letzten Jahr sank die Zahl der Beschäftigten in der österreichischen Brauindustrie von 6620 auf 6400. Aufgrund der hohen Lohnkosten versuchen immer mehr Brauereien, Teile ihrer Belegschaft in Vertriebsgesellschaften auszulagern und sie damit anderen Kollektivvertragsbedingungen anzupassen. Damit will man von den hohen Lohnkosten herunterkommen, um im EU-Binnenmarkt wettbewerbsfähig bleiben zu können. Die österreichische Braubranche steht nach Angaben von Leopold Wurstbauer, Geschäftsführer des Verbandes der Brauereien Österreichs, dem EU-Beitritt ihres Landes positiv gegenüber. Verhandlungen werden auch über die Biersteuer geführt, die in Österreich doppelt so hoch ist, wie in Deutschland..

Österreicht Rückläufiger Bierabsatz. -- Der Bierabsatz ist 1993 in Österreich um 1,9% auf 9,8 Mio hl zurückgegangen. Dagegen legten Fruchtsäfte um 6,2% auf 2,4 Mio hl zu, während die Limonaden um 3,2% auf 6,7 Mio hl abnahmen. Märzenbier liegt nach wie vor mit 54,2% des Bierabsatzes an der Spitze vor sonstigem Vollbier mit 24,3% und Spezialbier mit 9,6%. Bei den kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken liegen die Kola-Getränke mit 43,1% deutlich vor den Orangenlimonaden mit 19,6% und den Zitruslimonaden mit 14,7%. Bei Bier legte der Export um 6,6% auf 0,8 Mio hl, bei den Limonaden betrug das Minus 30,5% und der Export sank auf 0,9 Mio hl.

Schweiz Bier und Wasser in der Analytik der Schweiz -- Alljährlich wird umfassend über die Lebensmittelkontrolle der Schweiz berichtet. Einerseits veröffentlichen die Abteilungen Vollzug Lebensmittelrecht und Lebensmittelwissenschaft des Bundesamtes für Gesundheitswesen einen Tätigkeitsbericht, zum anderen wird im einzelnen der kantonale Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung dargelegt. Die entsprechenden Berichte für das Jahr 1992 sind in den Mitteilungen aus dem Gebiete der Lebensmitteluntersuchung und Hygiene Band 84, Heft 4 (1993) abgedruckt worden. Von den 324 Bierproben mußten 67 beanstandet werden, die meisten (48) wegen Sachbezeichnung, Anpreisung usw. Jeweils acht fielen wegen ihrer Zusammensetzung bzw. Beanstandet wurden: Sachbezeichnung, Anpreisung usw. 2,5 mikrog/kg enthielten.

Schweiz Trend zum Weißbier auch in der Schweiz -- Das Schweizerische Bierkartell, erst Ende der 80er Jahre aufgelöst, ließ das Brauen obergärigen Bieres nicht zu. So kam es, daß nur in der dem Kartell nicht angeschlossenen kleinsten Brauerei der Schweiz, der Gasthausbrauerei Zum Ueli in der Fischerstube zu Basel, Weizenbiere gebraut wurde. Seit 15 Jahren wird es von Braumeister Anton Welti, der an der VLB ausgebildet wurde, hergestellt und vom Faß ausgeschenkt. 1983 folgte Calanda-Bräu in Chur mit ihrem Weizenbräu und hatte damit die deutschen Touristen in Graubünden ebenso im Visier wie die Falkenbrauerei in Schaffhausen die deutsche Grenze, als sie 1990 mit dem Brauen von Weizenbier begann. Heute ist der Trend zum Weißbier in der Schweiz spürbar, vor allem als Kultbier der Jugendlichen..

Schweiz Eichhof prüft Schritte gegen Heineken. -- Konnte die Eichhof-Gruppe in Luzern im abgelaufenen Jahr ihre

Singapur Brew. Drink Tech Asia 96 in Verbindung mit dem 24. Technical Convention des Institute of Brewing -- In der Zeit vom 17. bis 22. März 1996 wird in Singapur die 24. Technical Conventention der Sektion Australien und Neuseeland des Institute of Brewing im Rahmen der Brew. Drink Tech Asia 96 im World Trade Center von Singapur abgehalten. Damit will man die stark expandierende Braubranche im asiatischen Pazifikraum ansprechen, wo inklusive China rund 350 Brauereien betrieben werden. Weitere Informationen zur Ausstellung: Conference & Exhibition Management Services Pte Ltd.: Tel. (65) 278 8666; Fax (65) 278 4077. Das Institute of Brewing, Sektion Australien und Neuseeland ist zu erreichen unter der Telefonnummer + 61 8 356 0996 und der Fax-Nummer + 61 8 235 1061.

Änderungen des Umsatzsteuergesetzes -- Durch das Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz haben sich - im Überblick - folgende Änderungen im UStG ergeben: - Geschäftsveräußerungen im ganzen sind ab dem 1. 1. 1994 nicht steuerbar (_ 1 Abs. 1 a, _ 10 Abs. 3, _ 15 a Abs. 6 a, _ 24 Abs. 4 UStG); - innergemeinschaftliche Erwerbe durch diplomatische Missionen usw. werden von der Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs gem. _ 1 a UStG ausgenommen (_ 1 c UStG); - neu geregelt wurde der Ort der Lieferung an Bord von Beförderungsmitteln (_ 3 e UStG); - zunächst befristet bis zum 31. 12. 1994 ist die Steuerbefreiung für bestimmte Bearbeitungs-, Begutachtungs- und Beförderungsleistungen gemäß _ 4 Nr. 1 c UStG; - der neue _ 4 Nr. 6b UStG enthält eine bis zum 30. 6. (_ 4 Nr. 1. 1. 1..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld